idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.08.2004 08:55

Bundesforschungsministerium fördert Langzeitarchivierung digitaler Daten

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    SUB und GWDG kooperieren im Projekt KOPAL - Fördergelder in Höhe von vier Millionen Euro
    Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) und die Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung Göttingen (GWDG) arbeiten gemeinsam in dem Projekt "Kooperativer Aufbau eines Langzeitarchivs digitaler Informationen" (KOPAL), das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über einen Zeitraum von drei Jahren mit vier Millionen Euro gefördert wird.

    Pressemitteilung 249 / 26. August 2004

    Bundesforschungsministerium fördert Langzeitarchivierung digitaler Daten

    SUB und GWDG kooperieren im Projekt KOPAL - Fördergelder in Höhe von vier Millionen Euro

    (pug) Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) und die Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung Göttingen (GWDG) arbeiten gemeinsam in dem Projekt "Kooperativer Aufbau eines Langzeitarchivs digitaler Informationen" (KOPAL), das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über einen Zeitraum von drei Jahren mit vier Millionen Euro gefördert wird. Unter der Federführung Der Deutschen Bibliothek (Frankfurt) entwickeln die SUB, die GWDG sowie das Unternehmen IBM Deutschland ein neues System zur Archivierung digitaler Daten.
    Mit der steigenden Zahl elektronischer Veröffentlichungen in der Wissenschaft wächst die Notwendigkeit einer zuverlässigen Archivierung. Dabei werden mit der fortschreitenden technischen Entwicklung immer neue digitale Dateiformate verwendet, die an spezielle Programme und damit an bestimmte Rechnertypen und Betriebssysteme gebunden sind. Ältere Daten sind so mit aktueller Software oft nicht mehr nutzbar. Aufgabe des Projektes KOPAL ist es, ein kooperativ erstelltes und betriebenes Archivsystem zu erarbeiten, mit dem digitale Daten langfristig gesichert und zur Verfügung gestellt werden können. Als Basis dafür dient das Digital Information Archiving System (DIAS), das in Kooperation zwischen der Königlichen Bibliothek der Niederlande und der Firma IBM entstanden ist. Die SUB erarbeitet im Rahmen von KOPAL zusammen mit Der Deutschen Bibliothek ein universelles Metadatenformat - ein Format zur Beschreibung der digitalen Archivdokumente - für die Langzeitarchivierung. Darüber hinaus entwickelt die SUB Arbeitsabläufe für das Einstellen der verschiedenen elektronischen Dokumenttypen in das Langzeitarchiv. Dabei gewährleistet die Mitarbeit der Projektpartner in renommierten internationalen Gremien die Einhaltung von internationalen Standards und die Interoperabilität zu weiteren Systemen. Die erforderliche technische Infrastruktur mit einer hochleistungsfähigen Netzwerkanbindung wird von der GWDG bereit gestellt. Das kooperativ erstellte Langzeitarchivsystem wird interessierten Einrichtungen die Möglichkeit bieten, ihren Nutzern archivierte Daten langfristig zur Verfügung zu stellen.
    Das Projekt KOPAL ergänzt mit seiner Technik das seit Anfang 2003 vom BMBF mit 800.000 Euro geförderte Kompetenznetzwerk NESTOR (http://www.langzeitarchivierung.de), das ein nationales Konzept sowie Empfehlungen und Grundsätze für die Archivierung digitaler Daten erarbeitet.


    Weitere Informationen:

    http://www.sub.uni-goettingen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).