idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.08.2004 11:34

RUB-Maschinenbauer kooperieren mit Keiper: Bochumer Lösungen für bessere Autositze

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Nach zwei erfolgreichen Jahren gemeinsamer Projektarbeit haben das weltweit tätige Unternehmen Keiper und der Lehrstuhl für Maschinenbauinformatik (ITM) der Ruhr-Universität Bochum nun ihre Kooperation um weitere zwei Jahre verlängert. Das Bochumer ITM unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Michael Abramovici unterstützt die Migration des CAD-Systems CATIA und integriert es in den laufenden Betrieb.

    Bochum, 26.08.2004
    Nr. 248

    Bochumer Lösungen für bessere Autositze
    RUB-Maschinenbauer kooperieren mit Keiper
    Erfolgreiche Zusammenarbeit um zwei Jahre verlängert

    Gute Arbeit zahlt sich aus: Das gilt auch für Kooperationen zwischen Universität und Wirtschaft. Nach zwei erfolgreichen Jahren gemeinsamer Projektarbeit haben das weltweit tätige Unternehmen Keiper und der Lehrstuhl für Maschinenbauinformatik (ITM) der Ruhr-Universität Bochum nun ihre Kooperation um weitere zwei Jahre verlängert. Das Bochumer ITM unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Michael Abramovici unterstützt die Migration des CAD-Systems CATIA und integriert es in den laufenden Betrieb.

    CAD für Autositze

    Keiper ist eine Sparte der Keiper Recaro Gruppe, das Kerngeschäft des Unternehmens ist, hochwertige Metallkomponenten und Strukturen für Fahrzeugsitze sowie Komplettsitze zu entwickeln und zu produzieren. Ohne CAD - "Computer-Aided Design" - geht dabei heutzutage nichts mehr: Mithilfe des Bochumer ITM nutzt Keiper nun das CAD-System CATIA Version 5, die zurzeit meist verbreitete Konstruktionssoftware in der Automobilindustrie.

    Herausforderung Mensch und Technik

    Die Umstellung auf das neue System ist das größte IT-Migrationsprojekt der Firma und damit ein großer Technologiesprung - neben technischen Problemen waren vor allem die organisatorischen und menschlichen Aspekte eine Herausforderung für die Bochumer Wissenschaftler. Während der Umstellung hat Keiper einen hohen Bedarf an methodischen Lösungen und Ansätzen, um das CAD in bestehende IT-Systeme und vernetzte Unternehmensprozesse zu integrieren. Entsprechende Lösungen entwickeln die RUB-Maschinenbauer zum Beispiel für das IT-Projektmanagement, CAD-bezogene Dokumentationsqualität und Konstruktionsmethoden sowie für E-Learning in der Produktentwicklung. Die Forschungsansätze konnten durch neue Methoden und Software-Prototypen erfolgreich im Unternehmen erprobt werden.

    Projekte intensivieren

    Ziel der weiteren Kooperation ist, die begonnen Projekte und Lösungsansätze zu intensivieren. Schwerpunkt dieser Phase wird sein, Konstruktionsmethoden und -prozesse zu optimieren.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr.-Ing. Michael Abramovici, Lehrstuhl für Maschinenbauinformatik, Fakultät für Maschinenbau der RUB, IB 02/48, Tel. 0234/32-27009, E-Mail: abr@itm.rub.de, Internet: http://www.itm.rub.de/


    Weitere Informationen:

    http://www.itm.rub.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Maschinenbau
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).