DB Museum Nürnberg zeigt Sonderausstellung Power2Change: Mission Energiewende
Wie können wir die Energiewende umsetzen und gemeinsam eine klimaneutrale Zukunft gestalten? Dieser Frage widmet sich seit 2022 die Wanderausstellung Power2Change: Mission Energiewende. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Förderung für das Ausstellungsprojekt um zwei Jahre verlängert. Ab dem 29. Mai 2025 ist die Ausstellung im DB Museum in Nürnberg zu sehen. Zusätzlich ist das Energiemobil ab Mai wieder in Deutschland unterwegs.
Wie sehen die Stromnetze der Zukunft aus? Wie kann der globale Personen- und Güterverkehr klimaneutral werden? Und wie lässt sich die Energieeffizienz in der Industrie steigern? Power2Change: Mission Energiewende beleuchtet den Weg in eine klimaneutrale Zukunft und präsentiert Lösungsansätze für eine sichere und bezahlbare Energieversorgung. Interaktive Medienstationen zeigen verschiedene Wege auf, wie Industrie, Wirtschaft und Verkehr klimaneutral werden können. Die Ausstellung regt zum Mitmachen und Diskutieren an: Besucherinnen und Besucher können auf Mission Energiewende gehen und sich eine eigene Meinung bilden, indem sie Herausforderungen, Lösungswege und Forschungsprojekte kennenlernen. So zeigt die Ausstellung etwa, wie Forschende Luft und Wasser in Kraftstoff verwandeln, oder wie aus Industrieabgasen Socken hergestellt werden.
Derzeit wird die Ausstellung auf Basis neuer Erkenntnisse aus der Forschung in Teilen inhaltlich aktualisiert. Bis Herbst 2026 wird sie in drei weiteren deutschen Städten zu sehen sein. Den Auftakt macht das DB Museum in Nürnberg, wo die Sonderausstellung ab 29. Mai zu sehen ist. Als ältestes Eisenbahnmuseum der Welt bietet das DB Museum der Wanderausstellung, die unter anderem die Energiewende im Mobilitätssektor thematisiert, einen passenden Ausstellungsstandort. Zeitgleich wird auch das Energiemobil in Deutschland unterwegs sein und verschiedene Städte sowie Festivals und Schulen in ganz Deutschland besuchen.
Die Ausstellung ist Teil des Verbundprojekts Wissenschaftskommunikation Energiewende. Beteiligte aus der Forschung, dem Museumsbereich und der Wissenschaftskommunikation haben sie gemeinsam entwickelt. Begleitet wird die Ausstellung durch ein interaktives Rahmenprogramm. In diesem Jahr ist das Projekt an das Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie angebunden.
Weitere Informationen zur Ausstellung:
http://www.power2change-energiewende.de
Die Ausstellung wird am 28. Mai feierlich eröffnet und kann vom 29. Mai bis 16. November besucht werden.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag: 9-17 Uhr; Sa, So, Feiertag: 10-18 Uhr
Pressekontakt DB Museum Nürnberg
Janina Baur
Tel.: 0911 219 5066
janina.baur@deutschebahnstiftung.de
Pressesprecher Deutsche Bahn Stiftung
Kai-Henning Wagner
Tel. 0175-5882442
kai-henning.wagner@deutschebahnstiftung.de
Ihr Kontakt bei Wissenschaft im Dialog (WiD):
Kommunikation Wisskomm Energiewende
Alena Weil
Tel.: 030 2062295-7612
alena.weil@w-i-d.de
Projektleitung Wisskomm Energiewende
Martin Gora
Tel.: 030 2062295-61
martin.gora@w-i-d.de
http://www.power2change-energiewende.de weitere Informationen zur Ausstellung
http://www.wissenschaftsjahr.de/2025 weitere Informationen zum Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie
http://www.dbmuseum.de/ Weitere Informationen zum DB Museum
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
Chemie, Energie, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
regional
Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).