Die Wissenschaftsbehörde stimmte heute dem Antrag auf ein eigenständiges Promotionsrecht an der HAW Hamburg zu. Eine Research School mit drei Promotionsprogrammen wird ab dem 1. März 2025 eingerichtet.
Bislang mutete der feierlich geschwungene Doktorhut an der HAW Hamburg eher wie ein Fremdkörper an. Die Promotion an einer der größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Deutschland war zwar möglich, allerdings bedurfte es für das jeweilige Vorhaben einer kooperierenden Universität. Die Doktorhüte werden an der HAW Hamburg bald regelmäßig fliegen – und dabei nicht mehr wie Fremdkörper wirken. Denn heute hat die Hamburger Wissenschaftsbehörde dem Antrag auf ein eigenständiges Promotionsrecht offiziell zugestimmt.
Den Weg dafür freigemacht hatte die Hamburgische Bürgerschaft bereits im Oktober vergangenen Jahres. Einer Gesetzesänderung stimmte sie in erster und zweiter Lesung ohne weitere Diskussion zu. Zugrunde lag der Entscheidung das eingereichte Konzept der Hochschule; der Wissenschaftsrat hatte es bereits ein Jahr zuvor positiv begutachtet. Drei Promotionsprogramme sind dabei unter dem Dach einer Research School vereint: „Interdisziplinäre Sozial- und Gesundheitsforschung“, „Computational Engineering and Applied Data Science“ sowie „Sustainable Technologies and Systems“. In diesen besonders forschungsstarken Bereichen sind Promotionen fortan an der HAW Hamburg möglich. „Großes Innovationspotenzial“ liege in einer Zusammenarbeit der Bereiche, urteilte der Wissenschaftsrat. Und: „Die designierten Mitglieder der Promotionsprogramme betreiben bereits jetzt hochqualitative Forschung.“
„Ich freue mich außerordentlich, dass wir mit dem eigenständigen Promotionsrecht der HAW Hamburg einen weiteren Meilenstein der wissenschaftlichen Ausbildung in der angewandten Forschung erreicht haben“, sagt die Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank. „Die Studierenden gewinnen eine tolle wissenschaftliche Perspektive in drei wichtigen Forschungsbereichen, die HAW Hamburg eine eigene Research School sowie großartiges Innovationspotenzial durch die zukünftige Zusammenarbeit und der Wissenschaftsstandort Hamburg einen weiteren Leuchtturm der akademischen Ausbildung. Dieser Erfolg ist Ergebnis des großen Engagements aller Beteiligten. Ab jetzt heißt es: Doktortitel made at HAW Hamburg.“
„Heute wurde auch die letzte Etappe auf dem langjährigen Weg zum eigenständigen Promotionsrecht an unserer Hochschule erfolgreich genommen“, sagt Prof. Dr. Ute Lohrentz, Präsidentin der HAW Hamburg. „Ich danke allen Beteiligten für ihre beharrliche und für die angewandte Forschungslandschaft in Hamburg so wegbereitende Arbeit. Der Wissenschaftsbehörde danke ich besonders für das unserer Hochschule entgegengebrachte Vertrauen und die tatkräftige Unterstützung über den gesamten Zeitraum hinweg.“ Für die hochqualifizierten Nachwuchskräfte der HAW Hamburg freue sie sich sehr. „In den Promotionsprogrammen können die Forschenden ihre innovativen und nachhaltigen Beiträge entwickeln, die die Gesellschaft so dringend braucht: zu Fragen der Energiewende und des Klimaschutzes, der künstlichen Intelligenz und datengestützten Technologien sowie der sozialen Teilhabe und der Gesundheit.“
„Ab dem 1. März können wir offiziell die Research School einrichten, auf deren Arbeit ich mich sehr freue. Denn bei uns können die Promovierenden zu führenden Expert*innen in ihren jeweiligen Fachgebieten und Themen werden – zu Gestalter*innen einer Forschungslandschaft, die kritisches Denken, Kreativität und Innovation vereint“, so Prof. Dr. Peter Wulf, Vizepräsident für Forschung und Transfer an der HAW Hamburg. „Wir haben bereits viele wichtige Voraussetzungen für hochwertige Promotionen in der anwendungsorientierten Forschung geschaffen. Mit der Verleihung des Promotionsrechts werden wir nun in den nächsten Monaten noch die letzten Schritte abschließen, damit im Oktober die Zulassung zu den Promotionsvorhaben starten kann.“
Prof. Dr. Peter Wulf
Vizepräsident für Forschung und Transfer
an der HAW Hamburg
T +49 40 428 75-9004
vp-forschung (at) haw-hamburg (dot) de
https://www.wissenschaftsrat.de/download/2023/1532-23 Stellungnahme des Wissenschaftsrats zu einem fachrichtungsgebundenen Promotionsrecht für die HAW Hamburg (Oktober 2023)
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
überregional
Organisatorisches, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).