idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.08.2004 10:15

Marketing aus dem Hinterhalt: TU Chemnitz untersuchte "Ambush-Marketing" bei sportlichen Mega-Events

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Marketing aus dem Hinterhalt
    TU Chemnitz untersuchte "Ambush-Marketing" bei sportlichen Mega-Events - Fazit: Trittbrettfahrer nur begrenzt erfolgreich

    Große sportliche Wettkämpfe, wie die vor kurzem beendete Fußball-EM oder die zur Zeit stattfindenden Olympischen Spiele, sprechen weltweit ein interessiertes Publikum an. Diese große Aufmerksamkeitswirkung solcher Mega-Events machen diese für Sponsoren aus der Wirtschaft besonders attraktiv, um sowohl die eigene Bekanntheit weltweit zu steigern als auch vom positiven Image solcher Ereignisse zu partizipieren. Doch nicht jedes Unternehmen kann oder will die hohen "Eintrittsgelder" für das Sponsoring solcher Veranstaltungen ausgeben, weshalb einige von ihnen einen Trick anwenden: das so genannte "Ambush-Marketing". Dieses "Marketing aus dem Hinterhalt" bedeutet, dass die Firmen mittels verschiedener Maßnahmen versuchen, ähnlich dem Sponsoring, beim Verbraucher eine mehr oder weniger direkte Verbindung zwischen den eigenen Marken und dem Großereignis herzustellen. Die Methoden dazu sind vielfältig: Werbung mit Sportlern oder Teams, die am Wettkampf teilnehmen, TV-Werbung im unmittelbaren Umfeld der Fernsehübertragung des Spektakels oder massive Kommunikation am Veranstaltungsort des Großereignisses. Juristisch ist ein solches Vorgehen zunächst nicht angreifbar, so lange die so genannten "Ambusher" nicht das geschützte Logo oder den Markennamen des sportlichen Großereignisses in ihrer Werbemaßnahme verwenden.

    Fraglich ist bisher allerdings, welche der beiden Strategien bei den Konsumenten die größere Wirkung erzielt. Um dies zu beantworten führte die Marketing-Professur der Technischen Universität Chemnitz während der Fußball-EM 2004 eine Befragung unter 360 Studenten der TU durch. Untersucht wurde, ob die Studenten nur jene neun Marken, die offizielle Partner des Sportereignisses sind, mit der EM verbinden oder auch "Ambusher" mit dem Fußballspektakel assoziieren.

    Das Ergebnis spricht eher für ein offizielles Engagement im Sponsoring: So belegte hinter den offiziellen Partnern der EM 2004 McDonalds, Adidas und Coca-Cola nur Nike als einziger "Ambusher" einen Platz unter den Top 5 der am meisten genannten Marken. Ein ähnliches Ergebnis zeigt sich bei dem Vergleich zweier Wettbewerber aus der Bierbranche. So konnte Carlsberg als offizieller Unterstützer der EM seinen Konkurrenten Bitburger in der Wahrnehmung als Sponsor des Ereignisses deutlich überrunden. Zugute kam Carlsberg die ständige Präsenz während der Fernsehübertragung aufgrund von Bandenwerbung in den Stadien und Werbespots in den Spielunterbrechungen. So gelang es, eine unmittelbare Nähe zum Fußballereignis herzustellen. Bitburger hingegen, die in Werbespots als Unterstützer des deutschen Nationalteams auftraten, wurde nur selten mit der EM 2004 assoziiert.

    Jedoch garantiert das offizielle Engagement für ein sportliches Großereignis nicht sofort einen entsprechenden Erfolg. So schaffte es der offizielle EM-Sponsor Hyundia nicht unter die Top 10 der genannten Marken. "Ambusher", wie Nike, Puma oder Nutella, lagen vor dem Autohersteller. Als ursächlich für diesen Misserfolg lassen sich mangelnde begleitende Kommunikationsmaßnahmen nennen. Zwar hatte Hyundai auf Produktverpackungen, im Internet oder im Fernsehen geworben, jedoch weder im direkten Umfeld der Fernsehübertragungen auf öffentlich-rechtlichen Sendern noch mit entsprechendem Werbedruck auf anderen publikumswirksamen Fernsehkanälen, wie das beispielsweise McDonalds tat. Die Studie zeigt, dass offizielles Sponsoring allein noch keinen Erfolg gegenüber "Ambushern" garantiert. Erst die massive Bekanntmachung der eigenen Sponsoringaktivitäten durch begleitende Werbemaßnahmen kann den offiziellen Unterstützer eines Mega-Events vom Trittbrettfahrer abheben.

    Weitere Informationen erteilt Dr. Jan Drengner, Telefon (03 1) 5 31 - 41 58, drengner@wirtschaft.tu-chemnitz.de


    Bilder

    Im richtigen Moment aufspringen: Trittbrettfahrer gibt es auch beim Marketing im Umfeld sportlicher Mega-Events. Foto: Mario Steinebach
    Im richtigen Moment aufspringen: Trittbrettfahrer gibt es auch beim Marketing im Umfeld sportlicher ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medien- und Kommunikationswissenschaften, Psychologie, Sportwissenschaft, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Im richtigen Moment aufspringen: Trittbrettfahrer gibt es auch beim Marketing im Umfeld sportlicher Mega-Events. Foto: Mario Steinebach


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).