idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.02.2025 13:17

CURE Summer School 2025: „Dynamics of Despair”

Gerhild Sieber Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Die CURE Summer School für interessierte Doktorandinnen und Doktoranden zum Thema „Dynamics of Despair“ findet vom 22. bis zum 26. September 2025 in der Villa Vigoni – Deutsch-italienisches Zentrum für den europäischen Dialog in Menaggio (Lago di Como – Italien) statt. Sie wird vom Käte Hamburger Kolleg für kulturelle Praktiken der Reparation (CURE) und dem Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL Berlin) organisiert und findet in Kooperation mit THALIM (Sorbonne Nouvelle), der Katholischen Universität Portugal, der Universität Triest und der Universität Neapel Federico II statt.

    Verzweiflung ist heute eines der vorherrschenden kollektiven Gefühle. Unter dem Eindruck tobender Kriege, dem Erstarken des Rechtsextremismus, Menschenrechtsverletzungen, der Bedrohung der Demokratie, steigenden Temperaturen und dem Massensterben erscheint unsere Gegenwart hoffnungslos. Die große Erzählung des Fortschritts hat ihre mobilisierende Kraft verloren und durch die Klimakrise sogar ins Gegenteil verkehrt. Die Menschheit steuert nicht auf eine bessere Zukunft zu: Vielmehr steht uns – glauben wir den zahllosen dystopischen Erzählungen, die unsere Vorstellungswelt prägen – das Schlimmste noch bevor.

    Jedoch bedeutet Verzweiflung nicht unbedingt Resignation, Passivität oder Rückzug. Eine kritische Denktradition von Walter Benjamin bis zum Unsichtbaren Komitee vertritt die Auffassung, dass es nicht die Verzweiflung, sondern eher die Hoffnung ist, die uns daran hindert, in Aktion zu treten. Selbst in Romanen unserer Gegenwart, die apokalyptische Szenarien beschreiben, lässt sich ein Rest, ein „Trotz alledem!“ erkennen, welche Jean-Paul Engélibert treffend als „Energie der Verzweiflung“ bezeichnet. Auch Georges Didi-Hubermanns "Überleben der Glühwürmchen" oder Rebecca Solnits und Thelma Young-Lutunatabuas "Not Too Late" erinnern uns daran, dass selbst in den schlimmsten Zeiten immer wieder zerbrechliche Versuche unternommen werden, eine lebenswerte Zukunft zu schaffen.

    Die Summer School lädt ihre Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu ein, kulturelle Praktiken zu erforschen, die dem etwas entgegensetzen wollen, was Franco Berardi „die langsame Auslöschung der Zukunft“ nennt. Gemeinsam wollen wir untersuchen, wie Kunst, Literatur, Serien und Filme, aber auch kritische Theorie oder Theologie mit dem Thema der Verzweiflung umgehen, und dieses Gefühl mobilisieren, um Wege zu finden, Depression, Verleugnung, Ressentiments und Gleichgültigkeit zu umgehen. Welche Strategien, Werkzeuge und Ausdrucksformen werden gegenwärtig entwickelt, die Unerwartetes in einer angstvollen Gegenwart zum Vorschein bringen, Stagnation entgegenwirken und eine positive kollektive Vorstellungswelt neu erfinden? Welche Antworten wurden in anderen historischen Epochen und in anderen Gesellschaften, in verschiedenen Regionen der Welt, gefunden und was können wir von ihnen lernen? Inwiefern können unerfüllte Zukunftsvisionen als Reservoir und Ressource für Energien dienen, die sich politisch mobilisieren lassen?

    Interessierte Doktorandinnen und Doktoranden sind eingeladen, ihre Bewerbung samt Lebenslauf und einem maximal zweiseitigen Motivationsschreiben bis zum 28. März 2025 über das Bewerbungsportal einzureichen. Die Kosten für Anreise und Unterkunft in der Villa Vigoni werden komplett übernommen.

    Das Bewerbungsformular und weitere Informationen finden Sie auf der folgenden Webseite: https://cure.uni-saarland.de/en/research/cure-summer-school/

    Kontakt für Fragen zum Bewerbungsverfahren:
    Julien Jeusette - Wissenschaftlicher Programmleiter
    julien.jeusette@khk.uni-saarland.de

    Kontakt für Presseanfragen:
    Anna Warum - Wissenschaftskommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
    anna.warum@khk.uni-saarland.de
    http://www.cure.uni-saarland.de


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung in englischer Sprache

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Religion, Sprache / Literatur
    überregional
    Kooperationen, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).