Folgeauftrag für den DLR Projektträger: Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert auch in diesem Jahr Forschungsprofessuren für Künstliche Intelligenz, Ressourceneffizienz und Life Science Technologies an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW). Mit der Umsetzung des Auswahlverfahrens hat die CZS erneut den DLR Projektträger beauftragt.
Um Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) in ihrer strategischen Weiterentwicklung zu unterstützen und ihre Forschungsleistung zu stärken, fördert die Carl-Zeiss-Stiftung (CSZ) erneut die Einrichtung von Forschungsprofessuren. Im Rahmen des Programms „CZS Stiftungsprofessuren HAW“ übernimmt der DLR Projektträger dabei wieder die Organisation und Durchführung des gesamten Auswahlverfahrens. Das Programm schafft neue Forschungsprofessuren in den zukunftsweisenden Themenfeldern Künstliche Intelligenz, „RessourcenEffizienz“ und Life Science Technologies.
Förderbedingungen der Stiftungsprofessuren für Künstliche Intelligenz, „RessourcenEffizienz“ und Life Science Technologies
Das Programm richtet sich an HAW aus den Bundesländern Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Thüringen. Damit die Förderung strukturell nachhaltig wirkt, sind die geförderten Hochschulen verpflichtet, die Professuren in ihre strategischen Planungen einzubeziehen und sie nach der bis zu fünfjährigen Förderphase dauerhaft fortzusetzen. Anträge können bis zum 5. Juni 2025 eingereicht werden.
„Wir freuen uns über das Vertrauen, das die CZS uns mit der erneuten Beauftragung entgegenbringt. Die Stiftungsprofessuren begeistern uns, weil sie den Wissens- und Technologietransfer im MINT-Bereich stärken. Sie leisten somit einen Beitrag zur Bewältigung der zentralen Herausforderungen unserer Zeit“, sagt Dr. Julia Hildebrand, wissenschaftliche Referentin im DLR Projektträger.
DLR Projektträger steuert das Auswahlverfahren mit interdisziplinärer Expertise
Der DLR Projektträger berät die CZS inhaltlich und konzeptionell bei der Gestaltung des gesamten Auswahlprozesses. Konkret übernimmt der DLR Projektträger die Vorbereitung, Organisation und Begleitung des Begutachtungsverfahrens sowie die Akquise von Jurymitgliedern und Fachgutachtenden. Die federführende Projektleitung für den Auftrag liegt im Bereich „Bildung, Gender“ des DLR Projektträgers. Ein Team mit Expertise zu Hochschulstrukturen, Forschungsförderung und Wissenschaftsmanagement betreut und steuert den Auftrag. Punktuell und bedarfsorientiert zieht es die fachliche Expertise der Bereiche „Gesundheit“, „Gesellschaft, Innovation, Technologie“ sowie „Umwelt und Nachhaltigkeit“ des DLR Projektträgers hinzu, um das Themenspektrum der Anträge interdisziplinär optimal abzudecken.
Über den DLR Projektträger
Der DLR Projektträger bietet als einer der größten Projektträger Deutschlands seit 50 Jahren umfassende, wissensbasierte Dienstleistungen rund um das Management von Forschung, Bildung und Innovation. Zu seinen Auftraggebern gehören Bundesministerien, die Europäische Kommission, Bundesländer sowie Wissenschaftsorganisationen und Verbände. Er berät zu Strategien und Programmen, steuert begleitende Dialogprozesse, plant und übernimmt die operative Umsetzung von Förderprogrammen, unterstützt den Wissenstransfer und evaluiert die Wirkung von Programmen oder Initiativen seiner Auftraggeber. Die rund 1.600 hochqualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DLR Projektträgers betreuten im Jahr 2023 mehr als 14.500 Vorhaben mit einem Fördervolumen von 2,02 Milliarden Euro.
Das Themenspektrum des DLR Projektträgers reicht von Bildung, Chancengleichheit, Gesundheit, Gesellschaft, Innovation, Technologie über Umwelt und Nachhaltigkeit bis hin zu europäischer und internationaler Zusammenarbeit und wird je nach Anforderung auch inter- und transdisziplinär angeboten. Die Kompetenzzentren Wissenschaftskommunikation, Öffentlichkeitsarbeit sowie Analyse und Evaluation runden das Portfolio ab.
Der DLR Projektträger ist eine zentrale Säule des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und ergänzt dessen wissenschaftliche Ausrichtung. Weitere Informationen zu Tätigkeiten des DLR Projektträgers finden Sie in der jeweils aktuellen Auflage des Geschäftsberichts.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
überregional
Kooperationen, Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).