idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.02.2025 13:13

Fachwelt diskutiert in Saarbrücken die Zukunft der Mathematikdidaktik

Claudia Ehrlich Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Vor 50 Jahren wurde in Saarbrücken die Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) gegründet. Zum Jubiläum kehrt die Jahrestagung der GDM vom 3. bis 7. März ins Saarland zurück: Die Mathematikdidaktik-Professoren Melanie Platz und Anselm Lambert laden Fachleute zum Austausch über Entwicklungen und Forschungsergebnisse rund um das Mathematik-Lehren und -Lernen an die Universität des Saarlandes ein. Rund 700 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Lehrkräfte sowie Erzieherinnen und Erzieher aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und weiteren Ländern werden zur deutschsprachigen Tagung erwartet. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt die Tagung.

    Mathematik ist überall, auch wenn wir sie nicht immer bewusst wahrnehmen. Sie begleitet uns ein Leben lang. Tagtäglich brauchen wir sie in allen Lebenslagen. Rechnen und ein mathematisch-logisches Verständnis zählen denn auch zu den wichtigsten Fähigkeiten. Und doch ist Mathe meist alles andere als Lieblingsfach in der Schule, wie die jüngste PISA-Studie und 2024 auch die Sinus-Studie oder der MINT Nachwuchsbarometer bestätigten. „Aus Mathefrust muss Mathelust werden“ forderte im Dezember ein Leitartikel im Wirtschaftsteil der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Wie kann dies besser gelingen? Rund 700 Fachleute der Mathematikdidaktik gehen dieser Frage vom 3. bis 7. März an der Universität des Saarlandes bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik auf den Grund.

    „Ein guter Mathematikunterricht motiviert, macht neugierig und weckt den Spaß und die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler“, sagt Professorin Melanie Platz. „Wichtig ist etwa, dass sie selbst aktiv tätig werden und experimentieren können, auch mit digitalen Lernmaterialien, aber gerade in jungen Jahren auch haptisch durch echtes ‚Be-greifen‘. Wenn sie Zusammenhänge und Lösungsansätze durch Aha-Erlebnisse erkennen, kann Mathematik durchaus zum Lieblingsfach werden“, ist die Saarbrücker Mathematikdidaktik-Professorin überzeugt, die gemeinsam mit ihrem Fachkollegen Anselm Lambert zur GDM-Tagung auf den Saarbrücker Campus einlädt.

    Wie können Lehrkräfte das Verständnis fördern? Welche Lernstrategien können direkt im regulären Matheunterricht einfließen? Wie kann schon im Kindergarten eine neue Mathematik-Kultur gefördert werden und wie sieht gute frühe mathematische Bildung aus? Wie können digitale Medien und Lernplattformen helfen? Wie kann Lernen außerhalb des Klassenzimmers Motivation und Leistung steigern? – Dies sind nur einige der Fragen, die Expertinnen und Experten auf der Tagung erörtern werden. Für das Fachpublikum finden zahlreiche Vorträge renommierter Expertinnen und Experten, 20 Minisymposien, 15 Arbeitskreise, zwei Diskussionsforen, mehr als 200 Einzelvorträge sowie über 100 Kurzvorträge und Posterpräsentationen über innovative Wege der Mathematikdidaktik statt.

    Auch Künstliche Intelligenz wird Thema sein. „Es geht nicht nur um Einsatz von KI im Unterricht. Die Mathematik eignet sich sehr gut, um KI zu verstehen und kritisch zu hinterfragen, was hinter den Algorithmen oder etwa Filterblasen in Sozialen Netzwerken steckt. Sie kann helfen, dass Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsbewusst mit KI umzugehen, und ihre Gefahren erkennen“, erklärt Melanie Platz.

    50 Jahre GDM
    Die GDM wurde 1975 in Saarbrücken während der neunten Jahrestagung für Didaktik der Mathematik gegründet. „Mathematikdidaktik hat in Deutschland eine gut 200-jährige Tradition. Als Wissenschaft hat sie sich dann vor einem halben Jahrhundert endgültig institutionalisiert. Es ist schön, dass Saarbrücken ein Teil dieser Erfolgsgeschichte ist“, betont Professor Anselm Lambert. Das 50-jährige Jubiläum steht unter dem saarländischen Motto „Großes entsteht immer im Kleinen“.

    ErLe-Tag am Donnerstag, 6. März
    Der ErLe-Tag richtet sich gezielt an Lehrkräfte und Erzieherinnen und Erzieher. Im Mittelpunkt stehen hier die Themen mathematische Bildung in Kindergarten, Kita, Grundschulen und weiterführenden Schulen. Ziel ist es, aktuelle Forschung und Praxis zu vernetzen. Expertinnen und Experten aus ganz Deutschland sowie dem deutschsprachigen Ausland stellen neueste Ergebnisse aus der mathematikdidaktischen Forschung vor und erarbeiten mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Umsetzung in der Praxis.
    Eine Anmeldung zum kostenlosen „ErLe-Tag“ ist noch bis zum 28.Februar möglich:
    https://gdm-tagung.de/ErLeTag

    Nachwuchstagung am 2. und 3. März
    Im Vorfeld der Haupttagung findet am Nachmittag des 2. und am Vormittag des 3. März außerdem die GDM-Nachwuchstagung statt: Das vielfältige Workshop- und Beratungsangebot wendet sich gezielt an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Mathematikdidaktik. „Im Mittelpunkt steht hier vor allem auch, dass die Nachwuchswissenschaftlerinnen und-wissenschaftler sich vernetzen und kennenlernen“, sagt Melanie Platz.

    Die GDM-Jahrestagung findet im Audimax und in verschiedenen Gebäuden der Mathematik, Informatik und Physik auf dem Saarbrücker Campus statt.
    Näheres im Programm: https://gdm-tagung.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Melanie Platz, Lehrstuhl für Didaktik der Primarstufe mit Schwerpunkt Mathematik: Tel.: 49 (0)681 / 302-57437; E-Mail: melanie.platz(at)uni-saarland.de
    Prof. Dr. Anselm Lambert, Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik
    Tel.: +49 (0)681 302 6635; E-Mail: lambert(at)math.uni-sb.de
    Tagungs-E-Mail-Adresse: gdm2025@math.uni-sb.de


    Weitere Informationen:

    https://gdm-tagung.de
    https://gdm-tagung.de/ErLeTag


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Wissenschaftler
    Mathematik, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Schule und Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).