idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.08.2004 15:56

Von der Idee zum marktreifen Design

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Ausstellung von Architektur- und Designmodellen aus den Modellbau-Seminaren der TU Berlin

    Bundesweit einzigartig ist das Fachgebiet Modellbau, der an der TU Berlin, Fakultät Architektur Umwelt Gesellschaft, angesiedelt ist. Mit seinen Studierenden zeigt Burkhard Lüdtke, der Leiter des Fachgebiets, die Highlights seiner Lehre in der Ausstellung "MODELLarchitekturDESIGN - Die Lehre vom Architekturmodellbau" ab dem 31. August 2004 im Hamburger Altonaer Museum.

    Ort: Altonaer Museum, Museumstraße 23, 22765 Hamburg
    Zeit: 1. September 2004 - 14. November 2004
    Vernissage: 31. August 2004, 18 Uhr

    Die Ausstellung spiegelt die gesamte Bandbreite der Modellbau-Lehre in Berlin, von Architekturmodellen über das fantasievolle Gebrauchsdesign bis zu ideenreichen Bühnenbildern. Schon die Werbung für die Ausstellung gibt einen "handfesten" Vorgeschmack auf das, was die Besucherinnen und Besucher erwartet: Kurz vor Eröffnung der Ausstellung, am 27. und 28. August, werden Studierende so genannte "Kulturlose" mit kleinen Gegenständen, Modellen und Spielen, die in den Seminaren entstanden sind, in Hamburgs Theatern und Kneipen verkaufen.
    Die Seminare von Burkhard Lüdtke haben Werkstattcharakter, denn nach Überzeugung Lüdtkes, eines ehemaligen Dieter-Appelt-Meisterschülers von der Universität der Künste und seit 1986 Dozent an der Technischen Universität Berlin, ist Gestaltung nur über das Bauen von Modellen zu erlernen. Nicht unter Leistungsdruck, sondern durch Motivation, Inspiration und Spaß werden die Studierenden zum Ergebnis geführt. Im Zusammenspiel von Handwerk und freier Kreativität sollen Ideen als räumliche Realität im Modell sichtbar werden.

    In der Vergangenheit sind so zum Beispiel Nachbauten und freie Interpretationen von klassischen Architekturelementen entstanden, Städtebau- und Landschaftsmodelle, anspruchsvolle Nachbauten bekannter Leuchttürme der deutschen Nord- und Ostseeküste, Design-Studien wie Architektur-Schachspiele, räumliche Realisierungen von Gemälden von Wassili Kandinsky, Toulouse Lautrec oder Roy Lichtenstein sowie viele ideenreiche Gebrauchsdesign-Modelle. Ein besonderes Highlight war im letzen Jahr die Zusammenarbeit mit dem Sänger Max Raabe und seinem Palastorchester, für deren erfolgreiche "Palast-Revue" die TU-Studierenden die Bühnenbilder entwarfen, die seitdem zusammen mit der Revue eine Tournee durch Deutschland und die USA angetreten haben. Sie werden ebenfalls im Modell zu sehen sein.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Burkhard Lüdtke, Technische Universität Berlin, Institut für Darstellung und Gestaltung, Tel/Fax: 030/314-21819


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2004/pi217.htm


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Kunst / Design, Musik / Theater
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).