idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.08.2004 11:18

"Nicht chinesischer sein wollen als ein Chinese"

Dr. Olaf Kaltenborn Kommunikation und Marketing
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    "Forschungsoffensive", Teil 6: Unterschiedliche Kommunikationsbedürfnisse der Manager können Zusammenarbeit zwischen Ost und West erschweren

    Woran liegt es wohl, dass deutsche, wie auch andere westliche Firmen in China bisher nicht so recht Fuß fassen konnten? Ein Grund besteht sicherlich in den unterschiedlichen Kulturen. Sollten deutsche Manager nun so weit wie möglich die chinesische Mentalität annehmen? Nein, sagt Christoph Daniel Jungermann, Wirtschaftswissenschaftler an der Universität Witten/Herdecke. Diese Strategie könne sogar kontraproduktiv wirken. Viel Erfolg versprechender sei es, die Unterschiede zu benennen und damit fruchtbar zu machen.

    Folgende Erfahrungen haben viele deutschen Firmen in China gemacht: Obwohl die Produktionskosten billiger erschienen und der Absatzmarkt ein riesiges Wachstumspotenzial versprach, lassen Rentabilitätsschwelle, Gewinnerwartung und das Erreichen deutscher Qualitätsvorstellungen nach wie vor auf sich warten. Zudem erwiesen sich die chinesischen Mitarbeiter als sehr viel schwerer zu motivieren, als von Deutschland aus prognostiziert. Der Grund: "Es gab Kosten, mit denen keiner gerechnet hat, nämlich Beziehungskosten", so der Wittener Wirtschaftswissenschaftler Daniel Christoph Jungermann. Entstanden seien diese Kosten vor allem wegen unterschiedlicher Kommunikationsbedürfnisse zwischen chinesischen und deutschen Managern.

    Wie westliche und östliche Führungskräfte miteinander umgehen und was dabei verbessert werden kann, untersuchte Jungermann in einer interviewbasierten Fallstudie zu den Beziehungen zwischen Top-Managern eines chinesisch-deutschen Jointventures in Shanghai. Der Diplomand der Wittener Wirtschaftsfakultät befragte sowohl chinesische als auch aus Europa stammende Mitarbeiter des Unternehmens. Ein - zumindest auf den ersten Blick - paradoxes Ergebnis: Am ineffektivsten und kostspieligsten für das Unternehmen agierte eine Zweiergruppe, in der der Chinese möglichst westlich handeln wollte und der Europäer sehr bemüht war, einen eher östlichen Kommunikationsstil zu praktizieren. Ein wichtiger Faktor für erfolgreiche und nachhaltige Zusammenarbeit, so Jungermann, ist Authentizität: "Man sollte gar nicht erst versuchen, chinesischer als ein Chinese sein zu wollen." Das provoziere nur immer mehr Missverständnisse.

    Gleichwohl ist das Wissen um die generellen Kommunikationsgewohnheiten der Kulturen Voraussetzung für eine gelingende Kooperation. Europäer neigen dazu, Sachverhalte möglichst schnell und deutlich auf den Punkt zu bringen. Chinesen hingegen nähern sich dem Kern ihrer Aussage nur Schritt für Schritt, wobei sie manche Punkte nur andeuten. Jungermann rät in seiner Studie zur "Chamäleonitis". Beide Seiten sollten sich einander anpassen, ohne aber den eigenen kulturellen Hintergrund zu verleugnen. Weitere interkulturelle Kompetenzen bestehen im Aufbau von Vertrauen auf sachlicher und persönlicher Ebene und dem Respekt vor der Verschiedenheit der Kulturen ohne Veränderungs- und Beeinflussungsanspruch.

    Bei allem gegenseitigen Bemühen: Eine Fähigkeit können Europäer von Chinesen auf jeden Fall lernen: das Zuhören. Daniel Christoph Jungermann: "In China ist prinzipiell der Zuhörer für die Verständigung verantwortlich. Er muss sich bemühen, das Gehörte einzuordnen und die Nachricht zu entschlüsseln." Im Westen hingegen werde erwartet, dass der Sprecher sich klar und eindeutig ausdrückt.

    Referenz: Daniel Christoph Jungermann: Wie ist Beziehungsdesign in kulturell vielfältigen Begegnungen möglich?, Eine Analyse möglicher Potentiale/Fallstricke von Diversity Management anhand einer Interview-basierten Fallstudie in einem chinesisch-deutschen Joint Venture in der Volksrepublik China 2003, unveröffentlichte Diplomarbeit im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Witten/Herdecke, Juni 2004

    Weitere Infos:
    Christoph Daniel Jungermann, Tel.: 02302/285741, Mail: cdjung@web.de


    Bilder

    Christoph Daniel Jungermann interviewte Top-Manager eines chinesisch-deutschen Jointventures
    Christoph Daniel Jungermann interviewte Top-Manager eines chinesisch-deutschen Jointventures

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Christoph Daniel Jungermann interviewte Top-Manager eines chinesisch-deutschen Jointventures


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).