idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.02.2025 10:58

Digitale Helferlein

Stefanie Terp Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Forscher*innen erkunden, wie alle – von den Pflegebedürftigen bis zum ärztlichen Fachpersonal – von einem digitalen Pflegeökosystem profitieren können.

    Die pensionierte Lehrerin Selma Stein lebt in einem Berliner Pflegeheim. Das digitale Angebot vor Ort hilft ihr, weiterhin am Leben teilhaben zu können. So trifft sie sich einmal in der Woche online mit anderen ehemaligen Lehrer*innen, an zwei Abenden bereist Selma mit ihrer Reisegruppe, einer Online-Community anderer Pflegebedürftiger, ferne Orte. Dank einer Virtual-Reality-Brille kann sie ihrer Reiselust trotz eingeschränkter Mobilität fröhnen.

    Diese Vision verfolgen Prof. Dr. Nancy Wünderlich und Dr. Julia Rötzmeier-Keuper in den nächsten zwei Jahren in dem von der BUA geförderten Projekt „Digital Care in Aging Societies: Designing Responsible Care Ecosystems“ (CaringS). Gemeinsam mit einem interdisziplinären Team möchten sie herausfinden, wie digitale Technologien in der Pflege vernetzt und sinnvoll eingesetzt werden können, um Vorteile für alle Beteiligten – Pflegebedürftige, Familien, Pflegepersonal und Ärzt*innen – zu schaffen. „Ein verantwortungsvolles Pflege-Ökosystem berücksichtigt die Bedürfnisse dieser verschiedenen Gruppen und verbindet sie mit den unterschiedlichen Technologien“, sagt Nancy Wünderlich. „Ich möchte nachhaltige soziale Innovationen für die Gesellschaft fördern, die letztlich jeden von uns irgendwann betreffen werden – wenn wir alt, pflegebedürftig oder krank werden.“

    Für die Betriebswirtin müssen die Innovationen im Pflegebereich umsetzbar sein und dem Pflegepersonal Zeit schenken. Aufgrund hoher Arbeitsbelastung durch Personalmangel kommt die Interaktion mit den Pflegebedürftigen oft zu kurz, weiß Wünderlich.

    Das intelligente Pflegebett von Selma Stein kann ihre Vitaldaten erfassen und frühzeitig auf gesundheitliche Probleme hinweisen, sodass schnell reagiert werden kann. Vernetzte Roboter erkennen auch soziale Isolation und informieren das Pflegepersonal und die Angehörigen, damit Selma Stein Besuch bekommt.

    Burn-out reduzieren

    „Unser Ziel ist es, Technologien so zu integrieren, dass sie die Pflegesituation verbessern, die Pflegenden entlasten und ihnen mehr Zeit mit den Pflegebedürftigen schenken“, sagt Julia Rötzmeier-Keuper. Das reduziere auch das Risiko von Burn-outs.

    In den nächsten zwei Jahren will das Team herausfinden, wie ein verantwortliches digitales Pflegesystem aussehen kann. Welche Technologien braucht es und wie müssen sie vernetzt sein? Wie werden Datensicherheit und Datenschutz gewährleistet?

    Expertise aus dem Bereich Wirtschaftsinformatik bringt Prof. Dr. Martin Gersch von der FU Berlin ein, Prof. Dr. Claudia Spies von der Charité die medizinische Sicht. Im weiteren Verlauf könnten noch Philosoph*innen, Ethiker*innen oder Jurist*innen ihr Wissen beisteuern. Das Pflegewerk Berlin GmbH sorgt bereits jetzt dafür, dass praktische Pflegeperspektiven in das Projekt eingehen.

    Wünderlichs und Rötzmeier-Keupers Forschungsinteresse liegt in der Digitalisierung von Märkten, mit dem Fokus auf marginalisierte Kund*innengruppen. Zuletzt haben sie zu Identitätsprozessen älterer Menschen in Pflegeeinrichtungen geforscht. Fehlende Möglichkeiten, soziale Kontakte aufrechtzuerhalten und neue aufzubauen, sind hier ebenso ein wiederkehrendes Problem wie die sinnvolle Einbindung von Angehörigen. „Manche bringen schlecht verträgliche Nahrungsmittel mit oder verabreichen Medikamente, ohne Bescheid zu geben. All das könnte in einem intelligenten System vermerkt werden und so auch potenzielle Konflikte mit den Angehörigen minimieren“, sagt Wünderlich. Auch sei wichtig, das Vorurteil abzubauen, dass alte Menschen und Technik nicht zusammenpassen.

    Kontakt:

    Prof. Dr. Nancy Wünderlich
    TU Berlin
    E-Mail: wuenderlich@tu-berlin.de


    Bilder

    Neue Reisemöglichkeiten im Pflegeheim
    Neue Reisemöglichkeiten im Pflegeheim

    istock / PeopleImagesantwortliches


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Neue Reisemöglichkeiten im Pflegeheim


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).