idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.08.2004 10:36

Unternehmerisches Denken und Handeln im elektronischen Zeitalter - in Juniorenfirmen lernen!

Dr. Ilona Zeuch-Wiese Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    Lernen in Juniorenfirmen ist längst kein Geheimtipp mehr. Als Ausbildungskonzept, das Jugendlichen echte wirtschaftliche Verantwortung überträgt und sie praxisnah und handlungsorientiert auf die Anforderungen der Wirtschaftswelt vorbereitet, hat es sich vielfach bewährt - in der betrieblichen Ausbildungspraxis ebenso wie in der Berufsschule: Juniorenfirmen vermitteln unternehmerisches Denken und Handeln, motivieren zur Selbstständigkeit und leiten an zu eigenverantwortlichem Handeln.

    Erstmals erprobt wurden Juniorenfirmen vor genau 20 Jahren im Rahmen eines vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Modellversuchs. Dass das Konzept auch die Möglichkeiten des geschäftlichen Agierens im Netz mit integrieren kann, hat der von 2001 bis 2003 durchgeführte Modellversuch "Junior Enterprise Network (JeeNet)" unter Beweis gestellt: Sein Ziel war, junge Leute fit zu machen für den elektronischen Geschäftsverkehr (e-Business). Hergestellt wurde dafür ein virtuelles Netzwerk zwischen schulischen und betrieblichen Juniorenfirmen (www.jeenet.de), in dessen Rahmen die Projekt- und Auftragsbearbeitung der einzelnen Juniorenfirmen erfolgte. Der Modellversuch "JeeNet" wurde vom BIBB aus Mitteln des BMBF gefördert, unter der Trägerschaft des Hamburger Versandhauses OTTO GmbH & Co. KG durchgeführt und wissenschaftlich begleitet von einer Projektgruppe der Helmut Schmidt Universität der Bundeswehr, Hamburg.

    Die im Modellversuch "JeeNet" bei der Gründung und Etablierung von Juniorenfirmen gesammelten, vielfältigen Erfahrungen wurden jetzt zu einem "Praxishandbuch: Juniorenfirma" zusammengefasst. Das Handbuch will Betriebe, Berufsschulen und weitere Ausbildungseinrichtungen zur Gründung neuer und Weiterentwicklung bestehender Juniorenfirmen anregen und ihnen zugleich Hilfestellung geben bei allen damit verbundenen inhaltlichen, organisatorischen und konzeptionellen Fragen.

    Das Praxishandbuch stellt u.a. vor

    im ersten Kapitel das Konzept der Juniorenfirmen; aufgezeigt wird, wie sie in der Praxis funktionieren, welche theoretischen Überlegungen dahinter stecken und wie mit diesem Konzept Ausbildungsziele erreicht werden können;
    im zweiten Kapitel, was bei der Gründung einer Juniorenfirma zu bedenken ist; beantwortet werden Fragen nach der richtigen Rechtsform, der Organisation, dem möglichen Geschäftsfeld, dem Ablauf der Firmengründung u.ä.m.;

    im dritten Kapitel die Führung einer Juniorenfirma; erläutert wird, welche Faktoren den Erfolg einer Juniorenfirma ausmachen, wie die Lernenden bei ihrer Arbeit unterstützt werden können und wie neben der Arbeit das Lernen nicht zu kurz kommt;

    im vierten Kapitel die Weiterentwicklung der Juniorenfirma; im Mittelpunkt stehen Fragen nach der Perspektive der Juniorenfirma, d.h. nach ihrer Etablierung und Professionalisierung, nach den Vor- und Nachteilen ihrer Vernetzung u.ä..

    Eine dem Handbuch beigelegte CD-ROM will die praktische Arbeit in und mit der Juniorenfirma erleichtern: Sie enthält Checklisten, Leitlinien, Dokumentvorlagen und weitere organisatorische Hilfestellungen, die für den direkten Einsatz in der Praxis der Juniorenfirma konzipiert worden sind.

    Literaturhinweise, Adressen und weiterführende Links im Anhang des Buches eröffnen darüber hinaus die Möglichkeit, sich in weiteren Quellen über Theorie und Praxis der Juniorenfirmen zu informieren.

    Die Veröffentlichung von Zorana Dippl, Frank Elster, Guido Fassbender, Wolfgang Fiedler und Jeanette Rouvel, "Das Ausbildungskonzept Juniorenfirma. Ein Praxishandbuch für Betrieb und Schule" ist zum Preis von 19,80 Euro zu beziehen beim BW Bildung und Wissen Verlag und Software GmbH, Vertrieb, Postfach 820150, 90252 Nürnberg, Tel.: 0911/96 76-175, Fax: 0911/9676-189, E-Mail: serviceteam@bwverlag.de

    Zum Modellversuch "JeeNet" s. BIBB-Pressemitteilungen 15/2001 vom 23.04.2001 und 42/2003 vom 11.11.2003


    Weitere Informationen:

    http://www.jeenet.de
    http://www.bibb.de/de/pressemitteilungen.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).