idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.02.2025 09:43

Erfolgreicher JRF-Leitthementag Industrie und Umwelt: Clean Industrial Deal im Fokus

Ramona Fels Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft e.V.

    Am 19. Februar 2025 fand der JRF-Leitthementag „Industrie & Umwelt“ beim JRF-Mitglied Wuppertal Institut statt, der sich intensiv mit dem neuen Clean Industrial Deal der EU-Kommission für die Jahre 2024 bis 2029 auseinandersetzte. Die Veranstaltung brachte Experten*innen aus den JRF-Instituten sowie Akteur*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zusammen, um die Chancen und Herausforderungen des Clean Industrial Deals für Deutschland und insbesondere für Nordrhein-Westfalen zu diskutieren.

    „Die inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit ist jetzt wichtiger denn je, um die Ziele des Clean Industrial Deals erfolgreich umzusetzen.“ So die Botschaft des JRF-Vorstandsvorsitzenden Prof. Dieter Bathen bei seiner Begrüßung. „Die anwendungsorientierte Forschung spielt eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung dieser Ziele.“ Er betonte die Notwendigkeit eines integrativen Ansatzes, um die vielfältigen Herausforderungen erfolgreich zu meistern.

    Prof. Manfred Fischedick begrüßte die Gäste als JRF-Leitthemensprecher und eröffnete den JRF-Leitthementag Industrie und Umwelt mit einer Einführung in die komplexen Anforderungen und Chancen, die mit der Transformation des Industriesystems verbunden sind. „Die Industrie ist heute mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert. Neben dem globalen Wettbewerbsdruck und den im weltweiten Vergleich hohen Energieträgerpreisen ist dies vor allem die Gestaltung eines umsetzbaren Transformationspfades hin zu einer treibhausgasneutralen Produktion und nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen. Hierzu bedarf des auf allen Ebenen der richtigen politischen Rahmenbedingungen. Der Leitthementag steht vor diesem Hintergrund ganz bewusst unter dem Schwerpunkt EU Clean Industrial Deal. Mit ihren vielfältigen Kompetenzen können die JRF-Institute maßgebliche Beiträge zur Lösung der Herausforderungen leisten. Hierzu will der Leitthementag Impulse setzen.”

    NRW-Wirtschaftsstaatssekretärin Silke Krebs betonte in ihrem Grußwort: „Wir müssen Wettbewerbsfähigkeit und Transformation immer zusammendenken. Forschung, Innovation, Wissenschaft und Technologie leisten einen wichtigen Beitrag, Innovationslücken zu füllen und die nordrhein-westfälische, deutsche und europäische Wirtschaft wettbewerbsfähiger zu machen. Der Clean Industrial Deal ist eine wichtige Chance, hier ein starkes Zeichen für die Zukunft zu setzen.“ Die Teilnehmer*innen hatten die Gelegenheit, durch einen Bericht von Mirko Jularić aus der NRW-Landesvertretung in Brüssel mehr über die Grundzüge der Kommissionsziele zu erfahren. Dazu ergänzte Dr. Matthias Mainz, Geschäftsführer der IHK NRW: „Die NRW-Wirtschaft ist auf eine starke und handlungsfähige EU angewiesen, die sicheres Wirtschaften ermöglicht. Zuletzt hat sich die EU auf die regulative Rechtssetzung konzentriert, die in ihrer Komplexität viele Unternehmen überfordert. Daher ist es von zentraler Bedeutung, dass die EU mit dem Clean Industrial Act Europa jetzt auf die Wettbewerbsfähigkeit im wachsenden globalen Standortwettbewerb setzt.“

    Im wissenschaftlichen Vortragsteil präsentierten Prof. Manfred Fischedick (Wuppertal Institut) Forschungsergebnisse zur Industriesystemtransformation. Dr. Lukas Hermwille (Wuppertal Institut) folgte mit einem Überblick zur zukunftsfähigen Industriepolitik. Prof. Max Christian Lemme (AMO) zeigte auf, inwieweit die Entwicklungen in der Chiptechnologie zum Gelingen des Clean Industrial Deal beitragen können. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Versorgung der Industrie mit Wasserstoff und Derivaten. Dr. Ann-Kathrin Klaas (EWI) diskutierte Chancen und Herausforderungen für die Nutzung von Wasserstoff im Industriesektor. Dr. Christian Spitta (ZBT) erörterte, wie die flächendeckende Implementierung dieser Technologien vorangetrieben werden kann, um die Industrie in eine nachhaltige Zukunft zu führen. Abgerundet wurde der wissenschaftliche Vortragsteil von Prof. Christof Asbach (IUTA), der energieoptimierte Filtrationslösungen für eine gesunde Luft präsentierte, die nicht nur gesundheitsförderlich, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll sei.

    Die Veranstaltung bot eine gute Plattform, um wertvolle Einblicke in die Arbeit der JRF-Institute zu gewinnen und die Bedeutung des Clean Industrial Deals für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) in NRW zu erörtern.

    Für weitere Informationen und eine Bildergalerie (alle Fotos © JRF e.V.) zur Veranstaltung besuchen Sie bitte: www.jrf.nrw/detail/leitthementag-industrie-umwelt-2025


    Weitere Informationen:

    http://www.jrf.nrw/detail/leitthementag-industrie-umwelt-2025


    Bilder

    Erfolgreicher JRF-Leitthementag Industrie und Umwelt:  Clean Industrial Deal im Fokus
    Erfolgreicher JRF-Leitthementag Industrie und Umwelt: Clean Industrial Deal im Fokus

    © JRF e.V.


    Anhang
    attachment icon PM JRF-Leitthementag Industrie und Umwelt: Clean Industrial Deal im Fokus

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Energie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Erfolgreicher JRF-Leitthementag Industrie und Umwelt: Clean Industrial Deal im Fokus


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).