Mit dem durch die Vereinten Nationen proklamierten „Internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie“ wird die hundertjährige Erfolgsgeschichte der Quantenmechanik gewürdigt und der Blick auf deren zukünftigen Potentiale gelenkt. Die Quantenphysik steht in diesem Jahr im Fokus aller DPG-Tagungen, die den internationalen wissenschaftlichen Austausch fördern, jenseits von geografischen Grenzen.
Bad Honnef, 11. Februar 2025 – Die DPG-Frühjahrstagungen gehören zu den größten wissenschaftlichen Konferenzen Europas. Im März und April 2025 finden sie in Bonn, Köln, Regensburg und Göttingen statt. Hier versammeln sich voraussichtlich mehr als 9.000 Forschende aus aller Welt zum Austausch über aktuelle Forschung, von den Grundlagen bis zu alltäglichen Anwendungen. Um darüber hinaus den großen gesellschaftlichen Herausforderungen wie Klimakrise, Energiewende und internationalen Spannungen zu begegnen und nachhaltige Lösungen für die Zukunft zu entwickeln, fördern die DPG-Tagungen wissenschaftliche Begegnungen – über geografische und fachliche Grenzen hinweg.
Anlässlich des Internationalen Jahres der Quantenwissenschaft und -technologie liegt in diesem Jahr ein besonderer Schwerpunkt auf der Quantenphysik. Dies wird mit einer zusätzlichen internationalen DPG-Herbsttagung in Göttingen, der Geburtsstätte der Quantenmechanik, gewürdigt. Die Quantenphysik spielt heutzutage eine zentrale Rolle in Bereichen wie Energie, Klimaforschung, Kommunikation und Medizin: Fortschritte in der Photonik und Quantenchemie verbessern beispielsweise die medizinische Bildgebung und Impfstoffentwicklung, Quantentechnologien ermöglichen energieeffiziente Solarzellen und Beleuchtung, neue Quantensensoren steigern die Messgenauigkeit, und das Potential zukünftiger Quantencomputer ist noch nicht absehbar. „Zentrale erneuerbare Energiequellen wie Photovoltaik wären undenkbar ohne Quantenphysik“, erklärt Klaus Richter, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG). „Und die zukünftigen Einsatzmöglichkeiten von auf Quantenphysik basierenden Innovationen sind vielfältig und noch längst nicht in ihrer vollen Breite absehbar.“
Weitere Themen der Tagungen sind unter anderem Künstliche Intelligenz in der Physik, Astrophysik oder die Rolle der Wissenschaft in einer spannungsgeladenen Welt. Neben den Fachvorträgen bieten vor allem die öffentlichen Veranstaltungen auch interessierten Besucherinnen und Besuchern einen verständlichen Zugang zu aktuellen physikalischen und gesellschaftlichen Fragestellungen (s. Termine unten). Lehrkräfte können kostenfrei teilnehmen, um neue Erkenntnisse in den Schulunterricht zu integrieren.
Wissenschaftlicher Austausch auf hohem Niveau
„Die Frühjahrstagungen der DPG bieten gemeinsam das größte Forum in Europa für den Wissenstransfer zwischen Forschenden verschiedener physikalischer Fachrichtungen“, erklärt DPG-Präsident Klaus Richter. „Die Konferenzen fördern zudem den Austausch zwischen etablierten Wissenschaftlerinnenrinnen und Wissenschaftlern einerseits und dem wissenschaftlichen Nachwuchs aus der ganzen Welt andererseits. Gerade durch Neugier getriebene Forschung ist unverzichtbar, um innovative Antworten auf dringende Fragen zu finden.“
Tagungsorte und Themenschwerpunkte im Jahr 2025
• Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (9.–14. März 2025)
Atom-, Molekül- und Laserphysik, Quanteninformation, Quantenoptik, Photonik
https://bonn25.dpg-tagungen.de/
• Universität zu Köln (10.–14. März 2025)
Physik der Hadronen und Kerne, Massenspektrometrie
https://koeln25.dpg-tagungen.de/
• Universität Regensburg (16.–21. März 2025)
Kondensierte Materie, Informationstechnologie, Künstliche Intelligenz
https://regensburg25.dpg-tagungen.de/
• Georg-August-Universität Göttingen (31. März–4. April 2025)
Materie und Kosmos, Physikdidaktik, Beschleunigerphysik
https://goettingen25.dpg-tagungen.de/
• Georg-August-Universität Göttingen (8. – 12. September 2025)
Herbsttagung zu Quantenwissenschaft und -technologie (im Quantenjahr)
https://quantum25.dpg-tagungen.de/
An den Tagungen beteiligen sich auch die zahlreichen Arbeitskreise und Arbeitsgruppen der DPG, unter anderem zu Chancengleichheit, Energie, Klima sowie die junge DPG (jDPG).
