idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.02.2025 09:19

Flexibel und widerstandsfähig: Internationales Team untersucht Zellfunktion neu entdeckter Algenart

Dr. Kirstin Werner Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Die neu entdeckte Algenart „Streptofilum arcticum“ hat eine potenziell besonders flexible Zellwand: Bei Wassermangel schrumpft die Algenzelle und ihre Zellwand; steht der Zelle wieder mehr Wasser zur Verfügung, dehnt sich die Zellwand aus, ohne dass die Zelle dabei Schaden nimmt. Diese Funktion erklärt den evolutionären Übergang vom Wasser ans Land und verschafft den Algen Vorteile bei der Klimaanpassung.

    Die neu entdeckte Algenart „Streptofilum arcticum“ hat eine potenziell besonders flexible Zellwand: Bei Wassermangel schrumpft die Algenzelle und ihre Zellwand; steht der Zelle wieder mehr Wasser zur Verfügung, dehnt sich die Zellwand aus, ohne dass die Zelle dabei Schaden nimmt. Diese Funktion erklärt den evolutionären Übergang vom Wasser ans Land und verschafft den Algen Vorteile bei der Klimaanpassung. Ein internationales Forschungsteam unter Führung der TU Bergakademie Freiberg sowie der Universitäten Rostock und Innsbruck, und dem Nationalen Akademie Institut in Kiew beschreibt die Art und ihre Zellfunktionen erstmals in einer aktuellen Publikation in der internationalen wissenschaftlichen Zeitschrift „Environmental Microbiology“ (https://doi.org/10.1111/1462-2920.70033). Nachgewiesen haben die Forschenden die neue Algenart bisher in der arktischen Tundra auf Spitzbergen sowie in Dünen an der Ostseeküste. Die regionale Verbreitung der Algen ist damit größer als bisher angenommen.

    Die neue Algenart Streptofilum arcticum ist nah verwandt mit dem Schwesterorganismus Streptofilum capillatum, eine winzige grüne bodendeckende Alge. Erst gehäuft, als sogenannter Biofilm ist der Algenteppich in den Dünen vor Heiligendamm am Ostseestrand oder in der arktischen Tundra für das bloße Auge sichtbar. Auch Streptofilum capillatum selbst ist erst vor wenigen Jahren von demselben Team aus Ackerland beschrieben worden und stellt eine neue Linie im Stammbaum der Pflanzen dar. Herausragend an dieser Alge ist, dass sie evolutiv ein Vorläufer der heutigen Pflanzen ist und man sie deshalb als lebende Fossilien bezeichnen kann. Streptofilum gehört zu den ursprünglichsten Algenvertretern aus der Linie der Streptophyten, welche mit den Landpflanzen direkt verwandt sind. Sie stammt aus der Zeit, als Süßwasser-Algen das Land eroberten. Evolutive Neuerungen waren notwendig, um an Land zu leben: Trockenheit, ausgeprägte Temperaturschwankungen und UV-Strahlung sind die wichtigsten Herausforderungen, die sich die terrestrischen Algen stellen mussten. Aus diesen speziellen Anpassungen sind letztlich die Pflanzen hervorgegangen.

    Zellfunktionen schützen Alge vor Trockenheit

    „Diese Algen haben potenziell eine besonders flexible Zellwand, welche sich in ihrer Feinstruktur deutlich von den Zellwänden anderer Grünalgen unterscheidet. Das konnten wir mittels eines Elektronenmikroskops zeigen. Bei Wassermangel schrumpft die Zellwand; steht wieder mehr Wasser zur Verfügung dehnt sich die Zellwand aus, so dass die Zelle das Wasser aufnehmen kann ohne dabei Schaden zu erleiden. Diese Funktion erklärt den evolutionären Übergang dieser Alge vom Wasser ans Land“, sagt Juniorprofessorin Karin Glaser vom Institut für Biowissenschaften der TU Bergakademie Freiberg, die zuvor an der Universität Rostock in der Arbeitsgruppe von Professor Ulf Karsten am Institut für Biowissenschaften gearbeitet hat.

