idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.08.2004 11:29

Staatsministerium genehmigt fünf neue Informatik-Studiengänge an der Universität Bamberg

Dr. Oliver Pfohlmann Dezernat Kommunikation
Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    Das Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst genehmigt die Einrichtung von fünf neuen Bachelor- und Masterstudiengängen an der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandt Informatik (WIAI) der Otto-Friedrich-Universität Bamberg zum Wintersemester 2004/05. Einschreibungen sind bis spätestens 8. Oktober 2004 bei der Studentenkanzlei der Universität Bamberg möglich.

    Seit dieser Woche ist es offiziell: Das Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst genehmigt die Einrichtung von fünf neuen Bachelor- und Masterstudiengängen an der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandt Informatik (WIAI) der Otto-Friedrich-Universität Bamberg zum Wintersemester 2004/05:

    · Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems)
    · Bachelorstudiengang Angewandte Informatik (Applied Computer Science)
    · Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems)
    · Masterstudiengang Angewandte Informatik (Applied Computer Science)
    · Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik mit dem Schwerpunkt Informationstechnologie (Education in Business and Information Systems)

    Die Bachelorstudiengänge führen in einer Regelstudienzeit von 7 Semestern zum Abschluss eines Bachelor of Science (B.Sc.). Das Studium gliedert sich in ein 6-semestriges Basisstudium und ein 1-semestriges Profilbildungsstudium. Letzteres ermöglicht eine an persönlichen Interessen und berufsfeldspezifischen Anforderungen ausgerichtete Vertiefung des Bachelorstudiums. Teile des Studiums können auch an ausländischen Hochschulen absolviert werden.

    Die Masterstudiengänge werden in einer konsekutiven und einer nicht-konsekutiven Variante angeboten. Konsekutive Masterstudiengänge sind auf eine Regelstudiendauer von 3 Semestern ausgelegt und setzen einen Bachelorabschluss im gleichen Studiengang voraus. Bei den Masterstudiengängen Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik ist dies ein Bachelorabschluss in Wirtschaftsinformatik bzw. Angewandte Informatik, im Fall des Masterstudiengangs Wirtschaftspädagogik mit dem Schwerpunkt Informationstechnologie wird ein Bachelorabschluss in Wirtschaftsinformatik mit der Profilbildung Wissensvermittlung/Weiterbildung vorausgesetzt. Nicht-konsekutive Masterstudiengänge dauern 4 Semester und eröffnen einen Zugang für Absolventinnen und Absolventen verwandter Studiengänge.

    Die Bachelor- und Masterstudiengänge in Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftspädagogik mit dem Schwerpunkt Informationstechnologie sollen mittelfristig die bestehenden Diplomstudiengänge ersetzen.

    Die Studienangebote in Angewandte Informatik werden hingegen neu aufgebaut. Der Bachelorstudiengang Angewandte Informatik verbindet ein wissenschaftlich fundiertes Grundlagenstudium in Informatik mit einem Einführungsstudium in mindestens zwei Anwendungsfächern und komplementiert diese beiden Säulen durch spezielle Angewandte Informatiken. Gemäß dem spezifischen Profil der Universität Bamberg sind Anwendungsfächer und Angewandte Informatiken speziell auf Geistes- und Kulturwissenschaften sowie Sozialwissenschaften ausgerichtet.

    Bei den neuen Studiengängen handelt es sich um ein modular aufgebautes, sorgfältig aufeinander abgestimmtes und international konkurrenzfähiges Angebot. Die Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik greift damit den Bolognaprozess aktiv auf und setzt ihre Entwicklung als ältester und größter Standort unter den Wirtschaftsinformatikstudiengängen bayerischer Universitäten konsequent fort.

    Aktuelle Informationen über die neuen Studiengänge finden sich auf der Homepage der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik (http://www.uni-bamberg.de/wiai/). Einschreibungen sind bis spätestens 8. Oktober 2004 bei der Studentenkanzlei der Universität Bamberg möglich (www.uni-bamberg.de/studium/index.htm). Zum Masterstudium kann eingeschrieben werden, wer ein berufsqualifizierendes Studium im gleichen oder verwandten Studiengang abgeschlossen und die Eignungsfeststellung absolviert hat.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).