idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.02.2025 11:46

Elise-Reimarus-Preis 2025 für Postdocs ausgeschrieben

Dagmar Penzlin Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Akademie der Wissenschaften in Hamburg

    Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg fördert mit dem Elise-Reimarus-Preis promovierte junge Wissenschaftler (m/w/d) aus den Geistes- und Sozialwissenschaften im norddeutschen Einzugsbereich. Ausgezeichnet wird ein herausragendes Publikationsprojekt, das noch nicht veröffentlicht ist. Der Elise-Reimarus-Preis ist mit 4.000 Euro dotiert.

    Für den Elise-Reimarus-Preis können sich bis zum 10. Juni 2025 promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bewerben, die zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht auf eine unbefristete Professur berufen sind. Außerdem sollen sie einer Universität oder einer außeruniversitären Forschungseinrichtung in Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern oder Bremen angehören oder den Hauptwohnsitz in einem dieser Bundesländer haben. Mit den prämierten Publikationen werden herausragende Forschungsleistungen erstmals veröffentlicht, darunter Dissertationen und Habilitationsschriften.

    Für junge Forschende hat das Publizieren eine große Bedeutung – insbesondere mit Blick auf ihre akademische Karriere und den Aufbau von wissenschaftlichem Renommee. Die hohen Herstellungskosten akademischer Fachbücher sind zugleich eine finanzielle Herausforderung. Daher fördert die Akademie der Wissenschaften in Hamburg seit 2021 jährlich Monografien aus allen thematischen Bereichen der Geistes- und Sozialwissenschaften, die innerhalb der jeweiligen Fachdisziplin ein anerkanntes Qualitätssicherungsverfahren durchlaufen haben.

    Nähere Informationen finden Sie in der Ausschreibung:
    https://www.awhamburg.de/elise-reimarus

    Der Preis ist der Hamburger Schriftstellerin, Pädagogin, Übersetzerin und Philosophin Elise Reimarus (1735-1805) gewidmet. Sie gilt als eine der wichtigsten Vertreterinnen der Aufklärung in Deutschland.

    Der Elise-Reimarus-Preis wird auf der Jahresfeier der Akademie am 16. Oktober 2025 verliehen. Über die Vergabe entscheidet der Ausschuss für Nachwuchspreise der Akademie der Wissenschaften in Hamburg.

    Medien-Kontakt:
    Dagmar Penzlin
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit – Akademie der Wissenschaften in Hamburg
    Telefon: +49 40 42 94 86 69-24
    presse@awhamburg.de
    www.awhamburg.de
    https://www.instagram.com/awhamburg/
    https://de.linkedin.com/company/akademie-der-wissenschaften-in-hamburg

    Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg
    Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg vereint Spitzenforscherinnen und -forscher aus allen Bereichen der Wissenschaft in Norddeutschland. Sie trägt dazu bei, die Zusammenarbeit zwischen Fächern, Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Institutionen zu intensivieren. Sie fördert Forschungen zu gesellschaftlich bedeutenden Zukunftsfragen und wissenschaftlichen Grundlagenproblemen und macht es sich zur besonderen Aufgabe, Impulse für den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu setzen. Präsident der Akademie ist seit 2022 Prof. Dr. Mojib Latif. Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg ist Mitglied der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften und der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Die Grundausstattung der Akademie wird von der Freien und Hansestadt Hamburg finanziert.


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Elise-Reimarus-Preis 2025 für Postdocs ausgeschrieben

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Philosophie / Ethik, Sprache / Literatur
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).