idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.08.2004 16:22

Gang-Analyse zeigt Knochenheilung an

Dr. med. Silvia Schattenfroh GB Unternehmenskommunikation
Charité-Universitätsmedizin Berlin

    Auszeichnung für zwei Charité-Wissenschaftler

    Bisher war es stets schwierig, den Grad der Heilung nach Knochenbrüchen zu beurteilen. Deshalb war es auch unklar, von welchem Zeitpunkt an im Heilungsverlauf und in welchem Ausmaß dem Patienten empfohlen werden konnte, etwa sein gebrochenes Bein wieder zu belasten. Befürworter einer frühen Mobilisation orientiren sich an Tierstudien, die darauf schließen lassen, daß mechanische Stimulierung etwa durch Belastung des gebrochenen Beins den Heilungsprozeß begünstigt. Andererseits finden sich auch gute Gründe für eine Zurückhaltung bei der Belastung.
    Jetzt ist es den Wissenschaftlern Dr. Petra Seebeck und Dr. Mark Stuart Thompson aus der Arbeitsgruppe um Professor Dr. Georg Duda vom "Centrum für Muskoloskeletale Chirurgie" der Charité gelungen, den Heilungsprozeß von gebrochenen Beinen an Hand von Ganganalysen zu beobachten. Dazu nutzte die Gruppe eine besondere druckempfindliche Unterlage der Münchner Firma Novel GmbH. Die Forscher beobachteten den Heilungsverlauf von Brüchen des Oberschenkelschaftes bei Schafen, deren Fraktur (mit einem sog. Fixateur externe) stabilisiert worden war. Sie maßen den Druck, mit dem die Tiere das jeweils gebrochene Bein im Verlauf der Genesung und das Bein der Gegenseite auf die druckempfindliche Unterlage aufsetzten, bzw. belasteten. Es zeigte sich, daß alle Tiere anfangs das gebrochene Bein entlasteten und das Bein der Gegenseite überlasteten. Mit zunehmender Mineralisierung und damit Härtung des provisorischen Knochens ("Callus") nahm dessen Belastung zu. Die Mineralisierung spiegelte direkt die Zunahme der Verwindungsfestigkeit im ehemals gebrochenen Bein.

    Außerdem zeichneten die Forscher die Bewegungen im Frakturspalt auf. Die Frakturteile waren unterschiedlich beweglich, je nachdem ob der Bruch sehr eng oder etwas flexibler fixiert worden war. Dabei fiel auf, dass die flexiblere Fixierung größere Bewegungen im Frakturspalt ermöglicht und den Heilungsprozeß zunächst verzögert. Dies konnte histologisch und biomechanisch bestätigt werden. Aber je stärker der Callus an Mineralisierung gewann und damit an Festigkeit gegenüber Verwindungen, desto geringer wurde die Beweglichkeit im Frakturspalt. Letztlich war die volle Belastung bei beiden Formen der Fixierung nach 9 Wochen wieder erreicht.

    Aus den Untersuchungen läßt sich ableiten, daß die Belastung des gebrochenen Beins parallel zum Heilungsprozeß zunehmen sollte und die Beweglichkeit im Frakturspalt möglichst gering zu halten ist.

    Für ihre Erkenntnisse wurden Frau Dr. Seebeck und Herr Dr. Thompson am 1. August an der Universität Leeds in Großbritannien mit dem von der Firma Novel gestifteten "Novel 2004 Award" ausgezeichnet. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert.
    (Photos der Preisträger können auf Anfrage per e-mail versandt werden.)
    S. Sch. (25. 8. 04 )


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).