idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.08.2004 10:34

Nature Neuroscience:Tübingen entwickelt transgenes Mausmodell für die zerebrale Amyloid-Angiopathie

Dr. Ellen Katz Kommunikation und Medien
Universitätsklinikum Tübingen

    In der September-Ausgabe von Nature Neuroscience:
    Tübinger Wissenschaftler entwickeln transgenes
    Mausmodell für die zerebrale Amyloid-Angiopathie
    Studie ermöglicht besseres Verständnis für krankmachende Mechanismen dieser Hirnerkrankung

    Forscher am neu gegründeten Hertie-Institut für klinische Hirnforschung am Tübinger Universitätsklinikum haben erstmals ein Mausmodell für die zerebrale Amyloid-Angiopathie entwickelt, welches der menschlichen Krankheit täuschend ähnlich ist. Dabei ist es Martin Herzig in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Mathias Jucker gelungen, einen Einblick in die Mechanismen zu gewinnen, welche zu dieser Erkrankung führen und damit ein besseres Verständnis über dieses bisher unheilbare Leiden zu erlangen.

    Mit zunehmendem Alter kann es beim Menschen zur Ablagerung von falsch gefalteten Eiweißen kommen. Diese Ablagerungen werden Amyloidablagerungen genannt und stehen ursächlich mit neurodegenerativen Erkrankungen, wie z. B. Alzheimer, Parkinson und weiteren Erkrankungen, in Zusammenhang. Lagern sich diese abnormal gefalteten Eiweiße in der Wand von Hirnblutgefässen ab, so spricht man von zerebraler Amyloid-Angiopathie, einer Krankheit, welche die Gefäßwände zerstört und zu tödlichen Hirnblutungen führen kann.
    Die Befunde dieser Studie, die diese Woche in der renommierten Fachzeitschrift Nature Neuroscience (http://www.nature.com/neuro/) veröffentlicht wurden, dienen als Grundlage zur Entwicklung neuer, kausaler Therapieansätze.

    Ansprechpartner für nähere Informationen

    Universitätsklinikum Tübingen, Hertie Institut für Hirnforschung
    Prof. Dr. Mathias Jucker
    Zellbiologische Grundlagen neurologischer Erkrankungen am HIH
    Tel. 0 70 71 / 29-8 6863, Fax 0 70 71 / 29-4667
    E-mail: mathias.jucker@uni-tuebingen.de

    ** A² is targeted to the vasculature in a mouse model of hereditary cerebral hemorrhage with amyloidosis

    Martin C Herzig1, 2, David T Winkler2, Patrick Burgermeister2, Michelle Pfeifer1, 2, Esther Kohler1, 2, Stephen D Schmidt3, Simone Danner4, Dorothee Abramowski4, Christine Stürchler-Pierrat4, Kurt Bürki5, Sjoerd G van Duinen6, Marion L C Maat-Schieman6, Matthias Staufenbiel4, Paul M Mathews3 & Mathias Jucker1, 2

    1 Department of Cellular Neurology, Hertie-Institute for Clinical Brain Research, University of Tübingen, D-72076 Tübingen, Germany.
    2 Department of Neuropathology, Institute of Pathology, University of Basel, CH-4003 Basel, Switzerland.
    3 Nathan Kline Institute, New York University School of Medicine, Orangeburg, New York 10962, USA.
    4 Novartis Institutes for Biomedical Research, Nervous Systems Research, CH-4002 Basel, Switzerland.
    5 Institute of Laboratory Animal Science, University of Zürich, CH-8057 Zürich, Switzerland.
    6 Departments of Pathology and Neurology, Leiden University Medical Center, 2300 RC Leiden, The Netherlands.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).