Das Institut für Rechtsinformatik der Universität des Saarlandes bietet online ein kostenloses Kurzprogramm, das Nachwuchsjuristinnen und -juristen auf die Teilnahme an der internationalen Konferenz IEEE Metaverse 2025 vom 18. bis 22. August in Calgary (Kanada) vorbereitet. Im Mittelpunkt der Konferenz steht das Metaversum, die nächste Stufe der digitalen Transformation, in der physische und virtuelle Welt verschmelzen. Dies wirft Rechtsfragen in nahezu allen Bereichen auf. Die bislang rein technisch ausgerichtete Konferenz geht 2025 erstmals rechtlichen und ethischen Aspekten nach.
Die Teilnahme an englischsprachigen fachübergreifenden Konferenzen ist nicht Bestandteil der klassischen deutschen Juristenausbildung. Die Vorbereitung von Konferenzbeiträgen ist daher für Nachwuchsjuristinnen und -juristen eine eher ungewohnte Aufgabenstellung. Professor Georg Borges, geschäftsführender Direktor des Instituts für Rechtsinformatik der Universität des Saarlandes, bietet ein Online-Programm an, das junge Juristinnen und Juristen aus dem deutschsprachigen Raum unterstützt, einen Beitrag zur diesjährigen Konferenz IEEE Metaverse in Calgary einzureichen.
Da diese Konferenz hybrid stattfindet, kann eine Präsentation auch online erfolgen.
Das Programm richtet sich an Absolventinnen, Absolventen und Studierende der Rechtswissenschaften ab dem siebten Semester. Die Zahl der Plätze ist begrenzt. Nach Verfügbarkeit können sich auch Absolventinnen und Absolventen anderer Studiengänge bewerben.
Das Programm besteht aus einem Online-Seminar an der Universität des Saarlandes und einem Online-Kurs zum Verfassen englischsprachiger Konferenzbeiträge.
Im Rahmen des in deutscher Sprache gehaltenen Online-Seminars, das mehrere Termine umfasst, erläutert Professor Georg Borges den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, wie eine Seminararbeit zu Rechtsfragen des Metaverse verfasst wird. Es erfolgt eine intensive Betreuung.
Die Vorbesprechung und Themenvergabe hierzu finden statt am Montag, dem 24. Februar, 18 Uhr, und Donnerstag, 6. März, 18 Uhr.
Im Rahmen der Kurse erklärt Dr. Afolabi Adekemi, wie englischsprachige Konferenzbeiträge verfasst werden. Im Mittelpunkt stehen die Gepflogenheiten und Regeln für Beiträge zu internationalen Konferenzen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer üben anhand von Beispielen und diskutieren Fragen zu eigenen Beiträgen. Der Jurist Afolabi Adekemi stammt aus Nigeria, hat am Europa-Institut auf dem Saarbrücker Campus den Masterstudiengang „Europäisches und Internationales Recht“ absolviert, anschließend an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät promoviert und arbeitet jetzt als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Rechtsinformatik und in einer internationalen Anwaltskanzlei mit Sitz in Saarbrücken.
Die Angebote von Dr. Afolabi Adekemi finden online jeweils von 18 bis 20 Uhr an folgenden Terminen statt: Donnerstag, 6. März, 13. März., 20. März., 27. März. und Montag, 31. März.
Die Teilnahme am Programm ist kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Zulassung erfolgt auf schriftlichen Antrag. Dem Antrag sind ein Kurz-Lebenslauf und ein kurzes Motivationsschreiben beizufügen.
Weitere Information und Bewerbung: https://www.rechtsinformatik.saarland/forschung/projek/go-big-go-metaverse
Internetlink IEEE Metaverse 2025: https://ieee-swc-2025.github.io/metaverse
Institut für Rechtsinformatik: https://www.rechtsinformatik.saarland
Prof. Dr. Georg Borges: 0681/302-3105; E-Mail: ls.borges@uni-saarland.de
Prof. Dr. Georg Borges
Foto: Iris Mauer
Universität des Saarlandes
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
Recht
überregional
Studium und Lehre, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).