idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.02.2025 11:21

UFO fragt nach unerwünschten OP-Folgen

Dr. Uta von der Gönna Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Jena

    Das Versorgungsforschungsprojekt UFO entwickelt ein standardisiertes Befragungsinstrument, in dem Patientinnen und Patienten Beschwerden in der Folge von Operationen angeben können. Die gewonnenen Daten sollen die Risikoabschätzung für konkrete Eingriffe und Patientengruppen erleichtern und der Qualitätsverbesserung dienen. Das Universitätsklinikum Jena (UKJ) koordiniert das Projekt, das vom Gemeinsamen Bundesausschuss gefördert wird.

    In Deutschland werden jedes Jahr mehr als 17 Millionen Operationen im Krankenhaus und 8,5 Millionen ambulante Eingriffe durchgeführt. Operationen sind nie ohne Risiko, sie können unerwünschte Behandlungsfolgen haben, wie etwa Nachblutungen, Schmerzen oder Entzündungen, bis hin zu schwerwiegenden Ereignissen wie einer Sepsis. Bisweilen treten solche Probleme aber erst auf, wenn die Betroffenen wieder zu Hause sind und können deshalb zum Teil nicht erfasst werden. Insbesondere bei ambulant durchgeführten Operationen sind detaillierte Informationen wünschenswert: Häufen sich bestimmte unerwünschte Behandlungsfolgen bei bestimmten Operationen? Ist dies abhängig davon, ob die Operation stationär oder ambulant erfolgte, von der Region, in der sie vorgenommen wurde, oder von individuellen Merkmalen der Patientinnen und Patienten?

    Genau hier setzt das Projekt UFO an. „Das Hauptziel unseres Projektes ist die Entwicklung eines einfachen Befragungsinstrumentes, um Patientinnen und Patienten zu möglichen Krankheitssymptomen nach stationären und ambulanten Operationen zu befragen. Die meisten Symptome werden schließlich zuerst vom Patienten bemerkt“, erklärt der Projektleiter Prof. Winfried Meißner, Leiter des Fachbereichs Schmerztherapie am Universitätsklinikum Jena. Weil die Perspektiven und Erfahrungen von Betroffenen eine zentrale Rolle im Projekt spielen, begleitet ein Patientenbeirat das Vorhaben kontinuierlich. Die Datengrundlage bildet neben einer umfassenden Recherche der aktuellen wissenschaftlichen Literatur eine Auswertung von Krankenkassendaten. Der Projektpartner BARMER stellt dafür routinemäßig im Versorgungsalltag erhobenen Daten, wie z.B. Informationen zu Diagnose, Art und Ort der Operation, anschließende Medikamentenverordnungen und Krankheitstage zur Verfügung – selbstverständlich anonymisiert.

    Welche Eingriffe können ambulant erfolgen?

    Aus diesen Daten gewinnt das Forschungsteam Erkenntnisse zu Art, Schwere und Häufigkeit von Komplikationen nach Operationen, die dann in die Entwicklung des Befragungsinstrumentes einfließen. Dessen Eignung wird anschließend anhand einer Studie mit 2.500 Patientinnen und Patienten nach Operation im stationären und ambulanten Sektor überprüft. Winfried Meißner: „Im besten Fall erhalten wir mit dem Fragebogen ein Messinstrument, das zu mehr Patientensicherheit und einer besseren postoperativen Versorgung führt. Er kann auch dazu beitragen, Eingriffe zu identifizieren, die sich für eine Ambulantisierung eignen.“ Damit unterstützt das Projekt die Vermeidung unnötiger Krankenhausaufenthalte. Außerdem soll geprüft werden, ob sich das Befragungsinstrument zur Früherkennung oder sogar zur Vorbeugung möglicherweise später einsetzender, schwerwiegender Komplikationen eignet.

    Neben dem Konsortialführer UKJ und der BARMER sind der Bundesverband für Ambulantes Operieren, die Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie, die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie sowie das Aktionsbündnis Patientensicherheit am Verbund UFO – Erfassung unerwünschter Behandlungsfolgen nach Operationen aus Patientenperspektive beteiligt. Der Innovationsausschuss des Gemeinsamen Bundesausschusses fördert das Projekt ab 2025 für dreieinhalb Jahre mit insgesamt ca. 1,7 Millionen Euro.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    apl. Prof. Dr. med. Winfried Meißner
    Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Sektion Schmerztherapie, Universitätsklinikum Jena
    E-Mail: UFO-projekt@med.uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/versorgungsforschung/ufo.662 UFO – Erfassung unerwünschter Behandlungsfolgen nach Operationen aus Patientenperspektive - G-BA Innovationsfonds


    Bilder

    Das am Uniklinikum Jena koordinierte Versorgungsforschungsprojekt UFO fragt nach unerwünschten Folgen von Operationen. Ziel ist die Erhöhung der Patientensicherheit.
    Das am Uniklinikum Jena koordinierte Versorgungsforschungsprojekt UFO fragt nach unerwünschten Folge ...
    Inka Rodigast
    Universitätsklinikum Jena


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Das am Uniklinikum Jena koordinierte Versorgungsforschungsprojekt UFO fragt nach unerwünschten Folgen von Operationen. Ziel ist die Erhöhung der Patientensicherheit.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).