Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) und das MIT Media Lab laden in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer FIT und führenden Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur SpaceCHI 2025 ein. Die führende Konferenz für die Weiterentwicklung der Mensch-Computer-Interaktionsforschung widmet sich dieses Jahr einer besonders spannenden und anspruchsvollen Front: Der Erforschung des Weltraums. Die Konferenz wird am 23. – 24. Juni 2025 im Astronautenzentrum der ESA in Köln stattfinden.
Die Weltraumforschung befindet sich derzeit in einem rasanten Wandel. Große staatliche Raumfahrtagenturen haben ehrgeizige Pläne in die Wege geleitet, um bis 2027 wieder Menschen zum Mond zu schicken. Bemannte Missionen zum Mars sollen nachfolgen. Gleichzeitig führt der Aufstieg der privaten Raumfahrtindustrie zur Kommerzialisierung des niedrigen Erdorbits und schafft neue wirtschaftliche Möglichkeiten, etwa Weltraumtourismus. Weltweit sind mittlerweile mehr als 10 000 Raumfahrttechnologieunternehmen aktiv und der globale Wert der Weltraumwirtschaft wird bis zum Ende des Jahrzehnts voraussichtlich die Marke von 1 Billion Euro überschreiten. Vor diesem Hintergrund scheint die Bühne für eine Zukunft bereitet zu sein, in der Raumfahrt und das Leben im All für eine weit größere und vielfältigere Gruppe von Menschen zugänglich wird als je zuvor.
Diese neue Ära der Weltraumforschung wird durch eine neue Generation von Technologien vorangetrieben, die auf die sich wandelnden Bedürfnisse eines breiteren Nutzerkreises zugeschnitten sind. Um erfolgreich zu sein, müssen Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten in diesem Bereich zugänglicher werden und Akteure jenseits der traditionellen Bereiche der Luft- und Raumfahrttechnik einbeziehen. In diesem technologischen Umfeld rücken Aspekte wie ganzheitliche Nutzererfahrung, langfristiges körperliches und geistiges Wohlbefinden in extremen und beengten Umgebungen sowie die Mensch-KI-Kollaboration in sicherheitskritischen Szenarien in den Mittelpunkt.
Im Jahr 2020 rief das MIT Media Lab den jährlichen SpaceCHI-Workshop als Plattform ins Leben, um diesen Forschungszweig voranzutreiben. In enger Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT und anderen Partnern hat sich SpaceCHI nun zu einer vollständigen Konferenz vergrößert und wird am 23. – 24. Juni 2025 zum ersten Mal in Europa bei der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) in Köln stattfinden. Mit Keynote-Vorträgen von Astronauten und führenden Raumfahrtexpertinnen bietet die Konferenz eine einmalige Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen und zur Entwicklung neuer Raumfahrttechnologien beizutragen.
Mit breitem interdisziplinärem Fokus freut die SpaceCHI über eine Vielzahl von Einreichungen, die sich mit dem Design und der Nutzung von Technologien für den Weltraum befassen. Auch laufende Arbeiten und Positionspapiere sind willkommen. Alle akzeptierten Einreichungen werden von Dagstuhl Publishing als Teil der Open Access Series in Informatics veröffentlicht.
»Konferenzen wie SpaceCHI sind wichtige Plattformen für die interdisziplinäre Zusammenarbeit und fördern eine inklusivere und dynamischere Raumfahrtindustrie«, so Leonie Bensch, SpaceCHI-Vorsitzende und MIT Media Lab-Wissenschaftlerin.
»Dies ist eine einzigartige Gelegenheit zu erforschen, wie neue Technologien, etwa Virtual und Extended Reality, die Zukunft der Raumfahrt neu definieren und gestalten können«, ergänzt Tommy Nilsson, SpaceCHI-Vorsitzender und Wissenschaftler am Fraunhofer FIT.
In diesem Sinne sind Beiträge von Forscherinnen und Praktikern aus verschiedenen Bereichen erwünscht, darunter – jedoch nicht beschränkt auf – Mensch-Computer-Interaktion, Luft- und Raumfahrttechnik, Robotik, Psychologie, Medizin und Weltraumarchitektur.
Wichtige Termine:
- Einreichungsfrist: 31. März 2025
- Benachrichtigung über Annahme: 14. April 2025
- Endgültige Fassung: 30. April 2025
- Konferenz: 23. – 24. Juni 2025
Weitere Informationen und Einreichungsrichtlinien finden Sie unter https://spacechi.media.mit.edu/.
Die Konferenz wird am 23. – 24. Juni 2025 im Astronautenzentrum der ESA in Köln stattfinden.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Informationstechnik
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).