idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.03.2025 09:00

Warum Frauen in der Gig Economy weniger verdienen

Fabian Oppel Presse und Redaktion
ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Mannheim

    Der Gender Wage Gap, also Gehaltsunterschiede zwischen Männern und Frauen, ist ein viel diskutiertes Thema im Kontext der Benachteiligung von Frauen auf dem Arbeitsmarkt. Solche Gehaltsdifferenzen gibt es auch in der sogenannten Gig Economy: Hier werden über digitale Plattformen kurzfristig kleinere Aufträge an Solo-Selbstständige vergeben. Eine ZEW-Studie mit über 23.000 Solo-Selbstständigen zeigt: Solo-Selbstständige Frauen verdienen mit Onlineaufträgen rund 30 Prozent weniger pro Stunde als Männer. Dahinter steckt aber keine geschlechtsbezogene Diskriminierung von Frauen durch Auftraggeber/innen.

    Vielmehr agieren Frauen und Männer auf den Plattformen unterschiedlich und stellen verschiedene Ansprüche an die Aufträge, was zu Einkommensunterschieden führt.

    „In der Gig Economy ist der Gender Wage Gap mit 30 Prozent noch größer als auf klassischen Arbeitsmärkten mit bis zu 20 Prozent. Wir können den geschlechtsbezogenen Lohnunterschied dabei auf drei Faktoren zurückführen: die persönliche Qualifikation, die Projekte, auf die sich Frauen im Vergleich zu Männern bewerben, und die geforderten Stundensätze. Außerdem nutzen Männer und Frauen das Auftragsportal unterschiedlich“, fasst Ko-Studienautorin Dr. Eliza Stenzhorn, Wissenschaftlerin im ZEW-Forschungsbereich „Digitale Ökonomie“, die Kernergebnisse ihrer Untersuchung zusammen.

    Keine geschlechtsbezogene Diskriminierung

    Die Studie weist nach, dass vergleichbar qualifizierte Frauen und Männer bei gleichen Qualifikationen und Bewerbungsstrategien auf der untersuchten Plattform im Durchschnitt ähnlich bezahlt werden. Folglich findet die Untersuchung keine Hinweise auf eine geschlechtsspezifische Diskriminierung.

    Allerdings übernehmen Frauen häufig Tätigkeiten, für die niedriger vergütete Qualifikationen nötig sind. Dazu zählen unter anderem Textarbeiten wie Schreiben, Lektorieren und Übersetzen. Dagegen übernehmen sie seltener besserbezahlte IT-, Data-Science- oder Ingenieurstätigkeiten.

    Frauen bevorzugen Sicherheit vor höherem Lohn

    Außerdem nutzen Männer und Frauen die Plattformen unterschiedlich. Während Frauen über die Plattform tendenziell eher Vollzeitbeschäftigung suchen, verwenden Männer das Portal öfter für zusätzliche Nebeneinkommen.

    „Die unterschiedlichen Bewerbungsstrategien zwischen Frauen und Männern deuten darauf hin, dass Frauen im Durchschnitt stärker auf das Einkommen aus Plattformarbeit angewiesen sind als Männer“, so Stenzhorn.

    Über die Studie

    Die Studie geht der Frage nach, wie Qualifikationen und Bewerbungsstrategien von Solo-Selbstständigen zum geschlechtsspezifischen Lohngefälle in der digital vermittelten Gig-Arbeit beitragen. Dazu untersuchen die Forschenden Daten für über 23.000 Solo-Selbstständige zwischen 2015 und 2021. Die Arbeitsuchenden haben sich auf einer global genutzten Jobplattform aus den USA auf über drei Millionen Aufträge beworben, von denen ihnen rund 45.000 Jobs zugesprochen wurden. Die Forschenden beobachten das Bewerbungsverhalten der Solo-Selbstständigen mit Details wie angefragte Projekte, Lohnforderungen sowie die anschließende Vergütung für die geleistete Arbeit. Die Plattform möchte ungenannt bleiben.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Eliza Stenzhorn
    Wissenschaftlerin im ZEW-Forschungsbereich „Digitale Ökonomie“
    Tel.: +49 (0)621 1235-152
    E-Mail: eliza.stenzhorn@zew.de


    Originalpublikation:

    https://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp25016.pdf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).