Robotik-Studierende präsentieren Gründungsideen in der StudyFAB
In den Bachelorstudiengängen Robotik bzw. Robotics an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt kommen technisches Know-how und Gründergeist zusammen: 15 Teams mit Studierenden aus dem siebten Semester haben ihre innovativen Geschäftsideen bei einem Pitch-Event in der StudyFAB am Schweinfurter Marktplatz präsentiert.
Die TWIN-Studiengänge Robotik/Robotics umfassen nicht nur ingenieurwissenschaftliche Module, sondern auch das Modul „Geschäftsentwicklung und Gründung“ bzw. „Business Development and Entrepreneurship“. Bei dem Pitch-Event an zwei aufeinanderfolgenden Tagen stellten die Studierenden ihre Ideen vor und präsentierten auch erste Prototypen. Am meisten Aufsehen erregte eine modulare Roboterplattform bei ihrer Fahrt über den Schweinfurter Marktplatz.
Die Konzepte der Studierenden kamen nicht nur aus dem Bereich Robotik, sondern auch aus den angrenzenden Technologiefeldern. „Die Vielfalt der vorgestellten Ideen war beeindruckend und reichte von industriellen Anwendungen bis hin zu Lösungen für den Alltag und das Gesundheitswesen“, beschreibt Lehrbeauftragte und Innovationsmanagerin Katharina Pfeuffer. Darunter waren unter anderem:
• Modulare Greifer für kollaborative Roboter (Cobots)
• Autonome mobile Roboterplattformen für die Personensuche und das Auffinden verlorener Gegenstände
• KI-gestützte Roboterlösungen zur Entlastung von Mitarbeitenden und zur Verbesserung der Ergonomie am Arbeitsplatz
• KI-unterstütztes Spielzeug für Kinder mit ADHS
• Roboter mit Echtzeit-Objekterkennung zur Optimierung und Automatisierung von Warenlagern
• Voll-automatisierte Kochgeräte für den Haushaltsbereich
Auch das Team BRICS (Bricks Reusability and Intelligent Classification System) – Gewinner der 6. Campus Startup Night 2024 – präsentierte seine Geschäftsidee. Das Team strebt durch den Einsatz von Deep-Learning-Algorithmen und Robotertechnologie eine Steigerung der Recyclingquote von Klinkersteinen an, was zu einer erheblichen Reduzierung der CO₂-Emissionen bei der Neuproduktion führen soll.
„Die Präsentationen unserer Studierenden in der StudyFAB haben eindrucksvoll gezeigt, welches innovative Potenzial im Bereich Robotik steckt. Die vorgestellten Projekte demonstrieren nicht nur technisches Know-how, sondern auch innovatives Denken, Handeln und Tun“, so Prof. Dr.-Ing. Volker Bräutigam, der Verantwortliche für das Modul. „Diese Veranstaltungen sind ein wesentlicher Bestandteil unseres praxisorientierten Ansatzes und bereiten unsere Studierenden optimal auf die Herausforderungen der Arbeitswelt vor. Sie zeigen, dass wir an der THWS nicht nur Ingenieurinnen und Ingenieure ausbilden, sondern auch Unternehmertum und Innovationen fördern.”
Über die TWIN-Studiengänge Robotik/Robotics
An der THWS als international ausgerichteter Hochschule gibt es die Möglichkeit, ausgewählte Studiengänge inhaltsgleich sowohl auf Deutsch wie auch auf Englisch zu studieren. Zu den sogenannten TWIN-Studiengängen gehört auch der Bachelorstudiengang Robotik/Robotics. Teil des Studiums ist das Modul „Geschäftsentwicklung und Gründung” bzw. „Business Development and Entrepreneurship“, das im Wintersemester 2024/25 zum zweiten Mal stattfand. Dieses Modul zeigt Studierenden Wege auf, wie sie das Innovationspotenzial ihres Studiengangs nutzen und ihre Idee in einem Produkt oder einem Start-up verwirklichen können.
Zu den Lehrinhalten gehören unter anderem Planspiele, Design Thinking, Lego Serious Play, Prototypenbau mit 3D-Druck und Laser Cutter sowie Businessplan-Erstellung, Investment und ein professionelles Pitch-Training. Verantwortlich für das Modul ist Prof. Dr.-Ing. Volker Bräutigam. Der technische Laborleiter Stefan Kuhn sowie die Innovationsmanagerinnen Lisa Lehmann und Katharina Pfeuffer aus dem Startup-Lab Werk:Raum der THWS waren außerdem als Lehrbeauftragte tätig.
Prof. Dr.-Ing. Volker Bräutigam
volker.braeutigam@thws.de
https://www.thws.de/forschung/institute/idee/idee-projekte/werkraum/
https://bro.thws.de/
https://iro.thws.de/
Prototyp als Anschauungsobjekt: Die mobile Roboterplattform soll den Einsatz von modularen Roboterki ...
THWS/Katharina Pfeuffer
THWS/Katharina Pfeuffer
Gruppenbild in der StudyFAB: die Robotik-Studierenden und das Team des Startup-Labs Werk:Raum
Luqman Shahir
Luqman Shahir
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter
Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
Deutsch
Prototyp als Anschauungsobjekt: Die mobile Roboterplattform soll den Einsatz von modularen Roboterki ...
THWS/Katharina Pfeuffer
THWS/Katharina Pfeuffer
Gruppenbild in der StudyFAB: die Robotik-Studierenden und das Team des Startup-Labs Werk:Raum
Luqman Shahir
Luqman Shahir
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).