idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.02.2025 12:48

Genetisches Erbe aus der Steinzeit schützt heute vor chronisch-entzündlichen Darmkrankheiten

Jan Steffen Media and Public Outreach
Cluster of Excellence ROOTS - Social, Environmental, and Cultural Connectivity in Past Societies

    Gemeinsame Studie der DFG-Exzellenzcluster PMI und ROOTS zeigt Beispiel, wie wir von der Natur für neue Therapien lernen können.

    Allein in Europa leben aktuell zwei Millionen Menschen mit einer chronisch entzündlichen Darmkrankheit (CED). Die Häufigkeit dieser Krankheiten nimmt in den vergangenen Jahrzehnten immer weiter zu. Gleichzeitig besitzt ein kleiner Anteil der europäischen Bevölkerung einen Schutz vor CED in Form einer genetischen Variante. Eine jetzt in der internationalen Fachzeitschrift eBioMedicine veröffentlichte Studie zeigt an ihr, wie moderne Therapien sich des Wissens der evolutionären Medizin bedienen können, um die chronischen Erkrankungen der Neuzeit zu bekämpfen.

    An der Studie waren Forschende aus den Bereichen Genetik, Medizin und Archäologie unter Federführung des Instituts für Klinische Molekularbiologie (IKMB) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel beteiligt. „Wir können zeigen, dass diese Genvariante, die einen Schutz vor entzündlichen Darmkrankheiten gewährt, bei den ersten sesshaften Bauern in Anatolien sehr verbreitet war und von dort mit Wanderungsbewegungen nach Europa gelangte“, erklärt Prof. Dr. Ben Krause-Kyora vom IKMB, Erstautor der Studie.

    Für die Studie, die im Rahmen der Exzellenzcluster ROOTS und „Präzisionsmedizin für chronische Entzündungserkrankungen“ (PMI) gefördert wurde, hat das Team Daten zu insgesamt 251 Genomen der vergangenen 14.000 Jahre aus ganz Europa und Anatolien untersucht. Das besondere Augenmerk der Forschenden galt einem Gen mit der wissenschaftlichen Bezeichnung IL23R, das eine Schlüsselrolle bei der Immunregulation spielt.

    „Die genauen Ursachen für chronisch-entzündliche Darmkrankheiten sind zwar noch nicht bekannt. Aber frühere Forschungen haben gezeigt, dass starke Immunreaktionen des Körpers, die von IL23R gesteuert werden, mit ihnen in engem Zusammenhang stehen und dass eine verminderte Funktion dieses Stoffwechselweges gegen chronische Entzündung schützt“, erklärt Professor Krause-Kyora.

    Die in der Studie untersuchte Variante von IL23R sorgt dabei für eine reduzierte Immunantwort und verhindert so Entzündungsreaktionen. Sie fährt das Immunsystem aber nicht komplett herunter. Menschen, die diese Genvariante tragen, bleiben trotzdem weitgehend vor Infektionen geschützt. „Eine Win-Win-Situation für den Körper“, sagt Co-Autor Prof. Dr. Dr. Stefan Schreiber, Sprecher von PMI und klinischer Partner des Forschungsteams als Gastroenterologe am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein.

    In den bäuerlichen Gemeinschaften Anatoliens vor etwa 10.000-12.000 Jahren besaßen rund 18 Prozent der Menschen diese Genvariante. Der Übergang von der altsteinzeitlichen Lebensweise, die auf Jagd und Sammeln beruhte, zur jungsteinzeitlichen Lebensweise auf landwirtschaftlicher Basis machte die Menschen offenbar anfälliger für Entzündungen. Die Autoren vermuten, dass die Variante in IL23R vor diesen Entzündungen schützte und damit den ersten jungsteinzeitlichen Bauern wohl bessere Überlebenschancen bot. Deshalb war sie bei den frühen agrarischen Gesellschaften so oft vertreten.

