idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.02.2025 17:10

Feierliche Amtseinführung von Prof. Dr. Martin Braun mit Fachsymposium

Uwe Krengel Pressestelle
Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE

    Seit November 2024 leitet Prof. Dr. Martin Braun das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE in Kassel. Nun wurde seine feierliche Amtseinführung offiziell begangen, begleitet von einem Symposium zum Thema »Sustainable and Smart Energy Systems«, das zentrale Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Energiewende thematisierte. Im Fokus standen dabei die aktuellen Leitthemen des Instituts Resilienz, Digitalisierung und Sektorenkopplung.

    In seinem Grußwort heißt Timon Gremmels, Hessischer Minister für Wissenschaft, Forschung, Kunst und Kultur, Prof. Braun in seiner neuen Position als Institutsleiter willkommen. Gremmels betont die Bedeutung der Arbeit des Fraunhofer IEE und unterstreicht die Rolle der erneuerbaren Energien für die Energiewende: »Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist neben der Energieeinsparung der wichtigste Schritt für eine klimafreundliche, sichere, nachhaltige und vor allem bezahlbare Energieversorgung. Die Forschung am Fraunhofer IEE leistet einen unersetzlichen Beitrag zur Lösung dieser Menschheitsherausforderung.«

    Auch Prof. Constantin Häfner, Vorstand für Forschung und Transfer der Fraunhofer-Gesellschaft, würdigt Prof. Braun: »Mit Prof. Braun haben wir einen herausragenden Experten gewonnen, der seit vielen Jahren nicht nur die wissenschaftliche Exzellenz des Fraunhofer IEE prägt, sondern auch maßgeblich zur praktischen Umsetzung von Forschungsergebnissen in die Wirtschaft beiträgt. Seine Expertise und sein Engagement für die Energiewende und nachhaltige Technologien sind von entscheidender Bedeutung für die Fraunhofer-Gesellschaft und leisten einen wertvollen Beitrag zur Transformation unserer Energieversorgung.«

    Prof. Martin Braun, der die Entwicklung des Fraunhofer IEE seit vielen Jahren entscheidend mitgestaltet, betrachtet die Leitung des Instituts als zentrale Verantwortung. »Die Energiewende ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Am Fraunhofer IEE entwickeln wir nachhaltige, intelligente Energiesysteme und leisten so mit unserer Forschung einen aktiven Beitrag zu einer sicheren und klimaneutralen Zukunft«, erklärt Braun. Mit über 400 Mitarbeitenden verfolgt das Fraunhofer IEE das Ziel, innovative Lösungen zur Gestaltung und Automatisierung von Energieanlagen und des gesamten Energiesystems zu entwickeln. Dabei legt Prof. Braun besonderen Wert auf die enge Zusammenarbeit mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft.

    Seit Beginn seiner Promotion 2005, in der sich Prof. Braun mit der Bereitstellung von Systemdienstleistungen durch dezentrale Erzeugung befasste, liegt sein wissenschaftlicher Fokus auf der Integration erneuerbarer Energien in Stromnetze. Neben seiner Tätigkeit als Institutsleiter ist er Professor für nachhaltige elektrische Energiesysteme an der Universität Kassel, was die Verzahnung zwischen Universität und Fraunhofer IEE zusätzlich stärkt. Die Präsidentin der Universität Kassel, Prof. Dr. Ute Clement, betont: »Die enge Verbindung zwischen Universität und Fraunhofer IEE ist von großem Wert für die Transformation zu einer nachhaltigen Energieversorgung.«

    Die Amtseinführung wurde von Dr. Susanne Nies, Projektleiterin der Stabsabteilung Energie und Information am Helmholtz-Zentrum Berlin moderiert. In der anschließenden Podiumsdiskussion »Herausforderungen der Energiewende gemeinsam meistern« diskutierten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik über Lösungsansätze und Kooperationsmöglichkeiten, um den Erfolg der Energiewende weiter voranzutreiben.

    Das Fachforum »Sustainable and Smart Energy Systems« am Nachmittag bot eine tiefere Auseinandersetzung mit den Forschungsschwerpunkten des Fraunhofer IEE. Die aktuellen Leitthemen des Instituts – Resilienz, Digitalisierung und Sektorenkopplung – wurden als Schlüsselfaktoren für die zukünftige Gestaltung der Energieversorgung von Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft beleuchtet und diskutiert.


    Weitere Informationen:

    https://www.iee.fraunhofer.de/de/presse-infothek/Presse-Medien/2025/feierliche-a...


    Bilder

    Feierliche Amtseinführung von Prof. Dr. Martin Braun
    Feierliche Amtseinführung von Prof. Dr. Martin Braun
    Benjamin Zweig
    Benjamin Zweig

    Podiumsdiskussion "Herausforderungen der Energiewende gemeinsam meistern" | Dr. Dirk Biermann, Geschäftsführer Operations, 50Hertz Transmission GmbH; Dr. Britta Buchholz, Vize-Präsidentin Verteilnetze Hitachi Energy Ltd.
    Podiumsdiskussion "Herausforderungen der Energiewende gemeinsam meistern" | Dr. Dirk Biermann, Gesch ...
    Benjamin Zweig
    Benjamin Zweig


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Feierliche Amtseinführung von Prof. Dr. Martin Braun


    Zum Download

    x

    Podiumsdiskussion "Herausforderungen der Energiewende gemeinsam meistern" | Dr. Dirk Biermann, Geschäftsführer Operations, 50Hertz Transmission GmbH; Dr. Britta Buchholz, Vize-Präsidentin Verteilnetze Hitachi Energy Ltd.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).