idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.08.2004 11:39

Im Netz der bedrohten Sprachen dieser Welt

Dr. Christian Jung Stabsreferat Kommunikation
VolkswagenStiftung

    Zur Erinnerung: VolkswagenStiftung lädt Journalisten ein zur Internatio­nalen Konferenz "A World of Many Voices" zum Thema Dokumentation bedrohter Sprachen am 4. und 5. September 2004 in Frankfurt/Main

    Stiftung bewilligt heute das 25. Sprachdokumentationsprojekt: 250.000 Euro stehen bereit zur Erforschung des Sri Lanka Malay (s. Seite 2 der PM)

    Mit bislang rund 9,2 Millionen Euro fördert die VolkswagenStiftung in jetzt 25 Projekten die Dokumentation von über 30 bedrohten Sprachen. Ziel der Initiative ist es, in ihrer Existenz bedrohte Sprachkulturen so weit aufzuzeichnen, dass spätere Generationen anhand des dokumentierten Materials noch die ganze Sprache beschreiben können. Erstmals treffen sich nun die Forscherinnen und Forscher der verschiedenen Dokumentationsprojekte aus dem In- und Ausland - alle 25 stiftungsgeförderten Vorhaben stellen sich vor - und die internationale wissenschaftliche Community zum Austausch. Von der VolkswagenStiftung angeregt und mit 73.000 Euro gefördert, veranstaltet die Universität Frankfurt/Main am 4. und 5. September die internationale Konferenz "A World of Many Voices. Interfaces in Language Documentation: Linguistics, Anthropology, Speech Communities, and Technology". Zu den Teilnehmern zählen auch Angehörige der indigenen Sprechergemeinschaften.

    Wir laden interessierte Journalisten herzlich zu der Veranstaltung ein; sie findet statt - in englischer Sprache - im Poelzig-Ensemble der Universität Frankfurt am Main (Adresse: Grüneburgplatz 1, Campus Westend, Casino, Raum 1.801). Bitte melden Sie sich vorher an bei Peter Olivier unter titus@em.uni-frankfurt.de oder telefonisch unter 0 69/7 98 - 2 31 39. Ein Anmeldeformular finden Sie als Seite 5 dieser Presseinformation.

    Veranstaltungsort:
    Universität Frankfurt/Main
    Campus Westend
    Poelzig-Ensemble
    (ehem. IG-Farben-Gebäude)
    Grüneburgplatz 1

    Eröffnung: 4. September um 9 Uhr
    im Eisenhower-Raum des Casinos (hinter dem langgezogenen, runden Haupt­gebäude)

    ab ca. 13.30 Uhr
    Konferenz in Raum 1.801 des Casinos

    Vorträge am 5. September
    Raum 1.801 des Casinos

    Kontakt Veranstaltung
    Universität Frankfurt/Main
    Vergleichende Sprachwissenschaft
    Peter Olivier
    Telefon: 0 69/7 98 - 2 31 39
    Fax: 0 69/7 98 - 2 28 73
    E-Mail: titus@em.uni-frankfurt.de
    --------------------
    Insbesondere möchten wir Sie aufmerksam machen auf die abschließende "Round-Table-Discussion" am Sonntag, dem 5. September, von 15.30 bis 19 Uhr im Casino des Poelzig-Ensembles. Das vollständige Programm der Konferenz finden Sie auf den Seiten 3 und 4 dieser Presseinformation!

    Texte zu allen 25 geförderten Projekten erhalten Sie in einer Pressemappe zu Beginn der Veranstaltung. Sie finden diese Texte ab dem 4. September auch auf der Homepage der Stiftung (www.volkswagenstiftung.de/presse-news/presse04/ 03092004a bis www.volkswagenstiftung.de/presse-news/presse04/03092004z.

    Wir vermitteln vor Ort gern Gesprächspartner. Seitens der Stiftung stehen Ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung Generalsekretär Dr. Wilhelm Krull, Dr. Vera Szöllösi-Brenig - sie betreut die Initiative zu den bedrohten Sprachen -, Professor Dr. Axel Horstmann als Leiter der Abteilung Geistes- und Gesellschaftswissenschaften und Melanie Ossenkop, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

    Die Konferenz ist eingebettet in eine elftägige Sommerschule für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der von der VolkswagenStiftung geförderten Dokumentationsvorhaben. Sie findet statt vom 1. bis 11. September. Kern dieser Veranstaltung ist eine weitere "Round-Table-Discussion", und zwar zum Thema "Documentation and the Media" am Freitag, dem 3. September, um 16.15 Uhr. Weitere Informationen dazu erhalten Sie bei Professor Dr. Jost Gippert, E-Mail: titus@em.uni-frankfurt.de.

