idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.08.2004 09:25

Summerschool Optische Technologien - Grundlagenkurse für Industrieanwender

Daniela Reuter Geschäftsstelle
Optence e.V. - Kompetenznetz Optische Technologien Hessen/Rheinland-Pfalz

    In Zusammenarbeit mit dem StudiumPlus der FH Giessen-Friedberg bietet Optence, Kompetenznetz Optische Technologien in Hessen/Rheinland-Pfalz, im September in Wetzlar eine Summerschool an.
    An drei aufeinander folgenden Wochen werden Freitag und Samstag die Themen "Optik Design", "Optische Messverfahren" und "Optische Sensorik" vertieft.

    Optik Design, 10.09./11.09.2004

    Die in der Schul- und Hochschulausbildung vermittelten Lehrinhalte der Optik reichen häufig nicht aus, um Berechungen auf dem Gebiet der technischen Optik zielgerichtet durchführen zu können. Das Seminar soll die Teilnehmer in die Lage versetzen, einfache optische Systeme zu spezifizieren, ihre Abbildungsleistung zu bewerten und auch eigene Berechnungen zur Auslegung, Dimensionierung bis hin zur Korrektion eigenständig durchführen zu können.

    Inhalt:
    · Optische Grundgrößen, paraxiale Optik
    · Null-Linsenansätze bei optischen Systemen
    · Pupillen und Sehfelder
    · Abbildungsfehler realer optischer Systeme, Seidelkoeffizienten · Bewertungskriterien für die Abbildungsgüte · Berechnung einfacher Achromate · Berechnung einfacher Apochromate · Auslegung und Korrektion typischer Beispiele mit Hilfe eines Optik Rechenprogramms (ZEMAX)

    Flyer mit Programm, Teilnahmegebühr und Anmeldeformular: .

    http://www.optence.de/Members/Noack/Downloads/Flyer%20Optik%20Design

    Optische Messverfahren, 17.09./18.09.2004

    Das Programm richtet sich an Ingenieure, Physiker, Techniker und Naturwissenschaftler, die sich einen Überblick über die grundlegenden Aspekte der optischen Messtechnik verschaffen wollen. Neben den klassischen Messverfahren werden vor allem aktuelle Entwicklungen vorgestellt. Praxisversuche runden das Programm ab.

    Inhalt:
    · Interferometrie
    · ESPI
    · Triangulation
    · Autofokus- und Texturverfahren
    · Wellenfrontsensorik
    · Ellipsometrie
    . Topographiemessverfahren
    . Konfokale Mikroskopie
    . Spektroskopie
    . Holographische Verfahren
    . Praxisübungen

    Flyer mit Programm, Teilnahmegebühr und Anmeldeformular:

    http://www.optence.de/Members/Noack/Downloads/Flyer%20Optische%20Messverfahren

    Optische Sensorik, 24.09./25.09.2004

    Inhalt: Am ersten Tag wird die optoelektronische Auslegung von Sensoren besprochen. · LD/LED/Halogenlampen Beleuchtung · PIN-, PSD- u. int. PN-Dioden · Strahlungsbilanz · Verstärkertypen und Dimensionierung · Rauschen · Modellierung

    Am zweiten Tag werden Grundlagen der CMOS-Technik, der Mikrooptik und der Hybridsysteme (MOEMS) vorgestellt.

    Mit den vorgestellten Verfahren sollte der Teilnehmer in der Lage sein, für einen von ihm geplanten Sensor das zu erwartende Signal/Rauschverhältnis abzuschätzen und unterschiedliche Konzepte miteinander vergleichen zu können.

    Flyer mit Programm, Teilnahmegebühr und Anmeldeformular:

    http://www.optence.de/Members/Noack/Downloads/Flyer%20Sensorik

    Anmeldeschluss ist der 01. September 2004. Jede Veranstaltung ist einzeln buchbar. Nutzen Sie zur Anmeldung bitte das FAX-Formular des Flyers.

    Weitere Informationen erhalten Sie bei
    Optence e.V.
    Daniela Reuter
    06732-935 122
    reuter@optence.de


    Weitere Informationen:

    http://www.optence.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).