    „Über viele Jahre konnten wir in Dünen entlang der Ostseeküste und in der Tundra Spitzbergens biologische Bodenkrusten sammeln, aus denen wir die untersuchten Algen isolieren, reinigen und als Labor-Organismen etablieren konnten. Diese Kulturen sind quasi unser Goldstaub, an denen man umfassende Untersuchungen durchführen kann“, fügt Ulf Karsten hinzu.

    Die Zellfunktionen sorgen auch dafür, dass sich Streptofilum an extreme Umweltbedingungen anpassen kann: Die Alge überlebt in trockenen, kalten Böden der Arktis und kann nach Trockenperioden schnell wieder aktiv werden. Auch gegenüber Licht und Temperatur ist sie außergewöhnlich flexibel. Sie wächst sowohl bei schwachem Licht als auch unter starker UV-Strahlung und zeigt eine Temperaturtoleranz zwischen fünf bis 40 Grad Celsius. Dadurch ist die Alge in der Lage, Klimaveränderungen zu tolerieren und vermutlich auch den kommenden Herausforderungen zu trotzen.

    Anwendungen in meeresfreundlicher Sonnencreme möglich

    In der arktischen Tundra bei Spitzbergen, aber auch in Sand-Proben von der Ostseeküste bei Heiligendamm haben die Forschenden die besondere Alge schon identifiziert. „Die große regionale Verbreitung hat uns sehr überrascht; die Algen kommen häufiger vor, als bisher angenommen“, sagt Glaser. Wo die neue Algenart noch auf der Erde vorkommt und wie sie ihre besonderen Zellfunktionen bei steigenden Durchschnittstemperaturen nutzen kann, will das Team nun genauer untersuchen.

    Diese Erkenntnisse helfen nicht nur, die Evolution der Landpflanzen besser zu verstehen. Sie können auch neue biotechnologische Anwendungen inspirieren, beispielsweise um algenbasierte UV-beständige Substanzen für Bio-Sonnenschutzmittel zu entwickeln, die Korallen und Meere nicht belasten wie die bisher verwendeten chemischen Verbindungen. „Algen dieser Arten produzieren sogenannte Mykosporin-ähnliche Aminosäuren, die sie gegen UV-Strahlen aus dem Sonnenlicht schützen. Das Verständnis ihrer Funktionsweise ist eine wichtige Grundlage für mögliche Anwendungen in kosmetischen Produkten“, verweist Juniorprofessorin Karin Glaser.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Ulf Karsten
    Universität Rostock
    Institut für Biowissenschaften
    Tel.: +49-381-4986090
    E-Mail: ulf.karsten@uni-rostock.de


    Originalpublikation:

    Originalpublikation:
    Glaser, K.; Mikhailyuk, T., Permann, C., Holzinger, A., Karsten, U. (2024) New Strains of the Deep Branching Streptophyte Streptofilum: Phylogenetic Position, Cell Biological and Ecophysiological Traits, and Description of Streptofilum arcticum sp. nov, https://doi.org/10.1111/1462-2920.70033


    Bilder

    Professor Ulf Karsten und sein Team von der Universität Rostock unternehmen regelmäßig Expedition auf die arktische Inselgruppe Spitzbergen, um hier unter anderem mit Hilfe von Bodenproben das Ökosystem der arktischen Tundra besser zu verstehen
    Professor Ulf Karsten und sein Team von der Universität Rostock unternehmen regelmäßig Expedition au ...
    Ulf Karsten
    Universität Rostock

    Auch in den Dünen vor Heiligendamm am Ostseestrand tritt der der Algenteppich auf
    Auch in den Dünen vor Heiligendamm am Ostseestrand tritt der der Algenteppich auf
    Ulf Karsten
    Universität Rostock


    Anhang
    attachment icon Aus diesen Bodenkrusten auf Spitzbergen in der Arktis ließ sich die neue grüne bodendeckende Alge Streptofilum arcticum gewinnen

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Meer / Klima
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Professor Ulf Karsten und sein Team von der Universität Rostock unternehmen regelmäßig Expedition auf die arktische Inselgruppe Spitzbergen, um hier unter anderem mit Hilfe von Bodenproben das Ökosystem der arktischen Tundra besser zu verstehen


    Zum Download

    x

    Auch in den Dünen vor Heiligendamm am Ostseestrand tritt der der Algenteppich auf


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).