    Kontakt
    Universität Frankfurt
    Vergleichende Sprachwissenschaft:
    Professor Dr. Jost Gippert
    Telefon: 0 69/7 98 - 2 50 54
    E-Mail: gippert@em.uni-frankfurt.de
    --------------------
    Neues Sprachdokumentationsprojekt kann jetzt starten: Sri Lanka Malay

    Erstmals fördert die Stiftung ein Dokumentationsprojekt zu einer bedrohten Kreolsprache auf der tropischen Insel Sri Lanka im Süden Indiens. Dr. Umberto Ansaldo und Dr. Lisa Lim von der Universität Amsterdam sowie Forscherkollege Professor Dr. Thiru Kandiah von der University of Peradeniya in Sri Lanka dokumentieren dort das Sri Lanka Malay, eine auf dem Malayischen basierende Kreolsprache. Die Malayen kamen im Zuge der holländischen (1656 - 1796) und britischen Besatzung (1796 - 1948) als Garnisonssoldaten und Arbeiter auf die Insel. Heute stellen sie mit 46.000 Personen eine Minderheit der 18,5 Millionen Einwohner dar. Durch den engen Kontakt zu Sinhala und Tamil, den beiden dominierenden Sprachen Sri Lankas, entwickelten die Malayen im Laufe der Zeit eine ganz neue Sprache, die sich über Generationen hinweg in den Familien gehalten hat - das Sri Lanka Malay.

    Kontakt "Sri Lanka Malay"
    University of Amsterdam:
    Faculty of Humanities
    Amsterdam Center for Language and Communication (ACLC)
    Dr. Umberto Ansaldo
    E-Mail: ansaldo@nus.edu.sg
    --------------------
    Da im öffentlichen Leben kaum noch genutzt, geriet die Sprache in den vergangenen Jahren in ihrer Existenz massiv unter Druck: einerseits eben durch die offiziellen Sprachen Sri Lankas, Sinhala und Tamil, andererseits durch das Englische, das als wichtige Verbindungssprache ins Ausland oft Schlüsselqualifikation für das berufliche Vorankommen ist. Vor allem junge Menschen sprechen deshalb immer weniger Sri Lanka Malay. Aus linguistischer Sicht ist diese Kreolsprache besonders deshalb interessant, da sie nicht von einer europäischen Sprache beeinflusst wurde. Die Analyse wird daher möglicherweise Hinweise geben, wie Kreolisierungsprozesse im Allgemeinen ablaufen.

    Ziel ist es, die vier Varianten des Sri Lanka Malay festzuhalten: und zwar mit Hilfe von Audio- und Videoaufnahmen, die transkribiert und übersetzt werden. Verschiedene Textgenres werden dabei ebenso berücksichtigt wie das soziale Umfeld der jeweiligen Sprecher. Neben einer strukturellen Beschreibung jeder Variante umfasst die Dokumentation auch Konversationsstrategien, Gestik und nonverbale Kommunikation, Lieder und Musikaufnahmen, oral literature und oral history - sowie Fotografien von kulturellen Praktiken und natürlicher Umgebung. Die VolkswagenStiftung unterstützt das Projekt mit rund 250.000 Euro; Kooperationspartner ist auch Professor Dr. Walter Bisang von der Uni Mainz.

    Kontakt Universität Mainz
    Institut für Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft:
    Professor Dr. Walter Bisang
    Telefon: 0 61 31/3 92 27 78
    E-Mail: wbisang@mail.uni-mainz.de
    --------------------
    Bitte beachten Sie das nachfolgende Veranstaltungsprogramm.

    A World of Many Voices
    Interfaces in Language Documentation:
    Linguistics, Anthropology, Speech Communities, and Technology
    4th - 5th of September, 2004 / University of Frankfurt (Main)
    Program schedule
    Saturday, Sep. 4th, 2004
    General theme: The impact of language documentation techniques and technologies on linguistic methodologies and theories

    9.00 - 9.10 Formal opening by representatives of Frankfurt University

    9.10 - 10.00 Leanne Hinton, Daryl Baldwin: "The uses of documentation in language revitalization efforts: Some issues and problems"

    10.00 - 10.30 Patricia A. Shaw, Larry Grant, "A delicate balance: dynamics of collaboration in critically endangered language documentation"

    10.30 - 11.00 Coffee break

    11.00 - 11.30 David Rood, Armik Mirzayan: "Are new digital recordings always helpful in the preservation of Severely Endangered Languages? The Case of Wichita"

    11.30 - 12.00 Report: The present state of the programme "Documentation of Endangered Languages" (DoBeS) of the Volkswagen Foundation

