idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.02.2025 10:00

Aufbau von Wissenschaftszentrum zur Erforschung der Biodiversität in Ecuador

Mareen Gerisch Presse und Kommunikation
Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels

    Das Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels baut mit der Pontifical Catholic University of Ecuador (PUCE) in Quito ein Wissenschaftszentrum zur Erforschung der Biodiversität in Ecuador auf. Das Ecuadorian-German Integrative Biodiversity Research Center (EGiB) soll mit einem Netzwerk an Forschungseinrichtungen die wissenschaftliche Infrastruktur in einem der wichtigsten und zugleich stark gefährdeten Biodiversitätshotspots der Erde weiterentwickeln.

    Das soeben im Februar gestartete Projekt wird vom Bundesforschungsministerium zunächst für drei Jahre gefördert, an die sich eine Konsolidierungsphase anschließen soll. „Wir wollen eine langfristige Partnerschaft zwischen deutschen und ecuadorianischen Forschenden etablieren“, betont EGiB -Projektleiter Prof. Dr. Bernhard Hausdorf vom LIB.

    Während die Veränderung der Natur in Ecuador schnell voranschreitet, sind zahllose Arten noch nicht entdeckt. Ecuador zeichnet sich durch eine äußerst hohe Diversität an Ökosystemen aus. 64 von 91 sind Wald-Ökosysteme. Es gibt trockene Steppen und Hochebenen, steinerne Andengipfel und tropische Wälder am Amazonas. Der Klimawandel wirkt sich in diesem Mosaik an Biozonen besonders negativ auf die Biodiversität aus. Die Vielfalt schwindet.

    Seit knapp fünf Jahren sind Forschende des LIB in Ecuador in Projekte eingebunden, darunter LIB-Sammlungsmanagerin und Ko- EGiB-Projektleiterin Nadine Dupérré: „Wir haben hier bereits umfassende Erfahrungen gesammelt und eine Basis aufgebaut. Mit dem Wissenschaftszentrum gehen wir nun einen Schritt weiter. Diese Kooperation ist deutlich größer und langfristiger angelegt als unsere bisherigen Projekte.“

    Das Wissenschaftszentrum wird lokalen und internationalen Forschenden eine Infrastruktur und Dienstleistungen für ihre Arbeit bieten: So soll es Hilfe bei der Beantragung von Genehmigungen, beim Aufbau von Kooperationen und der Organisation gemeinsamer Exkursionen geben. Außerdem bekommen die Forschenden Zugang zu morphologischen und molekularen Labors und Biobanken der PUCE sowie zu den Feldstationen und Sammlungen des Zoologischen Museums in Quito (QCAZ) mit den zwei Millionen Objekten.

    Viel gebündeltes Wissen aus unterschiedlichen Bereichen des LIB fließt in das Projekt ein: so die Erfahrung im Biodiversitätsmonitoring und der Naturschutzforschung. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der molekularen Biodiversitätsforschung im LIB bringen ihr Wissen bei der Erforschung infektiöser und chronischer Krankheiten ein, die von Tieren auf den Menschen übertragen werden (wie Chagas, Dengue). Das CISeAL-Center for Research on health in Latin America forscht hieran und ist ein wichtiger Projektpartner.

    Ein weiterer wichtiger Fokus des Projektes ist die Ausbildung von ecuadorianischen Forschenden und Studierenden insbesondere bei Tiergruppen, bei denen es bisher wenig lokale Expertise gibt, wie Spinnen oder Schnecken. So wird im Rahmen des Projektes unter anderem ein Kurs in Biodiversitätsforschung und Systematik in einem Masterstudiengang an der PUCE angeboten.

    „Mit den umfassenden Kenntnissen aus unserem Haus legen wir die Basis und bauen ein Netzwerk auf“, so Bernhard Hausdorf. „Langfristig soll das Wissenschaftszentrum durch neue Finanzierungsquellen getragen werden. Die Akzeptanz und Nutzung des Zentrums durch eine Vielzahl von Forschenden aus Deutschland und Ecuador wird hierbei entscheidend sein.“


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Kontakt EGiB -Projektleitende:

    Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels
    Museum der Natur Hamburg
    Prof Dr. Bernhard Hausdorf
    Leitung Sektion Mollusca
    E-Mail: b.hausdorf@leibniz-lib.de
    Tel.: +49 40 238317-617

    Nadine Dupérré
    Sammlungsmanagerin Arachnologie
    E-Mail: n.duperre@leibniz-lib.de
    Tel.: +49 40 238317-611


    Weitere Informationen:

    http://www.leibniz-lib.de


    Bilder

    Ecuador hat auch einen Anteil an der weltweit bedeutendsten tropischen Wildnisregion, dem Amazonasbecken, das nicht nur für die Biodiversität, sondern auch für die zukünftige Entwicklung des Klimas von entscheidender Bedeutung ist.
    Ecuador hat auch einen Anteil an der weltweit bedeutendsten tropischen Wildnisregion, dem Amazonasbe ...
    Elicia Tapia
    LIB, Elicia Tapia

    Das Projekt soll eine langfristige Partnerschaft zwischen deutschen und ecuadorianischen Forschenden etablieren. Einer der Schwerpunkte liegt auf der Ausbildung von ecuadorianischen Forschenden und Studierenden.
    Das Projekt soll eine langfristige Partnerschaft zwischen deutschen und ecuadorianischen Forschenden ...
    Elicia Tapia
    LIB, Elicia Tapia


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Ecuador hat auch einen Anteil an der weltweit bedeutendsten tropischen Wildnisregion, dem Amazonasbecken, das nicht nur für die Biodiversität, sondern auch für die zukünftige Entwicklung des Klimas von entscheidender Bedeutung ist.


    Zum Download

    x

    Das Projekt soll eine langfristige Partnerschaft zwischen deutschen und ecuadorianischen Forschenden etablieren. Einer der Schwerpunkte liegt auf der Ausbildung von ecuadorianischen Forschenden und Studierenden.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).