Öffentliche Veranstaltungen und Abendvorträge
Die DPG-Frühjahrstagungen beinhalten verschiedene öffentliche Veranstaltungen, die physikalische Themen einem breiten Publikum zugänglich machen. Dazu zählen die Lise-Meitner-Lecture, die in diesem Jahr in Bonn von der Physiknobelpreisträgerin Anne L’Huillier (Universität Lund, Schweden) gehalten wird, sowie die Max-von-Laue-Lecture, die Karen Hallberg (Generalsekretärin der Pugwash Conferences, Bariloche, Argentinien) über die gesellschaftliche Verantwortung von Forschenden hält. Zudem bietet der Einstein Slam in Regensburg eine unterhaltsame Präsentation physikalischer Themen durch junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Eintritt ist frei.
• Lise-Meitner-Lecture: Attosecond pulses of light for studying electron dynamics
Anne L’Huillier, Lund University, Schweden
Di, 11. März 2025, 16:00 Uhr | Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Hörsaalzentrum, Friedrich-Hirzebruch-Allee 5, 53115 Bonn, HS 1+2
• Max-von-Laue-Lecture: What can we, scientists, do to reduce the increasing threats posed by nuclear weapons and other emerging technologies
Karen Hallberg, Pugwash Conferences on Science and World Affairs, Bariloche, Argentinien
Do, 13. März 2025, 20:00 Uhr | Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Hörsaalzentrum, Friedrich-Hirzebruch-Allee 5, 53115 Bonn, HS 1+2
• Einstein Slam
Mi, 17. März 2025, 20:00 Uhr | Universität Regensburg, Zentrales Hörsaalgebäude, Universitätsstraße 31, 93053 Regensburg, H1
Öffentliche Abendvorträge bieten Interessierten einen tieferen Einblick in gesellschaftsrelevante Themen und finden an allen Tagungsorten statt. Der Eintritt ist frei.
• Quantenphysik und Gravitation – vom Dilemma zum Experiment
Markus Aspelmeyer, Universität Wien, Österreichische Akademie der Wissenschaften
Mi, 12. März 2025, 20:00 Uhr | Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Friedrich-Hirzebruch-Allee 5, 53115 Bonn, HS 1+2
• Kosmische Nukleosynthese: Woher stammen die chemischen Elemente?
Roland Diehl, Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik
Mi, 12. März 2025, 20:00 Uhr | Universität zu Köln, Chemische Institute, Greinstraße 4-6, 50939 Köln, Kurt-Alder HS Chemie
• Leben in einer wärmer werdenden Welt: Wie der Klimawandel unser Leben beeinflusst Thomas Jung, Alfred-Wegener-Institut Bremerhaven
Mi, 19. März 2025, 19:00 Uhr | Universität Regensburg, Zentrales Hörsaalgebäude, Universitätsstraße 31, 93053 Regensburg, H1
• Von Quanten und Kollisionen – Göttingen trifft Genf
Steffen Korn, Georg-August-Universität Göttingen
Do, 3. April 2025, 19:30 Uhr | Georg-August-Universität Göttingen, Papendiek 14, 37073 Göttingen, Paulinerkirche
Presseakkreditierung und Reisestipendien
Medienvertreterinnen und Medienvertreter sind eingeladen, sich für eine kostenfreie Teilnahme an den Tagungen sowie für das Pressegespräch in Bonn anzumelden.
• Pressegespräch – Quantenphysik im Fokus
Mo, 10. März 2025, 10:00-11:00 Uhr | Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Hörsaalzentrum, Friedrich-Hirzebruch-Allee 5, Seminarraum 1
• Reisestipendien für freie Journalistinnen und Journalisten sind in begrenztem Umfang verfügbar. Bewerbungen per E-Mail an: presse@dpg-physik.de
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft e. V. (DPG), deren Tradition bis in das Jahr 1845 zurückreicht, ist die älteste nationale und mit rund 55.000 Mitgliedern auch mitgliederstärkste physikalische Fachgesellschaft der Welt. Als gemeinnütziger Verein verfolgt sie keine wirtschaftlichen Interessen. Die DPG fördert mit Tagungen, Veranstaltungen und Publikationen den Wissenstransfer innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft und möchte allen Neugierigen ein Fenster zur Physik öffnen. Besondere Schwerpunkte sind die Förderung des naturwissenschaftlichen Nachwuchses und der Chancengleichheit. Sitz der DPG ist Bad Honnef am Rhein. In Berlin unterhält die DPG ihre Hauptstadtrepräsentanz zur Vernetzung mit Akteurinnen und Akteuren aus Politik und Gesellschaft. Website: www.dpg-physik.de
https://www.dpg-physik.de/presse/presseinformationen, Presseinformationen
http://www.dpg-tagungen.de/
Zwischen März und April 2025 finden die DPG-Frühjahrstagungen in Bonn, Köln, Regensburg und Göttinge ...
Daab
DPG / Daab 2024
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Physik / Astronomie
überregional
Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Zwischen März und April 2025 finden die DPG-Frühjahrstagungen in Bonn, Köln, Regensburg und Göttinge ...
Daab
DPG / Daab 2024
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).