    Spätere Wanderungsbewegungen ab der Jungsteinzeit haben die Variante in den vergangenen 8000 Jahren in Europa verbreitet. Die folgenden Bevölkerungsvermischungen führten dazu, dass die Variante heute in Südwesteuropa am häufigsten und in Nordosteuropa am seltensten vorkommt. Interessanterweise spiegelt dieser Gradient die Anzahl von CED-Fällen wider, die in Nord- und Osteuropa am höchsten ist. Im Durchschnitt tragen noch fünf Prozent der Menschen in Europa die Variante.

    Die Studie klärt so die Geschichte einer Gen-Variante, der heute auch medizinische Bedeutung zukommt. „Wir verstehen jetzt, warum eine verminderte Funktion von Il23R gegen Entzündungserkrankungen schützt. Das Prinzip, nach dem die Variante von IL23R chronisch entzündliche Darmkrankheiten verhindert, wird neuerdings für Medikamente gegen CED genutzt. Sie gelten als sehr effizient und arm an Nebenwirkungen. Dieses Beispiel zeigt, wie wir von der Natur für neue Therapien lernen können“, sagt Stefan Schreiber.

    An der Studie beteiligte Institutionen:
    • Institut für Klinische Molekularbiologie der CAU
    • Forschungszentrum Borstel
    • Universität Lübeck
    • Institut für Medizinische Informatik und Statistik der CAU
    • Department of Food Engineering, Izmir Institute of Technology (Türkei)
    • Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
    • Archaeological Civilization Disease Consortium (ACDC)

    Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen der Exzellenzcluster ROOTS (EXC 2150) und PMI (EXC 2167)


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Ben Krause-Kyora
    Institut für Klinische Molekularbiologie der CAU
    Tel.: +49 431 500-15168
    b.krause-kyora@ikmb.uni-kiel.de


    Originalpublikation:

    Ben Krause-Kyora, Nicolas Antonio da Silva, Elif Kaplan, Daniel Kolbe, Sabine Schade-Lindig, Joachim Wahl, Carola Berszin, Michael Francken, Irina Görner, Kerstin Schierhold, Joachim Pechtl, Gisela Grupe, Johannes Müller, Inken Wohlers, Hauke Busch, David Ellinghaus, Amke Caliebe, Efe Sezgin, Almut Nebel, Stefan Schreiber (2025): Neolithic introgression of IL23R-related protection against chronic inflammatory bowel diseases in modern Europeans. eBioMedicine, Volume 113, 2025, 105591, https://doi.org/10.1016/j.ebiom.2025.105591.


    Weitere Informationen:

    http://www.precisionmedicine.de Der Exzellenzcluster PMI
    http://www.cluster-roots.org Der Exzellenzcluster ROOTS
    https://www.ikmb.uni-kiel.de/ Das Institut für Klinische Molekularbiologie der CAU


    Bilder

    Künstlerische Darstellung des Zusammenhangs zwischen Veränderung der Lebensweise zu Beginn der Jungsteinzeit und der Häufigkeit von chronischen entzündlichen Darmkrankheiten heute.
    Künstlerische Darstellung des Zusammenhangs zwischen Veränderung der Lebensweise zu Beginn der Jungs ...
    Petra Horstmann
    Cluster ROOTS/Uni Kiel

    Aus den Knochen und Zähnen von Menschen, die bereits vor Jahrtausenden gelebt haben, lässt sich heute alte DNA (aDNA) extrahieren. Sie enthält wertvolle Informationen über frühere Lebensweisen oder auch über evolutionären Schutz vor Krankheit
    Aus den Knochen und Zähnen von Menschen, die bereits vor Jahrtausenden gelebt haben, lässt sich heut ...
    Jan Steffen
    Cluster ROOTS/Uni Kiel


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie, Geschichte / Archäologie, Medizin, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Künstlerische Darstellung des Zusammenhangs zwischen Veränderung der Lebensweise zu Beginn der Jungsteinzeit und der Häufigkeit von chronischen entzündlichen Darmkrankheiten heute.


    Zum Download

    x

    Aus den Knochen und Zähnen von Menschen, die bereits vor Jahrtausenden gelebt haben, lässt sich heute alte DNA (aDNA) extrahieren. Sie enthält wertvolle Informationen über frühere Lebensweisen oder auch über evolutionären Schutz vor Krankheit


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).