    12.00 - 13.30 Lunch break

    13.30 - 14.00 Christian Lehmann, Hans-Jörg Bibiko: "A software platform for multimedial representation of linguistic data"

    14.00 - 14.30 Hennie Brugman, Romuald Skiba: "Historical changes in linguistic annotation: from pieces of paper to computer files"

    14.30 - 15.00 David Nathan: "Meet the interface: inscribing community participation in language resource software development"

    15.00 - 15.30 Coffee break

    15.30 - 16.00 Evgeniy Golovko: "A language divided by an international border: Problems of documentation and revitalisation"

    16.00 - 16.30 Thomas Widlok: "Implications of ethnographic techniques for anthropological and linguistic theory"

    16.30 - 17.20 Felix Ameka: "Whose document?"

    Sunday, Sep. 5th, 2004
    General theme: The influence of the speech communities' participation on the methods and goals of language documentation

    9.00 - 9.50 María Villalón: "Language Shift in Venezuela: Current Trends, Approaches and Actions"

    10.00 - 10.30 Elena Benedicto and team: "Biri biri: Erasing the boundaries between linguist and language community through collaborative research in Nicaragua"

    10.30 - 11.00 Coffee break

    11.00 - 11.30 Raquel Guirardello, Aurore Monod Becquelin, Emmanuel de Vienne: "The joint work of linguists, anthropologists, and native speakers on the Trumai language: developing documentation strategies"

    11.30 - 12.00 Veronica Grondona: "Language documentation and maintenance in two indigenous communities of Argentina"

    12.00 - 13.30 Lunch break

    13.30 - 14.00 Inayatullah Faizi: "Development of Khowar as literacy language: Results of interaction between linguists and speech community in Chitral, Northern Pakistan"

    14.00 - 14.30 Martin Gaenszle, Novel Kishore Rai, Vishnu Singh Rai: "Documenting language and cultural practice: Experiences with interdisciplinary research and community involvement in East Nepal"

    14.30 - 15.00 Miriam Corris: "Literacy and orthography standardisation in Barupu"

    15.00 - 15.30 Coffee break

    15.30 - 19.00 Round table discussion
    General topics: a) Challenges and opportunities in the documentation of endangered languages as provided by modern technology and by changing political attitudes;
    b) Capacity building for the task of language documentation
    within the framework of university subjects

    15.30 Introductory statements (six speakers)

    16.40 Open discussion

    Abstracts zu den Vorträgen sind zu finden unter http://titus.fkidg1.uni-frankfurt.de/curric/dobes/conf5cir.htm
    --------------------
    Kontakt VolkswagenStiftung
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
    Dr. Christian Jung
    Telefon: 05 11/83 81 - 380
    E-Mail: jung@volkswagenstiftung.de

    Kontakt VolkswagenStiftung
    Förderinitiative "Bedrohte Sprachen":
    Dr. Vera Szöllösi-Brenig
    Telefon: 05 11/83 81 - 218
    E-Mail: szoelloesi@volkswagenstiftung.de

    Antwortfax
    an:
    0 69/7 98 - 2 28 73

    Universität Frankfurt/Main
    Georg-Voigt-Straße 6
    60054 Frankfurt/Main

    Vergleichende Sprachwissenschaft
    Tel 0 69/ 7 98 - 2 31 39
    Fax 0 69/ 7 98 - 2 28 73
    http://titus.uni-frankfurt.de


    An der Tagung "A World of Many Voices" - Thema: Dokumentation Bedrohter Sprachen - am 4. und 5. September 2004 in der Universität Frankfurt/Main, Campus Westend, Poelzig-Ensemble (ehemaliges IG-Farben-Gebäude), Grüneburgplatz 1

    - nehme ich teil an beiden Tagen
    - komme ich nur zur Eröffnung am 4. September 2004
    - nehme ich teil am 4. September 2004
    - nehme ich teil am 5. September 2004
    - nehme ich nur teil an der Podiumsdiskussion am 4. Sept. um 15.30 Uhr
    - kann ich leider nicht teilnehmen. Bitte schicken Sie mir am 4. September die Presseunterlagen (die Sie ab diesem Tag auch auf der Homepage der VolkswagenStiftung finden unter
    www.volkswagenstiftung.de/presse-news/presse04/03092004.htm).

    Name: .....................................................
    Redaktion: ................................................
    Ressort: ..................................................
    Straße: ...................................................
    Ort: ......................................................
    Telefon: ..................................................
    Fax: ......................................................
    E-Mail: .....................................................


    Weitere Informationen:

    http://www.volkswagenstiftung.de/presse-news/presse04/26082004.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).