idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.02.2025 11:44

Merck-Preis für Design 2025 geht an Duowen Ji und Larissa Freibert

Simon Colin Hochschulkommunikation
Hochschule Darmstadt

    Duowen Ji und Larissa Freibert sind Trägerinnen des Merck-Preis für Design im Wintersemester 2024/25. Die Auszeichnung ist mit je 1.000 Euro dotiert und würdigt die Gestaltungsleistungen am Fachbereich Gestaltung der Hochschule Darmstadt (h_da). Vergeben wird der Preis vom Förderverein des Fachbereichs mit Unterstützung der Firma Merck. Prämiert werden die besten Abschlussarbeiten auf den Gebieten Kommunikationsdesign und Industriedesign.

    Duowen Ji wurde für ihre Diplomarbeit „pod – Urbanes automatisches Ladesystem“ im Studiengang Industriedesign ausgezeichnet. Ziel der Arbeit ist es, ein neues, mobiles Ladesystem zu entwerfen, das wie ein Lieferroboter arbeitet. Es soll Batterien oder Strom zu den Fahrzeugen bringen und diese automatisch aufladen, ohne das die Fahrenden zu einer Ladestation müssen. Es richtet sich an Pendelnde und Menschen in Wohngebieten ohne Ladeinfrastruktur. Das Konzept kann auch für Unternehmen interessant sein, die auf elektrische Fahrzeugflotten angewiesen sind und schnelle und effiziente Ladeoptionen benötigen.

    Die Jury des Merck-Preis für Design lobt das „visionäre Konzept, das verschiedene Aspekte der Elektromobilität neu denkt und dabei nicht nur die Reichweitenproblematik adressiert, sondern auch neue Wege im Bereich urbaner Mobilität aufzeigt.“ Betreut wurde Duowen Ji von Prof. Tino Melzer.

    Für ihre Diplomarbeit „Rebound“ im Studiengang Kommunikationsdesign wurde Larissa Freibert ausgezeichnet. Darin setzt sie sich damit auseinander, dass die digitale Transformation mehr Effizienz und Vereinfachung verspricht, dabei aber auch immense menschliche und technische Ressourcen verbraucht und teils überfordert. Larissa Freibert nähert sich dem Thema künstlerisch und hat hieraus eine kleine Ausstellung mit sechs Exponaten konzipiert.

    Die Jury lobt die „kluge, visuell beeindruckende Reflexion über unseren Umgang mit Technologie, Selbstoptimierung und Leistungsdruck. Rebound hat die Jury nicht nur durch seine inhaltliche Tiefe, sondern auch durch seine vielschichtige, experimentelle Gestaltung überzeugt“. Die Arbeit wurde betreut von Prof. Frank Philippin.

    Der Jury des Merck-Preis für Design gehören aktuell an: Stefanie Gmelin, Vorstandsmitglied des Fördervereins des Fachbereichs Gestaltung, Atelier Löwentor (Darmstadt), h_da-Kommunikationsdesign-Professor Hagen Schwenk sowie in diesem Semester als Gastjuroren die Frankfurter Grafikdesignerin Sandra Döller, Michale Scale von Canyon Bicycles aus Koblenz, Industriedesign-Alumni Kilian Frank und Lea Holaus, Trägerin des Merck-Preis für Design im Sommersemester 2024.

    Hintergrund
    Der Merck-Preis für Design wird seit 2021 zweimal jährlich zum Semesterabschluss vergeben vom Förderverein des Fachbereichs Gestaltung der Hochschule Darmstadt mit Unterstützung der Firma Merck. Prämiert werden die besten Abschlussarbeiten auf den Gebieten Kommunikationsdesign und Industriedesign. Das Preisgeld beträgt 1.000 Euro pro ausgezeichneter Abschlussarbeit.

    Hochschule Darmstadt (h_da)
    Die Hochschule Darmstadt (h_da) ist eine der größten deutschen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAWs). Sie bietet ihren aktuell 14.500 Studierenden ein praxisnahes und anwendungsorientiertes Studium in den Bereichen MINT, Wirtschaft und Gesellschaft sowie Architektur, Medien und Design. Viele Projekte und Inhalte in Studium, Forschung und gesellschaftlichem Transfer beschäftigen sich mit den Zukunftsthemen Nachhaltige Entwicklung, Mobilität und Digitalisierung. Die h_da betreibt ein eigenes Promotionszentrum Nachhaltigkeitswissenschaften und vergibt als erste und einzige deutsche Hochschule den akademischen Grad eines Doktors der Nachhaltigkeitswissenschaften. Visionär ist die europäische Hochschulallianz „European University of Technology (EUT+)“, der die h_da angehört: Gemeinsam mit acht weiteren Hochschulpartnern und gefördert von der EU-Kommission möchte die h_da zu einem neuen Hochschultyp zusammenwachsen – zur „Europäischen Universität“.

    Website h_da: https://h-da.de
    Website EUT+: https://www.univ-tech.eu


    Bilder

    Merck-Preis für Design-Preisträgerinnen Duowen Ji (links) und Larissa Freibert.
    Merck-Preis für Design-Preisträgerinnen Duowen Ji (links) und Larissa Freibert.
    Heinrich Völkel
    h_da/Heinrich Völkel


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Verkehr / Transport
    überregional
    Kooperationen, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Merck-Preis für Design-Preisträgerinnen Duowen Ji (links) und Larissa Freibert.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).