idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.08.2004 11:56

Recht verstehen - Verständlichkeit, Missverständlichkeit und Unverständlichkeit von Recht

Renate Nickel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

    Der Präsident der BBAW, Prof. Dieter Simon,
    lädt Sie recht herzlich ein zu einem Pressegespräch

    Mittwoch, 1. September 2004, 11 Uhr
    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

    Jägerstr. 22/23, 10117 Berlin
    Präsidialbüro, Raum 327

    Wir möchten Ihnen bei dieser Gelegenheit den soeben erschienenen Band vorstellen:
    Recht verstehen. Verständlichkeit, Missverständlichkeit und Unverständlichkeit von Recht. Studien der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Sprache des Rechts der Berlin-Brandenburgischen Aka­demie der Wissenschaften. Erster Band der Schriftenreihe Die Sprache des Rechts, 486 Seiten, 98,00 Euro, Verlag Walter de Gruyter, ISBN 3-11-018142-8, wird am 1. September zur Ansicht ausliegen.

    Allenthalben wird darüber geklagt, von Bürgern wie von Juristen, dass das Recht nicht zu verstehen sei. Die Unverständlichkeit des Rechts ist aber kein Signum moderner Gesellschaf­ten, Beschwerden darüber gab es schon im alten Rom. Umso erstaunlicher ist, dass sich die Wissenschaft, von wenigen Ausnahmen abgesehen, bislang kaum mit dem Verhältnis von Sprache und Recht befasst hat.

    Um diesem Defizit zu begegnen, hat die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissen­schaften im November 1999 eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe "Sprache des Rechts" gebildet. Als eines der Ergebnisse ihrer Arbeiten liegt nunmehr ein umfangreicher erster Band mit dem Titel "Recht verstehen. Verständlichkeit, Missverständlichkeit und Unverständlichkeit von Recht" vor, der erstmals einen Überblick über die aktuelle Forschungssituation gibt.

    Wir möchten Ihnen bei dem einstündigen Pressegespräch den Inhalt des Bandes vorstellen und freuen uns auf einen regen Austausch mit Ihnen, unter anderem zu den Fragen:

    - Kann das Schweizer Modell, nach dem Sprachwissenschaftler bei der Abfassung von Gesetzen heranzuziehen sind, auch für uns Vorbild sein?

    - Muss unser Recht verständlicher formuliert werden oder sollte man lieber für mehr Rechtsberatung sorgen?

    - Komplexe Vertragstexte werden vom "Normalverbraucher" oft nicht verstanden: Was geschieht, wenn ihm daraus ein Schaden erwächst?

    Bei dem anschließenden Brunch in der Akademie bleiben wir gern weiter im Gespräch mit Ihnen.

    Wir bitten um Anmeldung bis zum 31. August 2004 unter Tel. 030.20370-657, Fax: 030.20370-366 oder glerch@bbaw.de

    Das Pressegespräch findet in Zusammenarbeit mit dem Verlag Walter de Gruyter statt.


    Weitere Informationen:

    http://www.bbaw.de/sdr/start.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).