idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.08.2004 14:59

Medizinisches Training vor und nach der Entbindung bringt Frauen "Zurück in Form"

Jens Oliver Bonnet Konzernbereich Unternehmenskommunikation/Pressestelle
LBK Hamburg GmbH

    Die Experten des Allgemeinen Krankenhauses Altona und der LBK Hamburg-Tochter "Hamburg vital" haben ein spezielles Trainingsprogramm für Schwangere und Frauen nach der Entbindung entwickelt, um körperlichen Beschwerden nach der Geburt vorzubeugen.

    Die Geburt ist eine Höchstleistung des weiblichen Körpers. Viele Frauen merken bereits vor der Entbindung, vor allem aber danach, dass sie nicht mehr so fit sind wie früher. Sie fühlen sich ohne Elan, schlapp und haben Gewichtsprobleme. 30-50 Prozent der jungen Mütter leiden sogar unter körperlichen Beschwerden wie schmerzhaften Verspannungen im Brust- und Lendenwirbelbereich oder Inkontinenz. Eine Inkontinenz als indirekte Folge der Entbindung kann sich aber auch erst im Laufe des weiteren Lebens entwickeln.

    Genau an diesem Punkt setzt das neue Zurück in Form-Programm von Hamburg vital in Kooperation mit der Gynäkologischen Abteilung des Allgemeinen Krankenhauses Altona (AK Altona) an. Nach dem gemeinsam entwickelten Konzept trainieren Schwangere und Frauen nach der Entbindung in ausgewählten Reha-Zentren des Hamburg vital Netzwerkes.

    Das Trainingskonzept ist eine Mischung aus Gruppenkursen und betreuten Übungen am Gerät. Da jede Geburt genau wie die Reaktion des Körpers auf die Strapazen anders ist, wird beim Zurück in Form-Programm für jede junge Mutter ein individuell abgestimmter Trainingsplan ausgearbeitet. Dieser wird unter kompetenter Betreuung von ausschließlich Ärzten, Physiotherapeuten und Diplom-Sportlehrern durchgeführt.

    "Ich empfehle meinen Patientinnen das Zurück in Form-Programm, da es für jede Frau vor und nach einer Geburt sinnvoll ist. Als Präventionsmaßnahme beugt es Krankheiten und Spätfolgen vor", bewertet Prof. Dr. Volker Ragosch, Chefarzt der Frauenklinik mit Perinatalzentrum im AK Altona, das Programm.

    Effektive Übungen trainieren genau die Muskelpartien, die in der Schwangerschaft und während der Geburt besonders beansprucht wurden. Dazu gehören vor allem die Beckenmuskeln, der Beckenboden und der Bauch. Darüber hinaus stärkt das Zurück in Form-Programm die Muskeln, die im Zusammenleben mit dem Baby besonders gefordert werden, wie die Arm- und Rückenmuskulatur. Auch die Ausdauer wird durch effektive Übungen gezielt erhöht.

    Anders als herkömmliche Kurse berücksichtigt der individuelle Trainingsplan auch Besonderheiten der Geburt, z.B. nach einem Kaiserschnitt, sowie körperliche Beschwerden und Erkrankungen, aber auch das persönliche Empfinden der Frau.

    Beim Zurück in Form-Programm können die Babys während des gesamten Trainings in der Nähe ihrer Mütter sein, denn bei Hamburg vital dürfen junge Mütter ihr Kind (im Alter bis zu sechs Monaten) in der Babyschale mit in den Trainingsbereich nehmen.

    Die Teilnahmegebühren betragen monatlich 67,- Euro, eine Vertragsbindung gibt es nicht.

    Das bundesweit neuartige Programm "Zurück in Form" wird auch am Tag der Offenen Tür am Sonnabend, dem 28.08.2004 (siehe Pressemitteilung vom 20.8.) im AK Altona vorgestellt - neben vielen weiteren Neuerungen rund um die Geburtshilfe.

    Mehr über das Angebot von Hamburg vital gibt's im Internet unter: http://www.hamburg-vital.com


    Weitere Informationen:

    http://www.hamburg-vital.com
    http://www.ak-altona.lbk-hh.de/html/fachabt/gyn/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Sportwissenschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).