idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.08.2004 11:06

WWW - Wein, Weib & Wissenschaft

Margit Fink Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL)

    FAL Wissenschaftler/Innen helfen in Australien beim Aufbau von "Precision Viticulture"

    Unter "Precision Viticulture (PV)" versteht man weltweit die Berücksichtigung von kleinräumlichen Boden- und Bestandesunterschieden bei Bewirtschaftungsmaßnahmen, wie Bodenbearbeitung, Düngung und Pflanzenschutz im Weinbau. Zentrale technische Hilfsmittel sind dabei das Globale Positionierungs-System (GPS) und Geographische Informations-Systeme (GIS).

    Während der Durchbruch dieser neuen Technologien in die landwirtschaftliche Praxis derzeit noch wegen unzureichender Rentabilität auf sich warten lässt und nach Meinung von Forscher/Innen der FAL erst zusammen mit führerlosen Landmaschinen zu erwarten ist, scheinen dagegen im profitablen Weinbau raschere Erfolge möglich. Als einer der Pioniere in PV hat die landwirtschaftliche Ressortforschung Australiens (CSIRO) mit Universitäten und privaten Unternehmen das Projekt "Cooperative Center for Viticulture (CRCV)" ins Leben gerufen. Primäres Ziel des CRCV ist es, Verfahren des Versuchswesens im Weinbau zu optimieren. Know-how in GPS und GIS dazu hat man im Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde der FAL "eingekauft". Frau Dr. Kerstin Panten wird drei Jahre lang im Süden Australiens die Experimente des CRCV wissenschaftlich begleiten. Einvernehmlich mit der Institutsleitung in Braunschweig versteht sich, denn die sieht angesichts der stagnierenden Entwicklung von PA in der Beteiligung an innovativen Forschungsprojekten im Ausland eine willkommene Möglichkeit, hierzulande teuer erworbenes Expertenwissen und -kenntnisse in PA nicht nur zu bewahren, sondern auch weiterzuentwickeln. Derzeit beginnt Frau Dr. Panten in Australien mit der Aufnahme räumlich variabler Merkmale der Bodenfruchtbarkeit in Weingärten, leitet hieraus optimale Versuchsanordnungen zur Prüfung verschiedenster Maßnahmen wie Untersaaten, Mulchen, Düngung und Pflanzenschutz ab. Später werden hieraus dann "Management-Zonen" für räumlich variable Bewirtschaftungsmaßnahmen entwickelt. Dabei kann Frau Dr. Panten auch am anderen Ende der Welt bei der Auswertung von Boden- und Pflanzenanalysen, aber auch von Luft- und Satellitenaufnahmen, auf die Unterstützung ihrer Kolleg/Innen des Braunschweiger Institutes zählen: Schneller Datenaustausch über das World Wide Web macht`s möglich. Nur der Wein, ...... der kommt leider noch per Post.

    Kontakte:
    Prof. Dr. Dr. Ewald Schnug, Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL), Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde, Bundesallee 50, 38116 Brauschweig, E-mail: pb@fal.de
    Dr. Kerstin Panten, CSIRO Cooperative Center for Viticulture (CRCV), PMB 2, Glen Osmond, SA 5064, Australien, E-mail: kerstin.panten@csiro.au


    Bilder

    Dr. Kerstin Panten vor "ihrem" Weingarten in Coonawarra, Süd-Australien. (Foto CSIRO CRCV)
    Dr. Kerstin Panten vor "ihrem" Weingarten in Coonawarra, Süd-Australien. (Foto CSIRO CRCV)

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Dr. Kerstin Panten vor "ihrem" Weingarten in Coonawarra, Süd-Australien. (Foto CSIRO CRCV)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).