idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.08.2004 11:20

Hightech aus Darmstadt zum Anfassen in Frankfurt: Das Akustik-Aquarium des Fraunhofer LBF demonstrie

Anke Zeidler-Finsel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF

    Lärmreduzierung: eine große Herausforderung in der Umwelttechnik. Wissenschaftler des Darmstädter Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit LBF zeigen anhand des Modells "Akustik-Aquarium" wie es funktioniert. Auszuprobieren für jedermann auf dem Ausstellungsschiff "MS Technik", 28. bis 30. August in Frankfurt am Eisernen Steg, KD-Anleger, von 10:00 bis 19:00 Uhr.

    Viele Menschen leiden unter Lärm, der buchstäblich auf die Nerven geht. Für Fachleute ist Lärm eine Umweltverschmutzung mit gravierenden gesundheitlichen Folgen und die Lärmreduktion eine zentrale Herausforderung in der Umwelttechnik. Üblicherweise wird versucht, Lärm passiv zu mindern. Die für die Schallabstrahlung verantwortlichen Schwingungen werden dabei, etwa durch Dämmschaum, reduziert. Diese Methode stößt jedoch zunehmend an technisch und betriebswirtschaftlich sinnvolle Grenzen.
    Aktive Systeme bekämpfen dagegen den störenden Schall an der Quelle: Ein Aktor leitet z. B. entgegengesetzte Schwingungen in das Bauteil ein, die so zur gegenseitigen Auslöschung führen. Immer wenn Schall von einer großen schwingenden Fläche abstrahlt, etwa bei der Motorhaube eines Kraftfahrzeugs oder der Lärmschutzwand an einer Autobahn, kann diese Technik für Lärmminderung sorgen.
    Um dies verständlich darzustellen, haben Mitarbeiter des Kompetenzcenters Mechatronik / Adaptronik im Fraunhofer LBF das "Akustik-Aquarium" gebaut, Dr. Tobias Melz, Kompetenzcenter, erklärt: "Jeder Besucher kann selbst die Lärmquelle in der Plexiglasbox aktivieren. Ein Sensor misst die Schwingungen, ein angesteuerter piezoelektrischer Aktor wandelt elektrische in mechanische Energie um und wirkt den Schwingungen entgegen. So wird nach außen fast kein Schall mehr abgestrahlt, obwohl die Schallquelle im Inneren der Box weiter Lärm produziert".


    Weitere Informationen:

    http://buchung.wissenschaft-im-dialog.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).