idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.02.2025 14:45

Das INM auf der LOPEC: Maßgeschneiderte funktionale Tinten für gedruckte Elektronik

Christine Hartmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
INM - Leibniz-Institut für Neue Materialien gGmbH

    Die gedruckte Elektronik ist ein echtes Multitalent. Sie passt sich Unebenheiten an, macht jede Biegung mit, kann auf unterschiedlichste Materialien aufgebracht werden und ist zudem kostengünstig herstellbar. Ohne sie und die Tinten, die zum Druck verwendet werden, wären viele Hightech-Anwendungen nicht realisierbar. Vom 26. bis 27. Februar stellt das INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien auf der LOPEC in München funktionale Tinten und Beschichtungen vor, die über maßgeschneiderte Eigenschaften für spezielle Anwendungen verfügen.

    Leitfähigkeit, Flexibilität, Dehnbarkeit oder Recyclingfähigkeit sind nur einige der Anforderungen, die, je nach Einsatzbereich, an gedruckte Elektronik gestellt werden. Abhängig davon, welche Funktion im Vordergrund stehen soll, müssen die verwendeten Tinten über besondere Eigenschaften verfügen. Forschende des INM haben daher Spezialtinten mit spezifischen Funktionalitäten entwickelt. Sie sind, je nach Bedarf, besonders dehnbar, aufheizbar oder temperatursensibel.

    Eine Tintenvariante des INM wurde für energiesparende, selbstregulierende Heizsysteme entwickelt. Mit ihrer kohlenstoffbasierten Zusammensetzung eignet sie sich optimal für beheizbare Wearables, Batterieheizungen, Smart-Building-Anwendungen und Anwendungen in der Automobilindustrie. Eine zweite Variante ist dank hybrider leitfähiger Füllstoffe und Polyurethanmaterialien temperatursensibel. Sie ist perfekt für Industriesensoren geeignet, da sie eine stabile Leistung bei der Erfassung und Überwachung von Temperaturen unter verschiedenen Umweltbedingungen bietet. Eine weitere Variante überzeugt durch ihre hervorragende Leitfähigkeit und hohe Zuverlässigkeit unter mechanischer Belastung. Sie ist siebdruckfähig und eignet sich ideal für Anwendungen, die flexible oder dehnbare leitfähige Materialien erfordern. Die elastische Tinte wurde bereits in der industriellen Praxis getestet und erfolgreich validiert. Zusätzlich sind weitere Tintenlösungen mit spezifischen Funktionalitäten möglich, u.a. eine besonders nachhaltig konzipierte Tinte, die sich gut recyceln und wiederverwerten lässt.

    Die LOPEC ist die weltweit führende Messe für gedruckte Elektronik. Sie findet jährlich in München statt und bringt Branchenexperten aus Wissenschaft und Industrie zusammen. Das INM stellt seine Innovationen an Stand B0.610 vor. Neben den funktionalen Tinten präsentiert das Saarbrücker Materialforschungsinstitut Innovationen aus den Bereichen funktionelle Oberflächen mit angepasster Haptik, transparente Heizstrukturen sowie Komponenten der Satellitenkommunikation.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Christoph Kaiser
    Leiter Innovation & Business Development
    Tel.: ++49 (0)681 9300 396
    E-Mail: Christoph.Kaiser@leibniz-inm.de


    Bilder

    Gedruckte Heizelemente basierend auf den Tinten des INM. Die Strukturen sind auf Gummi, Textilien und Standardsubstrate gedruckt.
    Gedruckte Heizelemente basierend auf den Tinten des INM. Die Strukturen sind auf Gummi, Textilien un ...
    Lars Knaack
    INM


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Energie, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Gedruckte Heizelemente basierend auf den Tinten des INM. Die Strukturen sind auf Gummi, Textilien und Standardsubstrate gedruckt.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).