idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.02.2025 10:28

Pressekonferenz "Zukunft der Hirngesundheit" - Hochpräzise Neurotechnologie und Bildgebung für neue Therapien

Sandra Wilcken Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung

    Kein Organ des Körpers ist so komplex und rätselhaft wie das Gehirn. Die Forschung zu Ursachen, Therapien und Prävention von bislang unheilbaren neurologischen Erkrankungen wie Parkinson, Demenz, Epilepsie oder Multiple Sklerose ist eines der spannendsten Wissenschaftsfelder der Medizin. Die klinische Neurophysiologie entschlüsselt mit hochpräzisen technischen Methoden und Bildgebungsverfahren die Funktionsweise von Gehirn und Nerven. KI und maschinelles Lernen eröffnen neue Perspektiven für moderne, maßgeschneiderte Therapien > Online-Pressekonferenz am 10. März, 10:30 - 11:30 Uhr

    Fach- und Publikumsmedien sind herzlich eingeladen zur
    Online-Pressekonferenz am Montag, 10. März, 10:30 bis 11:30 Uhr

    Akkreditierung für die Pressekonferenz hier:
    https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_XJ7BRyLrTga3zK5OYS3M0A#/registration

    Programm (Änderungen vorbehalten)

    Lebenslanges Lernen – Die Highlights vom DGKN-Kongress 2025
    Prof. Dr. Susanne Schubert-Bast, Leitende Oberärztin der Neuropädiatrie der Kinderklinik am Epilepsie-Zentrum der Universitätsmedizin Frankfurt und DGKN-/Kongress-Präsidentin 2024/25

    Neue Ansätze in der nichtinvasiven Hirnstimulation / 75 Jahre DGKN
    Prof. Dr. Friedhelm Hummel, Inhaber des Defitech-Lehrstuhls für Clinical Neuroengineering und Leiter des Hummel Lab an der École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL), assoziierter Professor für klinische Neurowissenschaften an der Universität Genf, designierter DGKN-/Kongress-Präsident 2025/26

    Moderne Therapien für ein Leben mit Schlaganfall, MS und Epilepsie
    Prof. Dr. Christian Grefkes-Hermann, Direktor der Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Frankfurt, Past-Präsident und IFCN-Delegate der DGKN

    KI und mHealth: Die Zukunft der Neurophysiologie
    Prof. Dr. Simon Eickhoff, Leiter des Instituts für Systemische Neurowissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Direktor des Instituts für Neurowissenschaften und Medizin am Forschungszentrum Jülich

    Kontakt zur Pressestelle der DGKN
    Sandra Wilcken, c/o albertZWEI media GmbH, Tel.: +49 (0) 89 461486-11, E-Mail: presse@dgkn.de

    Journalistinnen und Journalisten können sich auch für eine Teilnahme am DGKN-Kongress für Klinische Neurowissenschaften vom 12. bis 15. März 2025 in Frankfurt am Main kostenlos registrieren. Bitte nutzen Sie hierfür die Anmeldung über das Kongressportal: https://dgkn.de/home-kongress

    Die Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN) e. V. vertritt die Interessen von Medizinerinnen und Medizinern sowie Forschenden, die auf dem Gebiet der klinischen und experimentellen Neurophysiologie tätig sind. Die wissenschaftlich-medizinische Fachgesellschaft mit über 4.400 Mitgliedern fördert die Erforschung von Gehirn und Nerven, sichert die Qualität von Diagnostik und Therapie neurologischer Krankheiten und treibt Innovationen auf diesem Gebiet voran. Sie ist aus der 1950 gegründeten „Deutschen EEG-Gesellschaft“ hervorgegangen. https://dgkn.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).