idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.08.2004 10:57

LASSIE hat ein Auge auf Versuche!

Margit Fink Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL)

    FAL-Forscher stellen neue Technikentwicklung für effizientere landwirtschaftliche Feldversuche vor

    Landwirtschaftliches Versuchswesen kommt ohne Feldversuche nicht aus, zu vielfältig sind die Wirkungskombinationen von Klima, Bodenzustand, Sorten, Fruchtfolgen, Ernährung und Gesundheit auf die Ertragsbildung von Kulturpflanzen. Feldversuche sind jedoch arbeitsaufwändig und damit kostenintensiv, was in den vergangenen 15 Jahren und nicht nur in Deutschland zu einem erheblichen Abbau an Versuchskapazität geführt hat.

    Auf der 12. Konferenz der "Internationalen Vereinigung zur Mechanisierung von Feldversuchen" vom 5. - 9. Juli in St. Petersburg, Russland, standen dementsprechend Strategien und Techniken zur Kostensenkung im Versuchswesen im Vordergrund. Zwar geht die Mechanisierung schon bis zum Einsatz von Robotern bei der Einrichtung und Pflege der Experimente, dennoch bleibt der besonders personalintensive Teil der Beobachtung, Bonitierung und Beprobung, aber auch die Präsentation von Feldversuchen vor Praktikern.

    Das Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde der FAL stellte auf der Tagung eine Modifikation des LASSIE (Low Altitude Stationary Surveillance Instrumental Equipment) Systems vor, mit dem erhebliche Kosten bei der Versuchsdurchführung eingespart werden können. Technisch besteht ein LASSIE aus einer in erhöhter Position (Mast, Gebäude, Silo etc.) installierten hochauflösenden Kamera (Bild 1), die mittels hochpräziser Stellmotoren genau definierte Positionen einnimmt und so räumlich genau reproduzierbare Ansichten des Versuches liefert. Die 16 Schrägaufnahmen eines Kamera-Umlaufs werden mittels photogrammetrischer Techniken zu "Pseudo-Nadir" Bildern transformiert und diese mit Hilfe der "Bündelblock"-Technik zusammengefügt. Das Ergebnis entspricht einer rechtwinkligen Luft- oder Satellitenaufnahme der Versuchsanlage (Bild 2). Die beiden großen Vorteile von LASSIE gegenüber Flugzeugen oder Satelliten sind die ständige Verfügbarkeit von Aufnahmen in Echtzeit, die Unabhängigkeit von der Witterung (in der Region Braunschweig z. B. sind weniger als 10% aller Luft- oder Satellitenaufnahmen ohne Wolkenbedeckung möglich) und der kostengünstige vollautomatische Betrieb.

    Neben einer Senkung der Betriebskosten von Feldversuchen durch Verringerung der Kosten für Anfahrt und Personal zu Kontrollen und Bonitierungen werden mit LASSIE aber auch exaktere Versuchsergebnisse erzielt, weil Zeitpunkte für Maßnahmen besser bestimmt und Bonitierungen auf größeren Anlagen oder an verschiedenen Standorten mit deutlich geringerem Zeitversatz durchgeführt werden können. LASSIE eröffnet Versuchsanstellern aber auch ganz neue Möglichkeiten, wie etwa die "virtueller" Feldtage, bei denen Interessenten ohne großen Aufwand Versuche an verschiedenen Standorten präsentiert werden können.

    Gemeinsam mit dem USDA (United States Department of Agriculture) und einem Anlagenbauer aus Dänemark plant das Institut für Anfang 2005 die ersten LASSIE in den USA zu installieren.

    Kontakt: Prof. Dr. Dr. Ewald Schnug und Dr. Holger Lilienthal, Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL), Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde, Bundesallee 50, 38116 Braunschweig, E-mail: pb@fal.de


    Bilder

    LASSIE-Anlage auf dem Versuchsfeld des Institutes für Pflanzenernährung und Bodenkunde der FAL in Braunschweig-Völkenrode (Foto: FAL-PB)
    LASSIE-Anlage auf dem Versuchsfeld des Institutes für Pflanzenernährung und Bodenkunde der FAL in Br ...

    None

    LASSIE-Aufnahme des Versuchsfeldes des Institutes für Pflanzenernährung und Bodenkunde der FAL in Braunschweig-Völkenrode (Foto: FAL-PB)
    LASSIE-Aufnahme des Versuchsfeldes des Institutes für Pflanzenernährung und Bodenkunde der FAL in Br ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Maschinenbau, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    LASSIE-Anlage auf dem Versuchsfeld des Institutes für Pflanzenernährung und Bodenkunde der FAL in Braunschweig-Völkenrode (Foto: FAL-PB)


    Zum Download

    x

    LASSIE-Aufnahme des Versuchsfeldes des Institutes für Pflanzenernährung und Bodenkunde der FAL in Braunschweig-Völkenrode (Foto: FAL-PB)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).