Die Europäische Südsternwarte (ESO) hat ein eindrucksvolles Bild des Sternhaufens RCW 38 mit 80 Millionen Pixeln veröffentlicht, das vom VISTA-Teleskop (Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy) der ESO in der chilenischen Atacama-Wüste aufgenommen wurde.
Lernen Sie die farbenfrohe Pracht der RCW 38-Sternenkindergärten kennen, die sich etwa 5500 Lichtjahre von uns entfernt im Sternbild Vela (Segel des Schiffs) befinden. Mit seinen hellen Streifen und Wirbeln stellt dieser Geburtsort der Sterne seine Farben zur Schau. Vom lebhaften Rosa der Gaswolken bis hin zu den bunten Punkten, die junge Sterne darstellen, bietet dieses Bild alles.
Im Vergleich zu unserer Sonne, die mit etwa 4,6 Milliarden Jahren in einer stabilen Phase ihres Lebens steht, sind die Sterne in RCW 38 noch sehr jung. Mit einem Alter von weniger als einer Million Jahren enthält RCW 38 etwa 2000 Sterne, die diese psychedelische Landschaft bilden. Dieser junge Sternhaufen ist voller Aktivität, was ihn zu einem interessanten Beobachtungsobjekt für Astronominnen und Astronomen macht.
Sternhaufen sind wie riesige Dampfkochtöpfe, die alle Zutaten für die Sternentstehung enthalten: dichte Gaswolken und undurchsichtige Klumpen kosmischen Staubs. Wenn diese Mischung aus Gas und Staub unter ihrer eigenen Schwerkraft kollabiert, entsteht ein Stern.
Die starke Strahlung dieser neugeborenen Sterne bringt das Gas, das den Sternhaufen umgibt, zum Leuchten und erzeugt die rosa Farbtöne, die wir hier in RCW 38 sehen. Es ist wirklich ein spektakulärer Anblick! Doch im sichtbaren Licht bleiben viele Sterne im RCW 38-Haufen für uns verborgen, weil Staub unsere Sicht auf sie versperrt.
Hier kommt das VISTA-Teleskop am Paranal-Observatorium der ESO ins Spiel: Seine VIRCAM-Kamera beobachtet Infrarotlicht, das im Gegensatz zu sichtbarem Licht fast ungehindert durch Staub dringen kann und den wahren Reichtum von RCW 38 offenbart. Plötzlich sehen wir auch junge Sterne in staubigen Kokons oder kalte „gescheiterte“ Sterne, die als Braune Zwerge bekannt sind.
Dieses Infrarotbild wurde während der VISTA-Durchmusterung zur Suche nach Veränderlichen in der Milchstraße (VVV) aufgenommen, die die detaillierteste Infrarotkarte unserer Heimatgalaxie hervorgebracht hat, die je erstellt wurde. Durchsuchungen wie diese decken bisher unbekannte astronomische Objekte auf oder geben uns einen neuen Blick auf bekannte Objekte.
Seit der Aufnahme dieses Bildes hat sich die treue VIRCAM-Kamera von VISTA, die seit 2008 zahlreiche Bildvermessungen durchgeführt hat, nach einer beeindruckenden Laufleistung in den Ruhestand begeben. Später in diesem Jahr wird das Teleskop ein brandneues Instrument namens 4MOST erhalten, das die Spektren von 2400 Objekten gleichzeitig über einen großen Bereich des Himmels erfassen wird. Da VISTA wiedergeboren wird, sieht die Zukunft rosig aus.
Weitere Informationen
Die Europäische Südsternwarte (ESO) befähigt Wissenschaftler*innen weltweit, die Geheimnisse des Universums zum Nutzen aller zu entdecken. Wir entwerfen, bauen und betreiben Observatorien von Weltrang, die Astronominnen und Astronomen nutzen, um spannende Fragen zu beantworten und die Faszination der Astronomie zu wecken, und wir fördern die internationale Zusammenarbeit in der Astronomie. Die ESO wurde 1962 als zwischenstaatliche Organisation gegründet und wird heute von 16 Mitgliedstaaten (Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Finnland, Irland, Italien, den Niederlanden, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, der Schweiz, Spanien, der Tschechischen Republik und dem Vereinigten Königreich) sowie dem Gastland Chile und Australien als strategischem Partner unterstützt. Der Hauptsitz der ESO und ihr Besucherzentrum und Planetarium, die ESO Supernova, befinden sich in der Nähe von München in Deutschland, während die chilenische Atacama-Wüste, ein wunderbarer Ort mit einzigartigen Bedingungen für die Himmelsbeobachtung, unsere Teleskope beherbergt. Die ESO betreibt drei Beobachtungsstandorte: La Silla, Paranal und Chajnantor. Am Standort Paranal betreibt die ESO das Very Large Telescope und das dazugehörige Very Large Telescope Interferometer sowie Durchmusterungsteleskope wie z. B. VISTA. Ebenfalls am Paranal wird die ESO das Cherenkov Telescope Array South betreiben, das größte und empfindlichste Gammastrahlen-Observatorium der Welt. Zusammen mit internationalen Partnern betreibt die ESO auf Chajnantor APEX und ALMA, zwei Einrichtungen zur Beobachtung des Himmels im Millimeter- und Submillimeterbereich. Auf dem Cerro Armazones in der Nähe von Paranal bauen wir „das größte Auge der Welt am Himmel“ – das Extremely Large Telescope der ESO. Von unseren Büros in Santiago, Chile, aus unterstützen wir unsere Aktivitäten im Land und arbeiten mit chilenischen Partnern und der Gesellschaft zusammen.
Die Übersetzungen von englischsprachigen ESO-Pressemitteilungen sind ein Service des ESO Science Outreach Network (ESON), eines internationalen Netzwerks für astronomische Öffentlichkeitsarbeit, in dem Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikatoren aus allen ESO-Mitgliedsländern (und einigen weiteren Staaten) vertreten sind. Deutscher Knoten des Netzwerks ist das Haus der Astronomie in Heidelberg.
Medienkontakte
Markus Nielbock (Pressekontakt Deutschland)
ESO Science Outreach Network und Haus der Astronomie
Heidelberg, Deutschland
Tel: +49 6221 528-134
E-Mail: eson-germany@eso.org
Juan Carlos Muñoz Mateos
ESO Media Officer
Garching bei München, Deutschland
Tel: +49 89 3200 6176
E-Mail: press@eso.org
https://www.eso.org/public/germany/news/eso2503/ - Originalpressemitteilung der ESO mit weiteren Bildern und Videos
Der RCW 38-Cluster im Infrarotlicht
Herkunftsnachweis: ESO/VVVX survey
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Physik / Astronomie
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).