idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.02.2025 12:41

KI für inklusive Arbeitsplätze - Projekt „EnAIble“ an der Hochschule Kempten gestartet

Sybille Adamer Hochschulkommunikation
Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten

    Das IDF – Institut für Datenoptimierte Fertigung der Hochschule Kempten hat ein neues Forschungsprojekt namens EnAIble gestartet, das Künstliche Intelligenz (KI) zur Gestaltung eines inklusiven Arbeitsplatzes einsetzt. Unter der Leitung von Prof. Dr. Frank Schirmeier und Thomas Jung zielt das Projekt darauf ab, Menschen mit Behinderung dazu zu befähigen, in ihrem Arbeitsumfeld mehr Verantwortung zu übernehmen. Die Hans-Böckler-Stiftung fördert EnAIble im Rahmen der Förderlinie „Transformation“ mit 50.000 Euro.

    KI als Chance für Inklusion
    Ob mit DeepSeek, Perplexity oder ChatGPT – Künstliche Intelligenz (KI) hält immer mehr Einzug in den Arbeitsalltag. Eine mögliche Gefahr dieser Entwicklung ist eine steigende Ungleichheit zwischen Arbeitnehmern, die sich KI-Werkzeuge zunutze machen, und jenen, die dies nicht tun. Letztgenannte könnten auf dem Arbeitsmarkt in Zukunft abgehängt werden. Menschen mit Behinderung gehören einer vulnerablen Gruppe an, die sich sowohl im Privat- als auch im Arbeitsleben ohnehin schon mehr Herausforderungen stellen muss als die Durchschnittsbevölkerung. Daher ist es von besonderer Bedeutung, gerade sie im Umgang mit KI-basierter Software zu schulen. EnAIble möchte eine sogenannte KI-Assistenz zur Qualitätskontrolle nutzen, um einen inklusiven Arbeitsplatz zu entwickeln.

    Umsetzung in der Praxis
    EnAIble wird in einer Montageabteilung bei einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung der Lebenshilfe Ostallgäu realisiert. Zu Beginn des Projektes werden die Anforderungen an den Arbeitsplatz zur Qualitätskontrolle durch alle beteiligten Akteure definiert und ein Konzept für Schulungen entwickelt. Anschließend erfolgt die technische Umsetzung, die den Aufbau des Arbeitsplatzes und die Entwicklung des KI-Assistenzsystems basierend auf Computer Vision beinhaltet. Der Code der Computer-Vision-Lösung wird abschließend Open Source zur Verfügung gestellt und der Aufbau des Arbeitsplatzes veröffentlicht. „Wir freuen uns, künstliche Intelligenz nutzen zu können, um Menschen mit Beeinträchtigung zu helfen, mehr Verantwortung im Arbeitsalltag übernehmen zu können. Wir sind gespannt, was wir in der Zusammenarbeit mit den Wertachtal Werkstätten im Bereich der inklusiven Nutzung von KI lernen können“, teilt Anja Limmer, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt, mit.

    Die Projektdauer endet Ende Mai 2025. Projektpartner ist die Wertachtal Werkstätten gGmbH.

    Über das IDF – Institut für Datenoptimierte Fertigung
    Das IDF – Institut für Datenoptimierte Fertigung der Hochschule Kempten ist eine anwendungsorientierte, interdisziplinäre Forschungseinrichtung an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Industrie. Als Technologietransferzentrum begleitet und unterstützt es Industriepartner bei der Prozessdatenoptimierten Fertigung und der Optimierung der Prozesskette durch Verfahren Künstlicher Intelligenz.

    Über die Förderlinie „Transformation“
    Die Förderlinie „Transformation“ der Hans-Böckler-Stiftung hat das Ziel, dem hohen Veränderungsdruck in der Arbeitswelt mit kurzformatigen Projekten Rechnung zu tragen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Thomas Jung
    thomas.jung@hs-kempten.de


    Weitere Informationen:

    https://kefis.fza.hs-kempten.de/en/forschungsprojekt/795-enaible


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, jedermann
    Informationstechnik, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).