idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.08.2004 12:54

Multimedia im vernetzen Haus - einfach anschließen und abspielen

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Musik, Bilder und Videos - heute nicht mehr im Schuhkarton verwahrt, sondern digital gespeichert. Doch jedes Medium braucht sein Abspielgerät. Wie sich die Daten unterschiedlicher Medien reibungslos im vernetzten Haus austauschen und abspielen lassen, zeigt das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS vom 1. bis 3. September auf der e/home in Berlin (Halle 7.2 a, Stand 21).

    Der Gerätepark für Audio- und Videospaß wächst - von digitalen Kameras und Videorekordern, über MP3-Player und Settop-Boxen bis hin zur Spielekonsole. Schnell hat sich auch eine unübersichtliche Menge von Audio- und Videodaten angesammelt, die auf mehreren, vielfach nicht kompatiblen Geräten gespeichert ist. "Mit UPnP - Universal Plug and Play - hat die Industrie einen Standard geschaffen, um unterschiedliche Geräte von unterschiedlichen Herstellern zu vernetzen", erklärt Christian Gran von FOKUS. Die Idee ist, dass Computer, Fernseher, Multimedia- und Haushaltsgeräte sich ohne aufwändige Konfiguration durch den Nutzer automatisch erkennen, miteinander kommunizieren oder Daten austauschen - einfach anschließen, abspielen und fertig.

    Bisher ist dieser beliebige Austausch nur eingeschränkt möglich. Entwickler von FOKUS und dem Spin-off TwonkyVision GmbH haben einen UPnP-AV-Stack entwickelt, der bereits als Produkt am Markt verfügbar ist. Der Stack beinhaltet einen Media-Server, der unterschiedlichste Medien wie Musik, Bilder, Videos und Internet-Radio unterstützt. Mit diesen Komponenten lässt sich die Idee vom Multimedia-Heimnetz leicht in die Tat umsetzen. Geplant ist, dass Geräte der nächsten Generation mit diesem Stack ausgerüstet sind - das macht der Hersteller. Wenn der Anwender dann einen neuen DVD-Spieler oder eine neue Spielekonsole kauft, sind sie bereit für UPnP. Dann können Settop-Boxen, MP3-Player oder Videorekorder geräte- und herstellerunabhängig kommunizieren. "Wenn ich am PC sitze und in einer kreativen Pause Musik hören will, die auf dem MP3-Player im Wohnzimmer liegt, ist das kein Problem", so Gran. "Der PC holt sich das Stück und könnte auch auf ein Video von der Settop-Box oder auf Fotos aus der Digitalkamera zugreifen". Ein weiteres Plus für den Media-Server: Er benötigt mit 100 bis 150 Kilobyte nur wenig Speicherplatz. Außerdem muss sich der Nutzer nicht mehr darum kümmern, ob Dateiformat und Abspielgerät zusammenpassen - das erledigt der Server. Eine zusätzliche Hilfe bietet ein datenbankbasiertes Multimedia-Content-Management-System: Es verwaltet und recherchiert Musik, Bilder und Videos im UPnP-Netz, egal auf welchem Gerät die Daten liegen. "Durch unsere Erweiterungen wird UPnP praxistauglich, da gewährleistet ist, dass Geräte unterschiedlicher Hersteller problemlos zusammenarbeiten", so Christian Gran. "Das ist vor allem für kleinere Gerätehersteller wichtig, so sind ihre Produkte jederzeit kompatibel."

    In Zukunft werden aber nicht nur die Geräte in einem Haus miteinander vernetzt sein, sondern auch verschiedene Heimnetze miteinander. Dafür entwickeln FOKUS und TwonkyVision ein Home-to-Home-Gateway. Multimedia-Geräte, die an das Netz angeschlossen sind, lassen sich auf diese Weise von anderen UPnP-Netzen aus fernsteuern. "Wenn ich also meine Freunde besuche und sie wollen plötzlich doch die Bilder aus dem letzten Urlaub sehen, nutze ich einfach die Geräte dort und hole die Bilder auf diesem Weg vom Server", so Christian Gran.

    Einfach anschließen, abspielen und genießen - auf der e/home zeigen die Fraunhofer-Institute vieles was möglich ist. Realität für den Nutzer wird Multimedia im vernetzen Haus frühestens in ein bis zwei Jahren.

    Ansprechpartner:
    Christian Gran
    Telefon 0 30 / 34 63-73 74, Fax -83 74, gran@fokus.fraunhofer.de

    ------
    Wir laden Sie herzlich ein zum Get-together:
    Mittwoch, 1. September 2004, ab 17.00 Uhr,
    Halle 7.2a Stand 21.

    Ansprechpartner aus den Fraunhofer-Instituten informieren Sie gerne über Multimedia im vernetzen Haus, das Wohnen mit Mehrwert, mobile Ad-hoc-Netze und verschiedene Anwendungen zu FireWire.


    Weitere Informationen:

    http://www.fokus.fraunhofer.de
    http://www.fraunhofer.de/fhg/fair/2004/ehome.jsp


    Bilder

    Mit UPnP lassen sich Bilder, Videos und Musik im vernetzen Haus von jedem Gerät an jedem Ort abrufen. Sogar Haus-zu-Haus-Kommunikation ist möglich. © Fraunhofer FOKUS
    Mit UPnP lassen sich Bilder, Videos und Musik im vernetzen Haus von jedem Gerät an jedem Ort abrufen ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Mit UPnP lassen sich Bilder, Videos und Musik im vernetzen Haus von jedem Gerät an jedem Ort abrufen. Sogar Haus-zu-Haus-Kommunikation ist möglich. © Fraunhofer FOKUS


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).