idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.01.1999 14:11

Przewalski-Pferde: Wildheit wiedererlernen

Joachim Mörke Unternehmenskommunikaton des Forschungsverbundes Berlin e.V.
Forschungsverbund Berlin e.V.

    Erhaltungs-Projekt für Przewalski-Pferde in der Schorfheide / Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) wirkt mit

    Es klingt absurd. Aber Wildpferde, vom Aussterben bedroht, müssen ihre Wildheit wiedererlernen - unter Obhut des Menschen.
    Auf einem Freigehege von 44 Hektar nahe dem brandenburgischen Liebenthal steht eine Herde von zehn Przewalski-Pferden, die das Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) unter naturnahen Bedingungen erforscht. Dabei wirkt es mit der Arbeitsgemeinschaft Großwildpark Schorfheide und dem Institut für Verhaltensbiologie und Zoologie der Humboldt-Universität Berlin zusammen.

    Das Przewalski-Pferd -mit prächtiger Stehmähne, geradem Rücken und weißlich gefärbter Maulpartie ("Mehlmaul") - ist in freier Wildbahn bereits im vergangenen Jahrhundert ausgestorben. Es existiert nur noch in vom Menschen angelegten Reservaten; dort aber bereits wieder in einer größeren Zahl als Zoos aufnehmen könnten. So beginnen verschiedene Arbeitsgruppen mit der Auswilderung der eher klein wirkenden, hellbraun gefärbten Huftiere.
    Die Frage ist nur: Wie gehen die Wildpferde mit ihrer neu gewonnen Freiheit um? Was wissen sie "noch" von "draußen", schließlich leben sie seit über 100 Jahren in vielen Generationen behütet und umsorgt vom Menschen. Was müssen sie lernen - etwa wenn ihnen ein neuer Naturraum zugewiesen wird und sie - wieder in Freiheit - von ihrem natürlichen Feind, dem Wolf, attackiert werden? In einem Experiment haben die Berliner Zoologen einen solchen Wolfsangriff nachgestellt, um das genetische Gedächtnis ihrer Zöglinge zu überprüfen.
    Die Unterscheidung von erlerntem (tradiertem) und angeborenem Verhalten ist ein Schwerpunkt der Forschung im Institut für Zoo- und Wildtierforschung.
    Daneben wird die Frage zunehmend interessanter, welche ökologische Rolle frei lebende Pferde in natürlichen Dichten auch heute in naturnahen Landschaften unserer Heimat spielen können.
    "Es gibt eine Reihe von Überlegungen, die im Zusammenhang mit der Auswilderung geklärt sein sollten", erläutert Dr. Klaus Scheibe, der die wissenschaftliche Arbeit für das IZW leitet.
    Der Grundgedanke des Projekts, den genetischen Reichtum der Art "Pferd" zu bewahren und zu mehren, ist dick zu unterstreichen. Hat doch der Mensch eine Schuldigkeit gerade gegenüber dem Pferd, das wie kein anderes Tier Teil seiner eigenen Geschichte geworden ist - sei es als Streitroß oder Postpferd, vor dem Ackerwagen oder der königlichen Karosse.

    Ansprechpartner im IZW: Dr. Klaus Scheibe, Tel.: 030/ 5 16 86 01


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).