Sechs Filme von Absolvent*innen der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) feiern ihre Weltpremiere bei den Internationalen Filmfestspielen Berlin 2025 (13. bis 23. Februar).
Insgesamt sechs Absolvent*innen der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) sind mit ihren neuen Filmen bei den Internationalen Filmfestspielen Berlin 2025 (13. bis 23. Februar) vertreten. Die vier Spiel- und Dokumentarfilme, darunter drei Debütfilme, eine Spielfilm-Serie sowie eine VR-Installation unter der Regie von KHM-Absolvent*innen werden in den verschiedenen Sektionen der 75. Berlinale uraufgeführt.
In der neu geschaffenen Sektion „Perspectives" feiert der erste lange Spielfilm der KHM-Absolventin Constanze Klaue „Mit der Faust in die Welt schlagen“ (2025, 110 Min.) – als einziger deutscher Beitrag – seine Uraufführung. Für die Bildgestaltung des Films zeichnete der KHM-Absolvent Florian Brückner verantwortlich.
Für die Sektion „Forum" wurde der Debütfilm „SIRENS CALL“ (2025, 121 Min.) der Absolvent*innen Miri Ian Gossing und Lina Sieckmann ausgewählt. Die Kamera führte KHM-Absolvent Christian Kochmann, zahlreiche weitere Teammitglieder sind Absolvent*innen der KHM. Die Wim-Wenders-Stiftung und die Film- und Medienstiftung NRW förderten die Entwicklung und Produktion des Films. In der Ausstellung „Forum Expanded“ zeigt die KHM-Absolventin Alisa Berger die VR-Installation „Rapture“.
Im „Panorama" feiert der zweite lange Spielfilm „Hysteria“ (2025, 104 Min.) von Mehmet Akif Büyükatalay seine Weltpremiere. Für den KHM-Absolventen ist es bereits die dritte Teilnahme bei der Berlinale. Im Jahr 2019 wurde sein Abschlussfilm an der KHM, „Oray“ (2019, 100 Min.), beim Festival uraufgeführt und mit dem Preis für den besten Erstlingsfilm ausgezeichnet. 2022 war er als Produzent und Co-Autor des Dokumentarfilms „Aşk, Mark ve Ölüm/Liebe D-Mark und Tod“ von Cem Kaya beim Festival vertreten. Auch „Hysteria“ wurde von der Kölner Produktionsfirma Filmfaust mit Unterstützung der Film- und Medienstiftung NRW hergestellt.
Ebenfalls in die Sektion „Panorama“ eingeladen wurde die neue Spielfilm-Serie „Other People’s Money – Die Affäre Cum-Ex“ von Jan Schomburg (Creator, Buch). Der preisgekrönte Regisseur („Über uns das All“, „Vergiss mein Ich“ u.a.) studierte von 2001 bis 2004 Regie und Drehbuch an der KHM. In der Reihe „Panorama Dokumente“ ist der neue Dokumentarfilm der KHM-Absolventin Luzia Schmid „Ich will alles. Hildegard Knef“ (2025, 98 Min.) zu sehen.
Luzia Schmid studierte von 1998 bis 2001 an der KHM. Ihre Filme „Der Ast, auf dem ich sitze“, „Geschlossene Gesellschaft – Der Missbrauch an der Odenwaldschule“ (Co-Regie: Regina Schilling) und „Drei Frauen – Ein Krieg“ wurden alle mit dem renommierten Grimme-Preis ausgezeichnet.
Mit der Veranstaltung „ENCOURAGE Film Talents 2025“ findet auch in diesem Jahr wieder ein Empfang für Filmhochschulstudierende im Rahmen der Berlinale statt. Das Get-together am 18. Februar ist eine Plattform der Begegnung und Vernetzung für junge Talente. Studierende und Absolvent*innen der zehn großen deutschsprachigen Film- und Kunsthochschulen treffen auf Vertreter*innen der Filmbranche (nur auf Einladung).
https://www.berlinale.de
https://www.khm.de/termine/news.5892.berlinale-2025-encourage-film-talents/
https://www.berlinale.de/de/2025/programm/202516907.html
https://www.berlinale.de/de/2025/programm/202506873.html
https://www.berlinale.de/de/2025/programm/202516943.html
https://www.berlinale.de/de/2025/programm/202508979.html
https://www.berlinale.de/de/2025/programm/202507058.html
https://www.berlinale.de/de/2025/programm/202503422.html
Plakat der 75. Berlinale
Internationale Filmfestspiele Berlin / Claudia Schramke
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).