idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.08.2004 09:57

Globale Märkte: Chancen für den Mittelstand

Daniela Reuter Geschäftsstelle
Optence e.V. - Kompetenznetz Optische Technologien Hessen/Rheinland-Pfalz

    Optence zum Informationstag "Globale Märkte: Chancen für den Mittelstand" am 14. September 2004 nach Wetzlar ein.

    Die Erschließung neuer Märkte ist auch für mittelständische Unternehmen eine der großen Herausforderungen in der nahen Zukunft. Die Öffnung des chinesischen Marktes, aber auch die neuen EU-Mitgliedstaaten bergen für die heimische Industrie Chancen für Wachstum, die es sich zu erschließen gilt.

    Auch der nordamerikanische Markt ist für deutsche Unternehmen nach wie vor attraktiv und bietet weitere Wachstumspotenziale.

    Optence, das Kompetenznetz für Optische Technologien in Hessen/Rheinland-Pfalz hat erfahrene Referenten eingeladen, die kompakt die Besonderheiten und Chanchen der Regionen USA, Asien mit Schwerpunkt China und Osteuropa vorstellen.

    Nach Vorträgen zu den Absatzmärkten USA, Asien (Schwerpunkt China) und Osteuropa besteht nach 14 Uhr die Möglichkeit Einzelgespräche mit den Referenten zu führen.

    Den Flyer zu der Veranstaltung finden Sie unter auf unserer Homepage unter:

    http://www.optence.de/Members/Noack/events/Maerkte%20USA/event_view

    Dort können Sie die Veranstaltung direkt buchen oder sich über das Anmeldeformular auf dem Flyer per Fax anmelden.


    Weitere Auskünfte:

    Optence e.V.
    Daniela Reuter
    Tel.: 06732- 935 122
    reuter@optence.de


    Weitere Informationen:

    http://www.optence.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).