idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.08.2004 11:17

Klimabohrung am Nordpol auf Rekordkurs

Albert Gerdes Pressestelle
Forschungszentrum Ozeanränder

    Seit gut einer Woche operieren drei starke Eisbrecher etwa 225 Kilometer vom Nordpol entfernt. Das Ziel: die 500 Meter mächtigen Ablagerungen am Grund des Arktischen Ozeans zu durchbohren, um so erstmals das Auf und Ab der Klimageschichte im Hohen Norden nachzuzeichnen. Inzwischen ist eine Bohrtiefe von mehr als 250 Metern erreicht. Das Alter der Sedimente in dieser Rekordtiefe wird auf etwa 40 Millionen Jahre geschätzt. Große Treibeisschollen, z.T. besetzt mit meterdicken Packeisrücken, bereiten der internationalen Bohrmannschaft immer wieder Probleme.

    Gestern Abend liefen die ersten Erfolgsmeldungen vom Nordpol ein: Seit Beginn der Bohrungen am Freitag vergangener Woche ist das Bohrgerät in mehr als 250 Meter Tiefe vorgedrungen. Expeditionsleiter Prof. Jan Backman schätzt das Alter dieser ältesten jemals in der Arktis erbohrten Sedimente auf etwa 40 Millionen Jahre. "Bislang standen uns nur wenige Meter Meeresablagerungen aus der Nordpolarregion zur Verfügung", sagt der an der Universität Stockholm tätige Geowissenschaftler. "Das Material, das wir jetzt erbohrt haben, erzählt uns die Geschichte eines eisfreien, im Vergleich zu heute deutlich wärmeren Arktischen Ozeans." Backman, der das Projekt über lange Jahre vorantrieb, zeigt sich begeistert: "Als Klima- und Umweltarchiv sind die Ablagerungen einzigartig! Die Sedimente werden uns helfen, die Klimageschichte unseres Planeten besser zu verstehen, denn im globalen Klimapuzzle spielt die Arktis eine wichtige Rolle."

    Dabei sah es zunächst gar nicht gut für die Expedition aus: An der Bohrstelle ist das Meer zu 90 bis 100 Prozent mit z.T. mächtigen, driftenden Eisschollen bedeckt. Sie verhinderten zunächst, dass das Bohrschiff "Vidar Viking" sich über der ins Auge gefassten Bohrstelle festsetzen konnte. Eine feste Bohrposition ist aber notwendig, damit das Bohrgestänge nicht abbricht. Für den Schutz des Bohrschiffs sorgen zwei weitere PS-starke Eisbrecher, die schwedische "Oden" und die russiche "Sowetskiy Sojus". Auch in der aktuellen Expeditionsphase muss die Bohrung treibeisbedingt immer wieder für Stunden unterbrochen werden.

    Hinzu kamen in der vorigen Woche technische Probleme am Bohrgerät, die zunächst mit Bordmitteln behoben werden konnten. Gestern wurde indes zur Sicherheit ein Herkules-Transportflugzeug der schwedischen Armee in Marsch gesetzt. Bei marginalen Sichtbedingungen gelang den Piloten das Kunststück, aus nur 130 Metern Höhe drei Packete von insgesamt 750 Kilogramm Gewicht abzuwerfen (siehe Fotos). Sie enthielten die angeforderten Ersatzteile für das Bohrgerät, aber - zur Freude der Köche auf den Eisbrechern - auch etliche Kilo frischer Tomaten, Salat und Vollmilch, die für die Küchenbesatzung am Nordpol sicher fast so wertvoll sind wie die bislang erbohrten Sedimente für die Wissenschaftler.

    Für das Expeditionsteam um Backman & Co. wird der Besuch der Herkules vorerst das einzige Lebenszeichen aus der Zivilisation bleiben. Geplant ist, die Bohrungen am Pol bis in den September hinein fortzusetzen. Die Expedition, die im Rahmen des Integrated Ocean Drilling Program (IODP) vom British Geological Survey, der Universität Bremen sowie dem Schwedischen Polarforschungssekretariat durchgeführt wird, soll am 15. September in nordnorwegischen Tromsoö zu Ende gehen. Intensiv untersucht und ausgewertet werden die Sedimentkerne ab Anfang November durch ein internationales Wissenschaftlerteam an der Universität Bremen.

    Hinweis für Redaktionen:
    Professionelles Video- + Fotomaterial steht im Lauf des Tages auf Anfrage zur Verfügung.

    Telefoninterviews zum aktuellen Stand der Expedition mit Prof. Jan Backman und anderen Wissenschaftlern an Bord der Eisbrecher sind möglich.

    Das Logbuch der Expedition und weiteres Hintergrundmaterial ist im Internet unter www.iodp.de verfügbar.

    Kontakt:
    Albert Gerdes
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    DFG-Forschungszentrum Ozeanränder
    an der Universität Bremen
    Tel. 0172 - 43 77 986
    o. +49 - 421 - 218-7761
    Mail: agerdes@marum.de


    Weitere Informationen:

    http://www.iodp.de


    Bilder

    Im Tiefflug über das Polareis
    Im Tiefflug über das Polareis

    None

    Die Herkules über dem Eisbrecher "Sowetskiy Sojus"
    Die Herkules über dem Eisbrecher "Sowetskiy Sojus"

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Im Tiefflug über das Polareis


    Zum Download

    x

    Die Herkules über dem Eisbrecher "Sowetskiy Sojus"


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).