Menschliche Nutzungen der Ostsee sind noch nach Jahren auf dem Meeresboden sichtbar und wirken sich erheblich auf den Lebensraum zahlreicher mariner Arten aus. Forschende der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel haben die südwestliche Ostsee mit hydroakustischen Methoden auf menschliche Spuren untersucht. Demnach weisen etwa 36% der erfassten Flächen Beeinträchtigungen des Meeresbodens durch menschliche Aktivitäten wie Grundschleppnetzfischerei, Schifffahrt oder Verklappungen auf. Die Ergebnisse, veröffentlicht in der Fachzeitschrift Continental Shelf Research, werfen kritische Fragen zur ökologischen Widerstandsfähigkeit dieses marinen Lebensraumes auf.
Verborgene Spuren menschlicher Aktivitäten
Die Analyse erstreckte sich über eine Fläche von 2189 km2, vor allem in der Kieler Bucht, der Mecklenburger Bucht und der Flensburger Förde. „Die hydroakustischen Aufnahmen zeigen deutliche Veränderungen des Meeresbodens, die durch viele verschiedene menschliche Aktivitäten verursacht wurden", sagt Giuliana Andrea Díaz-Mendoza, Erstautorin der Studie und Doktorandin in der Arbeitsgruppe Küstengeologie und Sedimentologie an der CAU. Mehr als 91 Prozent der erfassten menschlichen Einflüsse stammen demnach aus der Grundschleppnetzfischerei und von Muscheldredgen. Darüber hinaus konnten die Forschenden zahlreiche weitere anthropogene Spuren nachweisen, darunter Ankerspuren, Kabel, Pipelines, Gräben und auch unbekannte Strukturen. Besonders betroffen sind feinkörnige Sedimente, aber auch in sandigen, gemischten und grobkörnigen Sedimenten finden sich menschliche Strukturen.
Hydroakustische Datenerfassung als Schlüssel zur Präzision
Dabei wurden Daten aus verschiedenen Quellen zusammengestellt und durch eigene hochauflösende hydroakustische Kartierungen des Meeresbodens mit Fächerecholot und Seitensichtsonar ergänzt. Das Team verglich diese Daten mit bisher vorliegenden Aussagen über die südwestliche Ostsee.
„Bisherige regionale Bewertungen, die weitestgehend auf Informationen von Schiffsüberwachungssystemen basieren, können den tatsächlichen menschlichen Fußabdruck nicht zeigen", erklärt Professor Dr. Christian Winter, Leiter der Arbeitsgruppe Küstengeologie und Sedimentologie und Betreuer des Promotionsprojektes. „Unsere hochauflösende hydroakustische Kartierung macht nun auch kleinste Störungen am Meeresboden sichtbar und unterstreicht die Bedeutung einer präzisen Datenerfassung", so Winter weiter.
Die neue Studie führt zum ersten Mal alle Daten zur Beanspruchung des Meeresbodens in der südwestlichen Ostsee zusammen. Sie bilden nun eine Grundlage, um die weitere Entwicklung des Meeresbodens in Zukunft besser abschätzen zu können.
„Das Verständnis nicht nur der räumlichen Ausdehnung, sondern auch der langfristigen Auswirkungen physikalischer Belastungen des Meeresbodens ist unerlässlich, um ein nachhaltiges Gleichgewicht zwischen menschlichen Aktivitäten und der Stabilität der Meeresumwelt zu erreichen", sagt Díaz-Mendoza abschließend. Die Ergebnisse der Studie unterstreichen den weiteren Forschungsbedarf. Die aktuelle Studie wurde durch das Projekt „Menschliche Einflüsse auf den Meeresboden der südwestlichen Ostsee“ unterstützt, das von der Landesanstalt für Umwelt (LfU) in Schleswig-Holstein finanziert wurde.
M.Sc. Giuliana Andrea Díaz-Mendoza
Arbeitsgruppe Küstengeologie und Sedimentologie
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)
Telefon 0431 / 880-1177
E-Mail: giuliana.diaz@ifg.uni-kiel.de
Díaz-Mendoza, G. A., Krämer, K., von Rönn, G. A., Heinrich, C., Schwarzer, K., Reimers H. and Winter, C.: Hotspots of human impact on the seafloor in the Southwestern Baltic Sea. Continental Shelf Research (2025). DOI: 10.1016/j.csr.2024.105362
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0278434324001924
https://www.uni-kiel.de/de/detailansicht/news/011-meeresboden-spuren
Giuliana Andrea Díaz-Mendoza, Erstautorin der neuen Studie und Doktorandin in der CAU-Arbeitsgruppe ...
Christian Winter
Uni Kiel
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Geowissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
Deutsch
Giuliana Andrea Díaz-Mendoza, Erstautorin der neuen Studie und Doktorandin in der CAU-Arbeitsgruppe ...
Christian Winter
Uni Kiel
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).