Wissenschaftler*innen stehen für Analysen und Einordnungen bereit
Die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 rückt näher – und mit ihr zahlreiche Fragen zu Politik, Gesellschaft und Wirtschaft. Wissenschaftler*innen der TU Berlin stehen mit ihrer Expertise Journalist*innen und Medien für fundierte Analysen, Hintergrundgespräche und Interviews zur Verfügung. Ihre Themenschwerpunkte sind unter anderem: Wirtschaft, Klima, Migration, Mobilität, Bauen und Mieten, Gesundheit und Pflege sowie Bildung.
Wirtschaft
Prof. Dr. Linus Mattauch
Fachgebietsleiter Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen am Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht der TU Berlin, Co-Leiter der Forschungsgruppe Future Lab „Inequality, Human Well-Being and Development“ am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
Themen: Wirtschaftspolitik, Umwelt und Ungleichheit
E-Mail: linus.mattauch@tu-berlin.de
Prof. Dr. Tomaso Duso
Fachgebietsleiter Empirische Industrieökonomie am Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht der TU Berlin, Vorsitzender der deutschen Monopolkommission, Leiter der Abteilung Unternehmen und Märkte am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin)
Themen: Industrie- und Wettbewerbspolitik, Regulierung der Energie- und Telekommunikationsmärkte, Bahn und Post
E-Mail: TDuso@diw.de
Nachhaltiges Bauen
Prof. Dr. Eike Roswag-Klinge
Fachgebietsleiter Konstruktives Entwerfen und klimagerechtes Bauen am Institut für Architektur der TU Berlin
Themen: Bauen mit Naturbaustoffen, Low-Tech-Bauen, Reduktion von Gebäudetechnik, kreislaufgerechtes Bauen, Rohstoffverbrauch, Lebenszyklusanalysen (LCA), CO2-Berechnungen, Reallabore im Bauwesen
E-Mail: roswag-klinge@tu-berlin.de
Mieten
Prof. Dr. Kristin Wellner
Fachgebietsleiterin Planungs- und Bauökonomie/Immobilienwirtschaft am Institut für Architektur der TU Berlin
Themen: Mieten, Wohnungsmarkt, Wohnzufriedenheit
E-Mail: kristin.wellner@tu-berlin.de
Klima
Prof. Dr. Christian von Hirschhausen
Fachgebietsleiter Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik am Institut für Volkswirtschaftslehre der TU Berlin, Forschungsdirektor Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt und Internationale Infrastrukturpolitik und Industrieökonomie am DIW Berlin
Themen: Atomenergie, Gas- und Kohleausstieg, Infrastruktur- und Industrieökonomie, Energie- und Umweltökonomie, politische Ökonomie
E-Mail: cvh@wip.tu-berlin.de
Prof. Dr. Felix Creutzig
Fachgebietsleiter Sustainability Economics of Human Settlements am Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung der TU Berlin, Leiter der Arbeitsgruppe Landnutzung, Infrastruktur und Transport am Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC)
Themen: Klimaschutz in Städten, nachhaltige urbane Entwicklung, Transportsysteme
E-Mail: creutzig@tu-berlin.de
Prof. Dr. Karsten Neuhoff
Fachgebietsleiter Energie- und Klimapolitik am Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht der TU Berlin, Leiter der Abteilung Klimapolitik am DIW Berlin
Themen: Industriestrategie, Industrietransformation, internationale Klimazusammenarbeit
E-Mail: kneuhoff@diw.de
Migration
Prof. Dr. Felicitas Hillmann
Leiterin des Vernetzungsprojekts „Paradigmenwechsel_Weiterdenken“ am Institut für Stadt- und Regionalplanung der TU Berlin
Themen: Internationale Migration, Stadtentwicklung, Arbeitsmigration
E-Mail: hillmann@tu-berlin.de
Mobilität
Prof. Dr. Andreas Knie
Professor für Techniksoziologie an der TU Berlin, Leiter der Forschungsgruppe Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
Themen: Verkehr, Wissenschaft, Innovationen
E-Mail: andreas.knie@wzb.eu
Prof. Dr. Sophia Becker
Fachgebietsleiterin Nachhaltige Mobilität am Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre der TU Berlin, Wissenschaftliche Koordinatorin des Climate Change Center Berlin-Brandenburg
Themen: Verkehr, Verhaltensänderung, Akzeptanz und Kommunikation politischer Maßnahmen
E-Mail: sophia.becker@tu-berlin.de
Schienenverkehr
Prof. Dr. Markus Hecht
Fachgebietsleiter Schienenfahrzeuge am Institut für Land- und Seeverkehr der TU Berlin
Themen: CO2-Minderung, Lärmreduktion, Kostensenkung, Kapazitätssteigerung, Pünktlichkeit, automatische Transportsysteme
E-Mail: markus.hecht@tu-berlin.de
Prof. Dr. Birgit Milius
Fachgebietsleiterin Bahnbetrieb und Infrastruktur am Institut für Land- und Seeverkehr der TU Berlin, Präsidentin des Verbands Deutscher Eisenbahningenieure e.V. (VDEI)
Themen: Bahnbau, Infrastruktur, Finanzierung, Ausbildung, Human Factors, Sicherungstechnik
E-Mail: birgit.milius@tu-berlin.de
Autonomes Fahren
Prof. Dr. Şahin Albayrak
Leiter des Distributed Artificial Intelligence Laboratory (DAI-Labor) und des Fachgebiets Agententechnologien an der TU Berlin
Themen: Autonomes Fahren, Smart Traffic, Smart Grid, E-Mobility
E-Mail: sahin.albayrak@dai-labor.de
Bildung
Prof. Dr. Ulf Schrader
Geschäftsführender Direktor des Instituts für Berufliche Bildung und Arbeitslehre (IBBA), Leiter des Fachgebiets Arbeitslehre/Ökonomie und Nachhaltiger Konsum (ALÖNK) der TU Berlin
Themen: Lehrkräftebildung, Berufsorientierung, Verbraucherbildung
E-Mail: schrader@tu-berlin.de
Gesundheit/Pflege
Prof. Dr. Reinhard Busse
Fachgebietsleiter Management im Gesundheitswesen am Institut für Technologie und Management der TU Berlin
Themen: Gesundheitssystemforschung, Versorgungsforschung, Gesundheitsökonomie
E-Mail: rbusse@tu-berlin.de
Soziale Gerechtigkeit
Prof. Dr. Heike Hanhörster
Fachgebietsleiterin Soziale Kohäsion, Diversität und Migration in der räumlichen Planung am Institut für Stadt- und Regionalplanung der TU Berlin
Themen: Integration, Zugang zu Wohnraum, soziale Gerechtigkeit
E-Mail: h.hanhoerster@tu-berlin.de
Kontakt:
Steffi Terp
Pressesprecherin
TU Berlin
E-Mail: pressestelle@tu-berlin.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Politik
überregional
Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).