idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.02.2025 11:12

20 Millionen Euro für die Medizin der Zukunft

Inka Burow Stabsstelle Kommunikation
Medizinische Hochschule Hannover

    From Molecule to Human Health: Die MHH bringt zukunftsweisende Diagnostik- und Therapieansätze auf Molekular- und Zellebene auf den Weg.

    Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) will ihre führende Position bei der Wirkstoffentwicklung für individualisierte Medikamente ausbauen, um im Zeitalter der personalisierten Medizin nachhaltig erfolgreich zu sein. Dazu bekommt ein Forschungsteam um den ehemaligen MHH-Präsidenten Prof. Dr. Michael Manns jetzt 20 Millionen Euro aus dem Förderprogramm zukunft.niedersachsen. Damit werden zwei neue virtuelle Zentren für zukunftsweisende Diagnostik- und Therapieansätze auf Molekular- und Zellebene geschaffen: das Single Cell and Spatial Omics Analysis Centre (SiCSAC) und das Centre for Gene and Cell Therapy (CGaCT).

    Da die zukünftige Präzisionsmedizin nur auf einem soliden Fundament aus Infrastruktur und Talenten gedeihen kann, strebt die MHH an, mit dem Aufbau der beiden neuen Zentren interdisziplinäre Schlüsselbereiche zu konsolidieren und zu stärken. „Unsere Vision ist, Innovationszyklen in der Präzisionsmedizin zu generieren unter Nutzung modernster molekularer und zellulärer Techniken der Biomedizin und der Datenwissenschaften“, erklärt Professor Manns. „Mit der Förderung können wir den Prozess von der präklinischen Entwicklung über fortgeschrittene diagnostische und mechanistische Studien bis hin zur Umsetzung in therapeutische Interventionen optimieren – MHH: From Molecule to Human Health.“

    „Um fortwährend Innovationen in der Präzisionsmedizin zu entwickeln, müssen wir potenzielle Bedrohungen im Zusammenhang mit dem Fachkräftemangel sowie dem Wettbewerb zwischen Patientenversorgung und Forschungsanforderungen angehen“, ergänzt MHH-Präsidentin Prof. Denise Hilfiker-Kleiner, Ph.D. „Mit der Förderung aus der Förderinitiative ‚Potenziale strategisch entfalten‘ können wir viel auf den Weg bringen. Ich gratuliere dem Team um Professor Michael Manns herzlich zu diesem Erfolg.“

    Förderinitiative „Potenziale strategisch entfalten“

    Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) und die VolkswagenStiftung haben mit „Potenziale strategisch entfalten“ ihre bisher größte Förderinitiative in der Geschichte des Landes Niedersachsen gestartet: Unter dem Dach des gemeinsamen Programms zukunft.niedersachsen werden insgesamt 265 Millionen Euro an Niedersachsens Hochschulen verteilt, damit sie sich international stärker positionieren, ihre Profile schärfen und strategische Partnerschaften intensivieren können.

    SERVICE
    Die MWK-Presseinformation mit allen aus Förderinitiative „Potenziale strategisch entfalten“ geförderten Projekten finden Sie unter: https://www.mwk.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/presseinformationen/profil...


    Bilder

    Gefördert: Die Bereiche des Projekts „From Molecules to Human Health“ bauen aufeinander auf.
    Gefördert: Die Bereiche des Projekts „From Molecules to Human Health“ bauen aufeinander auf.

    © Jan Tauwaldt/MHH

    Symbolfoto für molekulare Forschung
    Symbolfoto für molekulare Forschung

    Copyright: Karin Kaiser/MHH/KI-generiert


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Gefördert: Die Bereiche des Projekts „From Molecules to Human Health“ bauen aufeinander auf.


    Zum Download

    x

    Symbolfoto für molekulare Forschung


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).