idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.02.2025 10:38

Atomare Verkehrskontrolle – TU-Forschende entwickeln und erproben Technologie für noch präzisere Quantensensoren

Mareike Hochschild Science Communication Centre - Abteilung Kommunikation
Technische Universität Darmstadt

    Das Internationale Jahr der Quantenwissenschaft und Quantentechnologie der UNESCO beginnt für TU-Forschende am Institut für Angewandte Physik mit einem Erfolg: Physical Review Research veröffentlicht die Ergebnisse ihrer Forschung an dichroitischen Spiegelpulsen. Diese wirken wie geschwindigkeitsgesteuerte Verkehrslotsen für Atome, indem sie die Teilchen mit der passenden Geschwindigkeit zur Detektion lenken und die mit falscher Geschwindigkeit ins Leere laufen lassen.

    Quantensensoren sind deutlich genauer als herkömmliche Sensoren und werden für die Erdbeobachtung, die Navigation, die Materialprüfung sowie die chemische oder biomedizinische Analytik verwendet. TU-Forschende der Angewandten Physik haben eine Technologie entwickelt und erprobt, die Quantensensoren noch präziser macht.

    Was steckt hinter dieser Technologie? Quantensensoren, die auf der quantenphysikalischen Wellennatur von Atomen beruhen, nutzen Quanteninterferenz, um Beschleunigung und Rotation mit äußerst hoher Präzision zu messen. Für diese Technik werden optimierte Strahlteiler und Spiegel für Atome benötigt. Falsch reflektierte Atome können solche Messungen aber wesentlich verschlechtern. Die Wissenschaftler der TU Darmstadt setzen daher speziell entwickelte Lichtpulse als geschwindigkeitsselektive Atomspiegel ein, die gewünschte Atome reflektieren und unerwünschte passieren lassen. Diese Vorgehensweise reduziert das Rauschen im Signal, sodass die Messungen wesentlich genauer werden.

    Besonders wichtig ist diese Technik für die neueste Generation von Quantenmesssystemen: Um die Empfindlichkeit solcher Quantensensoren weiter zu steigern, wird derzeit die Übertragung besonders hoher Geschwindigkeiten erprobt, was aber zusätzliche unerwünschte Atompfade erzeugt. Diesen ungewollten Nebeneffekt kann man nun mit der in den Arbeitsgruppen von Professor Birkl und Professor Giese an der TU Darmstadt erstmals erprobten Methode umgehen. Für eine schnelle Anwendung ist zudem vorteilhaft, dass die neuen „dichroitischen Spiegelpulse“ auch in bereits bestehende Anlagen integriert werden können. Dies ermöglicht es Forschenden weltweit, die Grenzen der quantentechnologischen Präzisionsmessungen zu erweitern und verbesserte Messinstrumente sowohl für die quantenphysikalische Grundlagenforschung als auch für die praktische Anwendung von Quantensensoren bereit zu stellen.

    Dominik Pfeiffer/mho


    Originalpublikation:

    https://journals.aps.org/prresearch/abstract/10.1103/PhysRevResearch.7.L012028

    DOI: https://doi.org/10.1103/PhysRevResearch.7.L012028


    Bilder

    Wie bei einem Verkehrsleitsystem lenkt der ‚wählerische‘ Spiegel nur gewünschte Materiewellen zur Detektion des Quantensensors (oben), was die gemessenen Geschwindigkeiten der einzelnen Teilchenbahnen (unten) belegen.
    Wie bei einem Verkehrsleitsystem lenkt der ‚wählerische‘ Spiegel nur gewünschte Materiewellen zur De ...

    rawpixel - stock.adobe.com/Dominik Pfeiffer


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Wie bei einem Verkehrsleitsystem lenkt der ‚wählerische‘ Spiegel nur gewünschte Materiewellen zur Detektion des Quantensensors (oben), was die gemessenen Geschwindigkeiten der einzelnen Teilchenbahnen (unten) belegen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).