idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.08.2004 11:08

Keine Angst vor starken Böen

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    TU Berlin prüft die Sicherheit am geplanten Bambusturm auf dem Schlossplatz

    Ein besonderes Geschenk erwartet Berlin zur Langen Nacht der Museen am kommenden Wochenende. Der französische Künstler Armel Réau baut im Herzen der City zwischen Schlossplatz und Lustgarten eine mehrteilige Kunststadt als Großplastik. Highlight der "RefleCity" ist ein 22 Meter hoher Turm aus Bambusstäben mit Lichtinstallation. Doch tragen die dünnen Bambusstangen so einen großen Aufbau? Steht so ein Turm auch noch sicher, wenn ein Windstoß kommt? Am Institut für Bauingenieurwesen der TU Berlin wurde der geplante Turm auf Herz und Nieren geprüft.

    Der geplante Bambusturm von Armel Réau ist ein räumliches Stabwerk mit einer Grundfläche von 13 x 15 Metern und einer Höhe von 22 Metern. Die Bambusstäbe mit einem Durchmesser von mindestens 80 Millimetern sind vertikal, horizontal und diagonal angeordnet. Insbesondere auf die Knotenpunkte, die mit Bolzen und Hanfseilen verbunden sind, wirken erhebliche Zug- und Druckkräfte.
    In den Versuchshallen des TU-Instituts für Bauingenieurwesen wurden nun, unter Leitung von Prof. Dipl.-Ing. Claus Scheer, verschiedene Versuche zur Beurteilung der Tragfähigkeit der geplanten Verbindungen durchgeführt. Mit der Prüfmaschine Zwick Z020 wurde die Belastbarkeit der Längsanschlüsse, der Anschlüsse im 90-Grad-Winkel und der diagonalen Anschlüsse getestet. "Eine Windgeschwindigkeit von rund 50 Stundenkilometern wird das Kunstwerk aushalten, so dass dem Spektakel nach unserem Dafürhalten nichts im Wege steht", teilte Professor Scheer anschließend zufrieden mit.

    Das Institut für Bauingenieurwesen der TU Berlin ist Hauptnutzer der frisch sanierten, denkmalgeschützten Peter-Behrens-Halle auf dem ehemaligen AEG-Gelände im Wedding. Nach der Neueröffnung im Juli letzten Jahres stehen dort Großgeräte zur Verfügung, um unter anderem das Festigkeits- und Verformungsverhalten von Bauteilen im Maßstab 1 : 1 zu testen. Auf dem riesigen Aufspannfeld von 28 x 13 Metern können Versuchsanordnungen sehr variabel gestaltet werden. Außerdem gibt es eine Biegedrillknick-Versuchsanlage, einen Fensterprüfstand, eine Hydraulische Rinne, einen Wärmeleitfähigkeitsmessstand, diverse Druck- und Universalprüfmaschinen und vieles mehr für Versuche unter anderem in Holz-, Stahl- und Betonbau. Verschiedene Prüfeinrichtungen werden auch in Kooperation mit der Gesellschaft für Materialprüfung und Baustoffforschung (MBF GmbH) betrieben.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dipl.-Ing. Claus Scheer, Technische Universität Berlin, Institut für Bauingenieurwesen, Fachgebiet Baukonstruktionen, E-Mail: scheer@bauko.bv.tu-berlin.de, Tel.: 030-314 72166


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2004/pi218.htm


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Gesellschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).