idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.08.2004 15:45

Positive Zwischenbilanz bei bundesweiter Kindergesundheitsstudie

Heidrun Wothe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Robert Koch-Institut

    Glaubst du, dass du viel zu dick bist? Wie viel Alkohol trinkst du zurzeit? Trägst du meist einen Helm, wenn du Fahrrad fährst? Diese Fragen sind Teil der erfolgreich laufenden bundesweiten Kinder- und Jugendgesundheitsstudie des Robert Koch-Instituts, KiGGS. Ende August dockt mit Schleswig-Holstein erstmals ein Bundesland mit einer eigenen, vertiefenden Studie an. KiGGS ist eine im internationalen Vergleich einmalig umfassende Untersuchung: es nehmen insgesamt 18.000 Kinder und Jugendliche aller Altersstufen teil, die Daten werden mit Fragebögen, ärztlichem Interview, medizinischer Untersuchung und Motoriktests erhoben.

    Bislang fehlen in Deutschland insbesondere verknüpfbare Daten aus den verschiedenen Ebenen des gesundheitlichen Geschehens - etwa wieviele dicke Kinder es tatsächlich gibt, welche Ursachen in Frage kommen und wie die Folgen für die Gesundheit sind. KiGGS soll erstmals ein umfassendes Bild von der Gesundheit der Heranwachsenden in Deutschland liefern und die Informationslücken schließen. "Damit wird auf Bundesebene eine Gesundheitsberichterstattung über Kinder und Jugendliche möglich, wie sie bislang nicht realisierbar war", sagt Bärbel-Maria Kurth, Leiterin der Abteilung Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung und Projektleiterin von KiGGS. Die Gesundheitsberichterstattung liefert Daten und Analysen zu allen Bereichen des Gesundheitswesens und stellt damit eine fachliche Grundlage für politische Entscheidungen bereit. Darüber hinaus dient die Gesundheitsberichterstattung der Erfolgskontrolle durchgeführter Maßnahmen, trägt zur Entwicklung und Überprüfung von Gesundheitszielen bei und hat eine Referenzfunktion für die Gesundheitsberichterstattung der Länder.

    Die Kinder- und Jugendgesundheitsstudie führt das Robert Koch-Institut im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung sowie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung durch. Bislang haben die drei Feldteams des Robert Koch-Instituts etwa 6.300 Kinder und Jugendliche in 60 Orten in ganz Deutschland untersucht und befragt. "Die Beteiligung liegt mit 64 % der zufällig ausgewählten Personen weit über den bei solchen Studien üblichen Teilnahmeraten" zieht Bärbel-Maria Kurth eine positive Zwischenbilanz. Dies zeugt zum einen von der positiven Resonanz, die diese Studie in der Bevölkerung hat, zum anderen erhöht es die Belastbarkeit der so gewonnenen Informationen. Die "Feldphase" von KiGGS läuft bis Frühjahr 2006.

    KiGGS umfasst ein weites Themenspektrum: akute und chronische Krankheiten, körperliche Beschwerden und Befindlichkeiten, Impfstatus, Gesundheitsrisiken, Unfälle, Inanspruchnahme medizinischer Leistungen, Ernährung und Essstörungen, psychische Gesundheit und Verhaltensauffälligkeiten, Lebensqualität und soziale Bedingungen. Die Stichprobe ist mit insgesamt 18.000 Kinder und Jugendlichen in 150 Orten so gestaltet, dass repräsentative Aussagen für Deutschland insgesamt sowie für Ost- und Westdeutschland getrennt möglich sind. Um auch auf der Ebene eines einzelnen Bundeslandes entsprechende repräsentative Daten zu haben ist eine durch die einzelnen Länder zu finanzierende Stichprobenaufstockung erforderlich. Das Robert-Koch-Institut hat allen Landes-Gesundheitsministerien das Angebot zur vergleichsweise kostengünstigen Aufstockung unter Nutzung der Instrumente, der Logistik und der vom Robert Koch-Institut im jeweiligen Bundesland erhobenen Daten unterbreitet.

    Schleswig-Holstein ist das erste Bundesland, das dieses Angebot realisiert und mit einer eigenen, Ende August beginnenden Studie an KiGGS angedockt hat. Damit können aussagefähige und repräsentative Gesundheitsdaten für Schleswig-Holstein gewonnen werden, die noch dazu den Vergleich mit den Bundesdaten gestatten. Erstmalig wird es auf dieser Grundlage möglich sein, einen Landes-Gesundheitsbericht in Relation zur Bundes-Gesundheitsberichterstattung zu stellen und regionale Besonderheiten aufzuzeigen. Für die Länderstudie Schleswig-Holstein, die ein Jahr dauern wird, hat das Robert Koch-Institut ein viertes Team ausgebildet. An 18 Orten werden insgesamt ca. 1.600 Kinder und Jugendliche im Alter von 11 bis unter 18 Jahren teilnehmen. Das Robert Koch-Institut teilt die Ergebnisse der kostenlosen medizinischen Untersuchung wie bei KiGGS üblich den Teilnehmern sofort und bei den aufwändigeren Analysen vier Wochen später mit.

    *****************************************
    Herausgeber:
    Robert Koch-Institut
    Nordufer 20
    D-13353 Berlin
    www.rki.de

    Pressestelle:
    Susanne Glasmacher
    (Pressesprecherin)
    Günther Dettweiler
    (stellv. Pressesprecher)
    Claudia Eitner
    Heidi Wothe

    Kontakt:
    Tel.: 01888.754-2239, -2562 und -2286
    Fax: 01888.754 2265
    E-Mail: presse@rki.de


    Weitere Informationen:

    http://www.kiggs.de & www.rki.de/GBE/GBE.HTM


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).